Fairtrade ist ein englisches Wort.
Das spricht man so: Fährträide.
Auf Deutsch heißt das: Fairer Handel.
Fair ist ein anderes Wort für gerecht.
Fairer Handel heißt zum Beispiel:
Menschen werden für ihre Arbeit gut bezahlt.
So gibt es nicht mehr so große Unterschiede
zwischen armen und reichen Ländern.
Eine Erklärung zu Fairer Handel finden Sie hier:
Fairer Handel ist in Monheim am Rhein sehr wichtig.
Der Handel auf der Welt muss:
Nur so können mehr Menschen
auf der ganzen Welt gut und sicher leben.
Und nur so unterstützen wir die Umwelt.
Alle Menschen sollen das Thema Fairer Handel kennen.
Deshalb will die Stadt ein gutes Vorbild sein.
Hier finden Sie mehr Infos zu diesen Themen:
Faire Kamelle im Karneval in Monheim am Rhein
Seit 2014 hat Monheim am Rhein den Titel: Fairtrade-Stadt.
Der Verein Fairtrade Deutschland vergibt den Titel.
Der Verein prüft alle 2 Jahre alle Fairtrade-Städte.
Die Fairtrade-Städte müssen diese Dinge erfüllen:
Monheim am Rhein erfüllt all diese Dinge.
Das ist schon seit 2013 so.
In der Stadt-Verwaltung gibt es auch eine Fairtrade-Beauftragte.
Die Fairtrade-Beauftragte ist Annika Patz.
Die Inter-kulturelle Woche ist eine besondere Woche.
Die Inter-kulturelle Woche gibt es in ganz Deutschland.
In dieser Woche
werden viele inter-kulturelle Projekte von Vereinen gemacht.
Direkt vor der Inter-kulturellen Woche ist die Faire Woche.
Bei der Fairen Woche geht es zum Beispiel um Nachhaltigkeit.
Die Stadt Monheim am Rhein
hat beide Wochen zu einer Veranstaltung gemacht.
Das hat den Namen:
Inter-kulturelle Faire Wochen.
Die Inter-kulturellen Faire Wochen waren im Jahr 2020 das 1. Mal.
Bei den Inter-kulturellen Fairen Wochen
haben viele verschiedene Menschen mitgemacht.
Die Menschen waren zum Beispiel aus:
Auch 2021 soll es wieder Inter-kulturelle Faire Wochen geben.
Der Termin ist:
18. September bis 3. Oktober 2021
Möchten Sie bei den Inter-kulturellen Fairen Wochen mitmachen?
Dann melden Sie sich bei uns.
Ihre Ansprech-Partner sind:
Benedikt Rhiel
Telefon-Nummer:
0 21 73 95 18 14
E-Mail-Adresse:
briehl@monheim.de
Annika Patz
Die Kontakt-Infos finden Sie oben links.
In Monheim am Rhein gibt es Karnevals-Umzüge.
Bei den Karnevals-Umzügen
werden viele Süßigkeiten verteilt.
Diese Süßigkeiten nennt man auch: Kamelle.
Im Jahr 2020 hat die Stadt den Karnevals-Gruppen Kamelle geschenkt.
Diese Kamelle waren aus dem Fairen Handel.
Das waren Kamelle für 100 Tausend Euro.
An Karneval werden die fairen Kamelle verteilt.
So erfahren alle Menschen mehr über Fairen Handel.
Damit unterstützt die Stadt den Fairen Handel.
Das macht die Stadt schon seit 3 Jahren.
Die Karnevals-Vereine sollten auch selbst faire Kamelle kaufen.
Die Karnevals-Vereine
sollten einen Teil vom Geld für faire Kamelle ausgeben.
Im Jahr 2020 haben das 11 Gruppen und Vereine gemacht.
Die fairen Kamelle sind besonders gut.
Die fairen Kamelle:
Es gibt diese Sorten von fairen Kamellen:
Die Stadt Monheim am Rhein ist sehr fair.
Die Stadt setzt sich
zum Beispiel für Fairen Handel ein.
Und die Stadt ist auch im Sport fair.
Es gibt in der Stadt sportliche Veranstaltungen.
Bei den Veranstaltungen treten auch Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen von der Stadt-Verwaltung an.
Dafür haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen besondere T-Shirts.
Die T-Shirts haben die Farben von der Stadt Monheim am Rhein.
Und das Logo mit der Gänse-Liesel.
Die T-Shirts sind aus Bio-Baumwolle aus dem Fairen Handel.
Und die T-Shirts sind gut produziert worden.
Das heißt zum Beispiel:
Keine Kinder mussten mitarbeiten.
2019 haben Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
die T-Shirts das erste Mal bei einer Veranstaltung getragen.
Die Stadt Monheim am Rhein
hat eine eigene Schokolade.
Die Schokolade hat den Namen: Harmonie.
Die Schokolade sieht besonders aus.
Auf der Verpackung ist eine Gänse-Liesel.
Und der Schelmen-Turm.
Die Schokolade wird in der Firma Zotter hergestellt.
Die Firma Zotter arbeitet mit Zutaten aus dem Fairen Handel.
Und unterstützt die Umwelt.
Viele Geschäfte in Monheim am Rhein verkaufen die Schokolade.
Einen Überblick zu den Geschäften finden Sie hier:
Möchten Sie auch die faire Schokolade verkaufen?
Dann melden Sie sich bei der Fairtrade-Beauftragten Annika Patz.
Die Kontakt-Infos finden Sie links oben.
Die Stadt Monheim am Rhein unterstützt Fairen Handel.
Zum Beispiel verteilt die Stadt faire Kamelle.
Und die Stadt bietet faire Schokolade an.
Das Video zeigt:
So unterstützt Stadt den Fairen Handel.
Im Jahr 2019
hat die Stadt Monheim am Rhein faire Kamelle gekauft.
Das waren Kamelle für 100 Tausend Euro.
Damit hat die Stadt den Fairen Handel unterstützt.
Dafür haben sich 2 Schauspieler bedankt:
Die Schauspieler spielen Kommissare im Tatort.
Der Tatort ist ein Krimi.
Der Tatort läuft jeden Sonntag.
Die beiden Schauspieler unterstützen den Fairen Handel besonders.
Durch den Fairen Handel
können Kinder in armen Ländern in die Schule gehen.
Die Kinder müssen nicht bei der Arbeit helfen.
Das ist den Schauspielern sehr wichtig.
Deshalb haben beide Schauspieler eine Video-Botschaft gemacht.
Und die Video-Botschaft an die Stadt Monheim am Rhein geschickt.
Hier können Sie sich die Video-Botschaften ansehen:
Viele Lebens-Mittel kommen aus anderen Ländern.
Diese Lebens-Mittel kann man in Deutschland nicht anbauen.
Zum Beispiel Kakao.
Kakao kann nur bei warmen Temperaturen wachsen.
Deshalb kommt Kakao zum Beispiel von Bauern aus Afrika.
Die Bauern verkaufen den Kakao weiter.
Zum Beispiel an Zwischen-Händler.
Die Zwischen-Händler verkaufen den Kakao wieder weiter.
Firmen machen aus dem Kakao dann Schokolade.
Die Schokolade wird im Laden verkauft.
Schokolade ist oft günstig.
Das liegt daran:
Die Produzenten bekommen oft nur wenig Geld.
Deshalb sind viele Produzenten arm.
Die Produzenten müssen besonders viel arbeiten.
Auch die Kinder von den Produzenten müssen viel arbeiten.
Deshalb gibt es Fairtrade.
Bei Fairtrade ist wichtig:
Die Produzenten bekommen faires Geld.
Mit dem Geld können die Produzenten ihr Leben bezahlen.
Die Kinder können in die Schule gehen.
Lebensmittel aus dem Fairen Handel
haben ein Fairtrade Siegel.
Der Verein Fairtrade Deutschland vergibt das Siegel.
Bei Lebensmitteln mit dem Siegel wissen Sie:
Es gibt auch bestimmte Firmen.
Diese Firmen kaufen Lebensmittel im Ausland.
Und bringen die Lebensmittel nach Deutschland.
Diese Firmen nennt man: Importeure.
Das spricht man so: Importöre.
Manche Importeure sind spezialisiert auf den Fairen Handel.
Zum Beispiel:
Diese Firmen verkaufen nur Lebensmittel
mit Zutaten aus dem Fairen Handel.
In vielen Städten gibt es besondere Läden.
Diese Läden heißen: Welt-Laden.
Ein Welt-Laden ist ein Fach-Geschäft für den Fairen Handel.
In einem Welt-Laden bekommt man nur Waren aus dem Fairen Handel.
Zum Beispiel:
Leichte Sprache Bilder auf dieser Seite:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Kontakt
Annika Patz
Adresse
Raum 019
Rathausplatz 2
40789 Monheim am Rhein
Telefon-Nummer
0 21 73 95 12 51 58 0
E-Mail-Adresse
apatz@monheim.de