 
								
						
				
			
					
				
			
			
				Abteilungsleiterin Interkulturalität und Städtepartnerschaften
Integration heißt:
Alle Menschen gehören dazu.
Egal wie unterschiedlich die Menschen sind.
Vielfalt heißt:
Alle Menschen sind unterschiedlich.
Und das ist gut so.
Hier finden Sie diese Infos:
![interner Link [intern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/internal-link.png) Integration und Vielfalt in Monheim am Rhein
Integration und Vielfalt in Monheim am Rhein
![interner Link [intern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/internal-link.png) Internationale Wochen gegen Rassismus
Internationale Wochen gegen Rassismus
![interner Link [intern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/internal-link.png) Handlungs-Konzept Interkulturelle Bildung
Handlungs-Konzept Interkulturelle Bildung
![interner Link [intern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/internal-link.png) Europäische Städte-Koalition gegen Rassismus
Europäische Städte-Koalition gegen Rassismus
Monheim am Rhein ist eine Stadt für alle.  
Alle Menschen in Monheim am Rhein 
 sollen die gleichen Möglichkeiten haben.
Deshalb ist Integration ein wichtiges Thema.
Die Stadt Monheim am Rhein versteht Integration so:
In Monheim am Rhein leben viele Menschen.
Die Menschen sind sehr verschieden.
Manche von den Menschen
 kommen zum Beispiel aus anderen Ländern.
Trotzdem gehören alle Menschen in Monheim am Rhein dazu.
Niemand darf ausgegrenzt werden.
Vielfalt ist in Monheim am Rhein sehr wichtig.
Vielfalt heißt:
Alle Menschen sind unterschiedlich.
Und das ist gut so.
Deshalb unterstützt die Stadt-Verwaltung die Integration und Vielfalt.
Alle Menschen sollen:
Nur so ist Monheim am Rhein ein Ort,
 wo alle Menschen sich wohlfühlen können.
Die Stadt unterstützt die Integration und Vielfalt durch diese Dinge:
![interner Link [intern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/internal-link.png) Integrations-Rat
Integrations-Rat
![interner Link [intern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/internal-link.png) Städte-Partnerschaften
Städte-Partnerschaften
![interner Link [intern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/internal-link.png) Interrail
InterrailFair ist ein englisches Wort.
Man spricht das Wort: fähr.
Das heißt zum Beispiel:
Menschen werden für ihre Arbeit gut bezahlt.
Das gilt besonders für Menschen aus armen Ländern.
Die Inter-kulturellen Wochen sind besondere Wochen.
Die Inter-kulturellen Wochen gibt es in ganz Deutschland.
In diesen Wochen
 werden viele inter-kulturelle Projekte und Vereine vorgestellt.
Direkt vor den Inter-kulturellen Wochen ist die Faire Woche.
Bei der Fairen Woche geht es zum Beispiel um Nachhaltigkeit.
Die Stadt Monheim am Rhein
 hat im Jahr 2021 zum 3. Mal bei den Inter-kulturellen Wochen mitgemacht.
Und das 2. Mal bei der Fairen Woche.
In Monheim am Rhein hat das den Namen:
Inter-kulturelle Faire Wochen.
2022 macht die Stadt wieder bei den Inter-kulturellen Fairen Wochen mit.
Rassismus heißt:
Ein Mensch hat Vorurteile über einen anderen Menschen.
Zum Beispiel weil der andere Mensch:
Oft wird ein Mensch
 wegen den Vorurteilen dann schlecht behandelt.
Das nennt man: Diskriminierung.
Das ist schlecht.
Niemand sollte Vorurteile über andere Menschen haben.
Und niemand sollte andere Menschen schlecht behandeln.
Deshalb gibt es den Internationalen Tag gegen Rassismus.
Dieser Tag ist am 21. März.
Rund um diesen Tag sind die Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Dieses Jahr waren diese Wochen vom 14. März bis 27. März 2022.
Den Monheimer Integrations-Preis gibt es seit 2008.
Zum Integrations-Preis bekommt man 1 Tausend Euro.
Den Integrations-Preis gibt es für wichtige Projekte.
Diese Projekte unterstützen die Integration
 von Migranten und Migrantinnen in Monheim am Rhein.
Die Projekte können von einzelnen Personen sein.
Oder zum Beispiel von Einrichtungen oder Vereinen.
Die Jury für den Integrations-Preis besteht aus 9 Menschen.
Jury spricht man: Dschü-rie.
Eine Jury ist eine Gruppe von Menschen.
Eine Jury entscheidet über etwas.
Die Jury für den Integrations-Preis entscheidet:
Wer soll den Integrations-Preis gewinnen?
Dafür muss die Jury zum Beispiel prüfen:
Möchten Sie mehr Infos zum Integrations-Preis?
Hier können Sie Texte zum Integrations-Preis herunterladen:
![[PDF]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/2016/icn_pdf.png) Richt-Linien
Richt-Linien
 Die Richt-Linien sind die Regeln für den Integrations-Preis.
![[PDF]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/2016/icn_pdf.png) Bewerbungs-Bogen
Bewerbungs-Bogen
 Mit dem Bewerbungs-Bogen
 können Sie ein Projekt für den Integrations-Preis vorschlagen.
![[PDF]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/2016/icn_pdf.png) Gewinner-Liste
Gewinner-Liste
 Es gibt eine Liste mit den Gewinnern und Gewinnerinnen 
 vom Integrations-Preis.
  
 Achtung!
Achtung!
Alle Texte sind in schwerer Sprache.
Bei Inter-kultureller Bildung lernt man etwas über die eigene Kultur.
Und man lernt etwas über die Kulturen von anderen Menschen.
So lernt man, offen für andere Menschen zu sein.
Kultur ist zum Beispiel:
Das Handlungs-Konzept ist ein Plan,
 wie Inter-kulturelle Bildung am besten funktioniert.
Im Handlungs-Konzept steht zum Beispiel:
Der Stadt-Rat hat das Handlungs-Konzept im Juni 2020 beschlossen.
Das Konzept hat das Motto:
 Voneinander lernen – Miteinander leben
Verschiedene Menschen
 haben an dem Handlungs-Konzept gearbeitet.
Zum Beispiel das Team vom Institut SO.CON.
Das Institut SO.CON
 ist ein Teil von der Hochschule Niederrhein.
Die Professorin Doktor Beate Küpper
 ist die Leiterin von SO.CON.
Für das Handlungs-Konzept wurden zum Beispiel 
 die Menschen in Monheim am Rhein befragt.
Und es war eine Beteiligung auf der Internet-Seite Mitdenken.
Bei einer Beteiligung können Bürger und Bürgerinnen 
 bei einem Thema mitsprechen.
Das Team von SO.CON und die Stadt Monheim am Rhein
 haben die Ergebnisse gesammelt.
Und die Ergebnisse besprochen.
Aus den Ergebnissen sind dann Maßnahmen geworden.
Die Maßnahmen stehen jetzt in dem Handlungs-Konzept.
Das Handlungs-Konzept ist eine Grundlage 
 für den 10-Punkte-Aktions-Plan gegen Rassismus.
Mehr Infos dazu finden Sie hier:
![interner Link [intern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/internal-link.png) 10-Punkte-Aktions-Plan gegen Rassismus
10-Punkte-Aktions-Plan gegen Rassismus
Eine Zusammenfassung vom
 Handlungs-Konzept für Inter-kulturelle Bildung:
![externer Link [extern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/external-link.png) Zusammenfassung Handlungs-Konzept
Zusammenfassung Handlungs-Konzept
       

Achtung!
Die Zusammenfassung ist in schwerer Sprache.
Die Stadt Monheim am Rhein hat ein Integrations-Konzept geschrieben.
Das Integrations-Konzept ist ein Plan,
 wie die Integration in Monheim am Rhein funktioniert.
Das Integrations-Konzept heißt: Zukunft gemeinsam gestalten.
Der Stadt-Rat hat das Konzept im März 2012 beschlossen.
Im Oktober 2016 wurde das Konzept überarbeitet.
Im Jahr 2021 wurde das Integrations-Konzept wieder überarbeitet.
Das nennt man: Fortschreibung.
Das fortgeschrieben Konzept können Sie hier herunterladen:

Achtung!
Das Konzept ist in schwerer Sprache.
Wichtig ist:
Das Integrations-Konzept und das Handlungs-Konzept 
 für inter-kulturelle Bildung sind beide sehr wichtig.
Die beiden Konzepte ergänzen sich gegenseitig.
Und die beiden Konzepte bauen aufeinander auf.
Mehr Infos zum Handlungs-Konzept für inter-kulturelle Bildung:
Seit Juni 2021 ist Monheim am Rhein ein Mitglied
 von der Europäischen Städte-Koalition gegen Rassismus.
Die Europäische Städte-Koalition gegen Rassismus
 ist ein Netzwerk von mehreren Städten.
Diese Städte kämpfen gegen Rassismus.
Ein Mensch hat Vorurteile über einen anderen Menschen.
Zum Beispiel weil der andere Mensch:
Und die Städte tauschen sich aus.
Eine wichtige Grundlage für die Arbeit
 in der Europäischen Städte-Koalition gegen Rassismus ist:
Die Stadt Monheim am Rhein
 musss einen Aktions-Plan gegen Rassismus haben.
Und diesen Aktions-Plan umsetzen.
Deshalb hat die Stadt einen Aktions-Plan gemacht.
Im Aktions-Plan gibt es 10 Punkte.
Bei allen Punkten geht es darum:
Im Aktions-Plan sind auch Teile von diesen Konzepten:
![interner Link [intern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/internal-link.png) Handlungs-Konzept für inter-kulturelle Bildung
Handlungs-Konzept für inter-kulturelle Bildung![interner Link [intern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/internal-link.png) Integrations-Konzept
Integrations-Konzept
Hier können Sie den 10-Punkte-Plan lesen:
![[PDF]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/2016/icn_pdf.png) 10-Punkte-Aktions-Plan gegen Rassismus
10-Punkte-Aktions-Plan gegen Rassismus

Achtung!
Der Aktions-Plan ist in schwerer Sprache.
Leichte-Sprache-Bilder auf dieser Seite:
 © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
 
								
						
				
			
					
				
			
			
				Abteilungsleiterin Interkulturalität und Städtepartnerschaften
Der Kreis Mettmann
 hat das Kreis-Integrations-Zentrum.
Das Kreis-Integrations-Zentrum
 bietet viele Infos.
Die Infos gibt es
 in vielen verschiedenen Sprachen.
Das ist die Internet-Seite:
Der Inter-kulturelle Kalender
 zeigt viele Gedenk-Tage und Feier-Tage.
Die Gedenk-Tage und Feier-Tage
 sind aus vielen Religionen.
Religion heißt: Woran man glaubt.
Und aus vielen Ländern.
Hier können Sie den inter-kulturellen Kalender herunterladen: