National-Sozialismus in Monheim am Rhein

Vor vielen Jahren
haben die National-Sozialisten Deutschland regiert.

Das war von 1933 bis 1945.

National-Sozialisten nennt man auch: Nazis.

Die Nazis waren Anhänger vom National-Sozialismus.

Das war eine politische Bewegung.

Die Abkürzung für National-Sozialismus ist: NS.

Die Nazis haben viele schlechte Dinge gemacht.

Die Nazis haben zum Beispiel viele Menschen:

  • verfolgt
  • festgenommen
  • getötet

 

Die Nazis haben besonders jüdische Menschen verfolgt und getötet.

Das nennt man: Holocaust.

Das spricht man so: Holokaust.

Auch in Monheim am Rhein ist das passiert.

13 jüdische Menschen aus Monheim am Rhein wurden getötet.

Andere Menschen mussten fliehen.

Die Nazis haben auch andere Menschen verfolgt.

Zum Beispiel wegen:

  • ihrer Religion
  • ihrer Herkunft
  • ihrer politischen Meinung

Mindestens 50 Menschen
aus Monheim am Rhein wurden verfolgt.

 

In der NS-Zeit mussten viele Menschen
Zwangs-Arbeit in Monheim am Rhein machen.

Diese Menschen wurden von den Nazis geholt aus:

  • Polen
  • Russland
  • anderen Ländern

Das waren etwa 1200 Menschen.

Diese Menschen haben zum Beispiel in diesen Bereichen gearbeitet:

  • Industrie
  • Landwirtschaft
  • Handwerk

Diese Menschen mussten sehr hart arbeiten.

Die Menschen wurden von den Nazis schlecht behandelt.

Mindestens 44 von diesen Menschen sind gestorben.

Die Stadt Monheim am Rhein will an diese Menschen erinnern.

Dafür gibt es die Stolper-Steine.

Jeder Stolper-Stein erinnert an einen Menschen.

Hier erfahren Sie mehr:

[intern]Stolper-Steine

 

In der Stadt Monheim am Rhein gibt es auch verschiedene Gedenk-Orte.

Die Denkmäler erinnern zum Beispiel an die Opfer von den Nazis.

Hier erfahren Sie mehr:

[intern]Gedenk-Orte

 

Es gibt auch jedes Jahr Veranstaltungen.

Die Veranstaltungen erinnern auch an die Opfer von den Nazis.

Und an eine besonders schlimme Nacht.

Diese Nacht war am 9. November 1938.

In dieser Nacht haben die Nazis
besonders schlimme Dinge gemacht.

Die Nazis haben zum Beispiel viele jüdische Menschen getötet.

Und Geschäfte von jüdischen Menschen zerstört.

Hier erfahren Sie mehr:

[intern]Gedenken am 9. November


Reinigungs-Aktion zum Gedenken

Die Stadt hat eine besondere Aktion gemacht.

Die Aktion hatte den Namen: Erinnern statt Vergessen.

Bei der Aktion ging es darum:

Die Stolper-Steine werden sauber gemacht.

Dabei denkt man besonders über die Steine nach.

Und über die Geschichte zu den Steinen.

So erinnern sich mehr Menschen an die Vergangenheit.

Das ist sehr wichtig.

 

Dafna Graf plant die Stolper-Steine.

Dafna Graf dankt allen Menschen,
die Stolper-Steine sauber gemacht haben.

 


Erinnern statt Vergessen

Die Stadt Monheim am Rhein hat ein Heft veröffentlicht.

Das Heft heißt:

Erinnern statt vergessen.

2020 ist die neueste Auflage herausgekommen.

Das Heft gibt Infos zu den Stolper-Steinen in Monheim am Rhein.

Das Heft hat 72 Seiten.

Sie können das Heft zum Beispiel im Rathaus mitnehmen.

Sie können das Heft aber auch im Internet lesen:

Leichte Sprache Bild: Frau mit erhobenem Zeigefinger in einem roten Dreieck

Achtung!

Die Broschüre ist in schwerer Sprache.


Leichte-Sprache-Bilder auf dieser Seite:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Kontakt

Schirin Berndt
Koordinatorin Städtepartnerschaften

Raum 262

Telefon:
+49 2173 951-6400
Telefax:
+49 2173 951-25-6400
E-Mail:
sberndt@monheim.de
Michael Hohmeier
Michael Hohmeier

Rathaus, Raum K 21–25

Telefon:
+49 2173 951-151
Telefax:
+49 2173 951-25-151
E-Mail:
archiv@monheim.de
Sonja Felten
Sonja Felten Leiterin des Stadtarchivs

Rathaus, Raum K 21–25

Telefon:
+49 2173 951-4720
Telefax:
+49 2173 951-25-4720
E-Mail:
archiv@monheim.de
Dr. Alexander Berner
Dr. Alexander Berner Stadthistoriker

Raum 226

Telefon:
+49 2173 951-6691
Telefax:
+49 2173 951-25-6691
E-Mail:
aberner@monheim.de
Öffnungs-Zeiten Telefon-Nummer Kontakt-Formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungs-Zeiten Bürger-Büro:
Montag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dienstag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Übersicht zu den Warte-Zeiten
Stadt-Verwaltung & Bürger-Büro:
0 21 73 95 10
Sie erreichen uns zu
diesen Zeiten:
Montag: 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Dienstag: 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
Nach oben