Die Bibliothek in Monheim am Rhein gehört zur Stadt.
Hier bekommen Sie diese Infos:
Generelle Infos zur Bibliothek
In der Bibliothek können Sie viele verschiedene Dinge ausleihen.
Zum Beispiel:
Die Bürger und Bürgerinnen von Monheim am Rhein
haben den Monheim-Pass.
Mit dem Monheim-Pass kann man in der Bibliothek Dinge ausleihen.
Man kann aber auch ohne Monheim-Pass etwas ausleihen.
Dafür kann man einen Lese-Ausweis bekommen.
Für den Lese-Ausweis müssen Sie in die Bibliothek kommen.
Dann müssen Sie:
Dann bekommen Sie einen Lese-Ausweis.
Die Bibliothek ist kostenlos.
Es gibt keine Jahres-Gebühr.
Und keine Gebühr beim Ausleihen.
Es gibt nur eine Ausnahme:
Sie müssen alle Dinge pünktlich zur Bibliothek zurück-bringen.
Sonst müssen Sie eine Gebühr bezahlen.
In der Bibliothek können Sie mehr als 45 Tausend Dinge ausleihen.
Viele Dinge können Sie auch im Internet ausleihen.
So kann man die Bibliothek zu jeder Zeit benutzen.
In der Bibliothek gibt es auch Internet-Plätze.
An diesen Plätzen steht ein Computer.
Mit dem Computer kann man das Internet benutzen.
Zum Beispiel um etwas nachzulesen.
Die Internet-Plätze sind kostenlos.
Sie können auch Ihren eigenen Laptop mitbringen.
Dann können Sie das Internet von der Stadt benutzen.
Das Internet ist kostenlos.
In der Bibliothek gibt es auch Schüler-Hilfen.
Zum Beispiel:
Die Schüler-Hilfen gibt es zu vielen Schul-Fächern.
Im Unter-Geschoss gibt es das Schüler-Center.
Im Schüler-Center stehen viele Tische.
An den Tischen können Schüler zusammen:
Sie können die Bibliothek
auch im Internet benutzen.
Dafür gibt es die Bibnet-Onleihe.
Bei der Bibnet-Onleihe gibt es im Internet einen Katalog.
Über diesen Katalog können Sie viele Dinge ausleihen.
Insgesamt sind das mehr als 22 Tausend Dinge.
Zum Beispiel:
Ein E-Book ist ein elektronisches Buch.
E-Books kann man zum Beispiel auf dem Smartphone lesen.
Oder auf dem Tablet.
Wie funktioniert die Bibnet-Onleihe?
Die Bibnet-Onleihe benutzen Sie
mit Ihrer Benutzer-Nummer von der Bibliothek.
Und Sie brauchen Ihr Passwort.
Das Passwort bekommen Sie,
wenn Sie sich in der Bibliothek anmelden.
Die Bibnet-Onleihe finden Sie hier:
Achtung!
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Was gibt es noch bei der Bibnet-Onleihe?
Ein Teil von der Bibnet-Onleihe ist BibnetPress.
Bei BibnetPress können Sie Zeitungen oder Magazine lesen.
Die Zeitungen und Magazine sind aus der ganzen Welt.
Sie können auch Bücher und Aufsätze bestellen.
Zum Beispiel von den Bibliotheken von Unis.
So können Sie auch in Monheim am Rhein gut arbeiten.
Sie können im Internet auch den Brockhaus lesen.
Der Brockhaus ist eine Art Wörter-Buch.
Im Brockhaus werden viele wichtige Dinge erklärt.
Es gibt auch ein Wörter-Buch für Kinder.
Die Erklärungen in dem Wörter-Buch sind besonders leicht.
Über die Bibliothek können Sie auch
Kurse im Brockhaus-Portal machen.
Zum Beispiel zum Deutsch lernen.
Es gibt ein besonderes Projekt.
Das Projekt heißt:
Sonntags in der Bibliothek.
Die Bibliothek plant das Programm für das Projekt,
Und die Bibliothek macht das Programm.
Dabei arbeitet die Bibliothek mit einem Verein zusammen.
Der Verein heißt: Wir in Monheim.
Der Verein macht auch einen Teil von dem Programm.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft unterstützt dieses Projekt.
Das Ministerium ist zuständig
für die Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen.
Also auch für die Kultur und Wissenschaft in Monheim am Rhein.
Bei dem Projekt macht die Bibliothek jeden Sonntag auf.
Die Bibliothek ist jeden Sonntag von 11 Uhr bis 15 Uhr geöffnet.
Dafür gibt es nur 2 Ausnahmen:
Diese beiden Tage sind nämlich Feier-Tage.
An vielen Sonntagen gibt es Veranstaltungen in der Bibliothek.
Zum Beispiel:
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
An einem Sonntag kann man auch Dinge ausleihen.
Aber das muss man selbst machen.
Dafür gibt es einen Automaten.
Alle anderen Dinge
kann man nur in der Woche in der Bibliothek machen.
Möchten Sie bei einer Veranstaltung
Sonntags in der Bibliothek dabei sein?
Dafür müssen Sie sich vorher anmelden.
Dafür können Sie anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Telefon-Nummer:
0 21 73 951 41 30
E-Mail-Adresse:
bibliothekdo not copy and be happy@monheimdot or no dot.de
Programm Sonntags in der Bibliothek
Hier können Sie das Programm von Sonntags in der Bibliothek lesen.
Die Bibliothek hat einen Förder-Verein.
Der Förder-Verein unterstützt die Bibliothek.
Der Förder-Verein plant zum Beispiel
Veranstaltungen in der Bibliothek.
So eine Veranstaltung ist zum Beispiel eine Ausstellung.
Bei so einer Ausstellung zeigen Künstler und Künstlerinnen
aus Monheim am Rhein ihre Kunst.
Vor über 100 Jahren war Philipp Krischer
der Bürgermeister in Monheim am Rhein.
Philipp Krischer hat zu der Zeit eine Volks-Bücherei gegründet.
Aus der Volks-Bücherei ist viele Jahre später die Bibliothek geworden.
Deshalb ist die Bibliothek heute
die älteste kulturelle Einrichtung in Monheim am Rhein.
Vor etwa 80 Jahrem wurden in anderen Stadt-Teilen
von Monheim am Rhein auch Volks-Büchereien gegründet.
Kurz danach war der 2. Welt-Krieg in Deutschland.
In der Zeit hat sich niemand um die Büchereien gekümmert.
Erst nach dem Krieg konnte man wieder Bücher ausleihen.
Nach dem Krieg ist die Bibliothek an die Lotten-Straße gezogen.
Vor fast 75 Jahren ist die Bibliothek
dann in die Krischer-Straße umgezogen.
Das Foto zeigt die Bibliothek im Jahr 1967.
Zu der Zeit war in dem Haus auch das Jugend-Heim.
Heute gibt es das Haus nicht mehr.
Vor 50 Jahren ist die Bibliothek in die Tempelhofer Straße umgezogen.
Heute ist die Bibliothek noch in der Tempelhofer Straße.
Die Leitung von der Bibliothek
Vor 50 Jahren gab es das erste Mal eine Bibliotheks-Leiterin.
Die Bibliotheks-Leiterin war Elisabeth Schumacher.
Vor fast 25 Jahren ist Martin Führer der Bibliotheks-Leiter geworden.
2019 ist Martin Führer in Rente gegangen
Seitdem ist Nadja Kläsges die Leiterin von der Bibliothek.
Leichte Sprache Bilder auf dieser Seite:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Adresse
Tempelhofer Straße 13
40789 Monheim am Rhein
Telefon-Nummer
0 21 73 95 14 1 30
Fax-Nummer
0 21 73 95 12 54 13 0
E-Mail-Adressebibliothekdo not copy and be happy@monheimdot or no dot.de
Soziale MedienFacebook