
Rathausplatz 2, Raum 114
Ataşehir, ein Stadtbezirk von Istanbul auf der asiatischen Seite, ist seit 2015 die jüngste Partnerstadt von Monheim am Rhein. Ataşehir ist die Hauptstadt des gleichnamigen Landeskreises der Provinz Istanbul (Großstadtkommune) mit circa 400.000 Einwohnern in 17 Stadtbezirken.
In den 2000er Jahren entwickelte sich Ataşehir zu einem Geschäfts- und Handelszentrum mit vielen modernen Neubaugebieten und vielen bekannten Unternehmen. Trotz etlicher Schwierigkeiten in den vergangenen Jahren ist es den beiden Städten gelungen, mehrere Austausche auf die Beine zu stellen und die Jugend zu fördern. Schüleraustausche zwischen dem Otto-Hahn-Gymnasium und zwei Schulen aus Ataşehir finden jährlich statt. Auch die Kunstschule pflegt einen regen Austausch mit der Schwesterschule „Kunstschule Monheim“ in Ataşehir.
Kurz bevor persönliche Begegnungen nicht mehr möglich waren, trafen im Februar 2020 Musikerinnen und Musiker der Musikschule Ataşehir und das Interkulturelle Ensemble „Pangea“ der Monheimer Musikschule zusammen. Das zusammengesetzte Ensemble spielte orientalische Stücke, deren Noten vom musikalischen Leiter, Koray Sari, geschrieben wurden. Das interkulturelle Musizieren des Ensembles samt gemeinsamer Auftritte soll fortgeführt werden. Auch andere Kooperationsprojekte beider Musikschulen sind geplant.
Nach der Einweihung der „Kunstschule Monheim“ in Ataşehir im September 2018 wurden viele gemeinsame Projekte umgesetzt. Während es in Monheim am Rhein Workshops zur traditionellen Schmuckherstellung mit Dozentinnen aus Ataşehir gab, fanden in Ataşehir Nähkurse und Workshops zu multimedialer Gestaltung mit Dozentinnen aus Monheim am Rhein statt. In einem gemeinsamen Nähprojekt fertigten Kinder aus beiden Städten Taschen und Kissen und drückten damit ihre Freundschaft aus – so verbindet die Kunst Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Weitere Kooperationsprojekte sind geplant.
Ende Juni 2019 organisierte das Sojus 7 zum zweiten Mal das Festival „Musik frei machen“ – ein Festival, das die Grenzen der Musik mit einem möglichst diversen Programm zu öffnen versucht. Dazu wurden sechs Bands eingeladen, darunter zwei Bands aus den Partnerstädten Ataşehir und Malbork. Das Publikum war begeistert. Ein musikalischer Austausch mit der Band um Ümit Taskiran ist schon geplant.
Seit mehreren Jahren fahren Mitglieder der Folklore-Tanz-AG des Otto-Hahn-Gymnasiums mit ihrem Trainer Engin Altinova zum Kindertag in Istanbul, zuletzt im April 2019. Dort treten sie gemeinsam mit vielen jungen Tanzgruppen aus der ganzen Welt auf und sind zu Gast bei Familien in Ataşehir.
Zur Tanzgala der Tanzabteilung der SG Monheim wurden im März 2019 auch Gruppen aller Partnerstädte eingeladen. Drei Tanzgruppen aus Delitzsch,
Malbork und eine städtische Tanzgruppe junger Erwachsener aus Ataşehir nahmen die Einladung an. Nach einem Gemeinschaftstanz aller auswärtigen Gruppen, der vom Publikum begeistert aufgenommen wurde, zeigte die Gruppe aus Ataşehir in verschiedenen Tanzformationen ihr Können in Trachten, begleitet von Live-Musik. Das Publikum war von den Tänzen auf hohem Niveau begeistert.
Seit 2017 arbeiten das Orchester des Otto-Hahn-Gymnasiums und das Jugendorchester Ataşehir zusammen. Oliver Drechsel, Leiter des OHG-Orchesters, und Umut Kahraman, Leiter des Jugendorchesters Ataşehir, erstellen für die jungen Musikerinnen und Musiker ein gemeinsames Repertoire, das in einer Reihe von klassischen Konzerten in Monheim am Rhein sowie in Ataşehir aufgeführt wird – zuletzt erfolgreich Anfang 2019 im deutschen Konsulat in Istanbul. Weitere Auftritte sind geplant.
Zum Monheimer „Friendship Cup“, einem internationalen Jugendfußballturnier, wurden im Juli 2017 Jugendliche aus allen Partnerstädten nach Monheim am Rhein eingeladen, um mit den hiesigen Fußballvereinen zu spielen. Die Anreise der türkischen Mädchen und Jungen gestaltete sich zwar schwierig, doch letztlich kamen sie in Monheim an und holten zum guten Schluss sogar den Pokal.
Als Zeichen der Partnerschaft wurde im Mai 2017 der Ataşehir-Park im Stadtteil Baumberg im Beisein des Bürgermeisters aus Ataşehir, Battal Ilgezdi, und seiner Delegation eingeweiht. Sehr viele Besucher kamen zum bunten Fest mit Musik, Tanz und leckerem Essen.
Die Kontakte zwischen den beiden Städten pflegt der Partnerschaftsverein Atamon. In den vergangenen unruhigen Jahren war die Kontaktpflege von enormer Wichtigkeit, um Austausche überhaupt zu ermöglichen. So war 2017 in der Hinsicht sehr erfolgreich.
Rathausplatz 2, Raum 114