Gewerbe

Bebauungsplan 80B "Altes Dachsteinwerk"
[intern]Veröffentlichung gem. § 3 (2) BauGB vom 27.11.2023 – 29.12.2023

Bebauungsplan 99M(a) 1. Änderung "Am Kielsgraben-West"
[intern]Veröffentlichung gem. § 3 (2) BauGB vom 27.11.2023 – 29.12.2023

Bebauungsplan 164M "Benzstraße"
[intern]Veröffentlichung gem. § 3 (2) BauGB vom 27.11.2023 – 29.12.2023

Bebauungsplan 72B "Gewerbegebiet Sandstraße"
[intern]Veröffentlichung gem. § 3 (2) BauGB vom 27.11.2023 – 29.12.2023

59. Änderung des Flächennutzungsplanes "Gewerbegebiet Sandstraße"
[intern]Veröffentlichung gem. § 3 (2) BauGB vom 27.11.2023 – 29.12.2023

Am Kielsgraben

Das Gewerbegebiet „Am Kielsgraben“ im Süden des Auskiesungsgebietes Kielsgraben soll auch in Zukunft gewerbliche Flächen für Dienstleistung und Produktion bieten. Derzeit sind bereits einige Betriebe dort angesiedelt – künftig sollen weitere Gewerbe hinzukommen.

Durch die Nähe zum bestehenden Bahnanschluss sowie durch die Lage an der angrenzenden Landesstraße eignet sich das Gebiet optimal für die gewerbliche Nutzung. Damit reagiert die Stadt Monheim am Rhein auf die hohe Nachfrage nach Flächen für produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen, die sich aus der positiven Gesamtentwicklung ergibt. Erschlossen wird das Gebiet über die Benzstraße, es grenzt im Norden an die Straße Am Kielsgraben und östlich an die Baumberger Chaussee. Südlich des angrenzenden Industriegleises liegen weitere Gewerbe- und Industrieflächen.


Neue gewerbliche Nutzung am "Alten Dachsteinwerk"

Der Eigentümer des Grundstücks möchte sich flächenmäßig verkleinern und die Nutzung des Grundstücks umstrukturieren. Dadurch entsteht am alten Dachsteinwerk neuer Platz für zusätzliche gewerbliche Nutzungen.

Die Umstrukturierung und Möglichkeit der erweiterten gewerblichen Nutzung wird von der Stadt unterstützt und soll jetzt mit einem Bebauungsplan neue Entwicklungsmöglichkeiten für langfristige gewerbliche Nutzungen ermöglichen. Das Grundstück ist ideal an die städtische Infrastruktur eingebunden und soll mit großzügigen Baugrenzen die Ansiedlung für weiteres Gewerbe attraktiv machen.

Ziel des [extern]Bebauungsplans 80B „Altes Dachsteinwerk“ ist es, Angebote für gewerbliche Nutzungen zu schaffen sowie den örtlichen Betrieben Erweiterungsmöglichkeiten zu bieten, um sich zukunftsgerecht am Standort entwickeln zu können. Das ehemals vollständig für die Herstellung von Betondachziegeln genutzte Plangebiet wird künftig neu organisiert und einer neuen gewerblichen Nutzung zugeführt.

Bebauungsplan 80B "Altes Dachsteinwerk"

Zur Beschlussvorlage gelangen Sie [extern]hier.
Zur Bekanntmachung im Amtsblatt gelangen Sie [extern]hier.


Am Kielsgraben-West

Die Entwicklung des Gewerbegebiets „Rheinpark“ entlang der Rheinpromenade prägte in den vergangenen Jahren maßgeblich die Anziehungskraft Monheims als attraktiver Wirtschaftsstandort. Die Wasserfront am Rhein ist zum Aushängeschild und Gesicht der Stadt geworden. Nun soll auch auf den Flächen im Gebiet „Am Kielsgraben-West“ eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung nach dem Vorbild des südlich angrenzenden „Rheinparks“ ermöglicht werden.

Dazu dient der [extern]Bebauungsplan 99M(a) 1. Änderung „Am Kielsgraben-West“. Die qualitativ hochwertige Lage am Rhein und die zukünftig neu gestaltete Rheinpromenade machen den Standort besonders attraktiv und bilden gute Voraussetzungen für ein modernes Arbeitsplatzangebot. Im östlichen Teil des Plangebietes bietet sich die Gelegenheit, neue Hallen für produzierendes Gewerbe vorzusehen und so eine Mischung aus Büros und produzierendem Gewerbe zu schaffen. Durch die städtebauliche Aufwertung der Flächen gewinnen zudem auch der Rheinpark und die Rheinpromenade an Qualität hinzu.

Der „Rheinpark“ wird mit dem Umbau der ehemaligen Fassabfüllhalle zur Kulturraffinerie K714, dem Landmarken-Gebäude und dem zur Daimlerstraße orientierten geplanten Parkhaus komplettiert. Die Bebauung weist hier eine hohe architektonische Qualität auf. Zuletzt wurde mit einem Höhenkonzept die Entwicklung einer Stadtsilhouette am Rheinufer ermöglicht. Diese Planung soll nun auch auf das angrenzende Gewerbegebiet des Bebauungsplans 99M(a) angewendet werden. Am 18. Oktober 2023 wurde die Öffentlichkeit in Form eines Bürgerschaftsabends [extern]frühzeitig beteiligt. Die Präsentation und das Protokoll des Bürgerschaftsabends können hier eingesehen werden.


Bebauungsplan 99M(a) 1. Änderung "Am Kielsgraben-West"

Zur Beschlussvorlage gelangen Sie [extern]hier.
Zur Bekanntmachung im Amtsblatt gelangen Sie [extern]hier.


Bebauungsplan 164M für die Benzstraße

An der "Benzstraße" (Bebauungsplan 164M) bietet sich noch neues Potenzial für die räumliche Entwicklung von Gewerbebetrieben.

Durch die starke Entwicklung der Stadt Monheim am Rhein sind Wohn- und Gewerbegebiete in den letzten Jahren immer stärker zusammengerückt. Aufgrund des Lärmschutzes ist es daher immer schwieriger Standorte für Gewerbebetriebe mit höheren Lärmemissionen zu finden. An der Benzstraße bietet sich hierfür eine Möglichkeit, da hier bereits einige diese Industrie- und Gewerbegebiete ansässig sind. Durch die Erweiterung sollen räumliche Möglichkeiten für Gewerbebetriebe erschlossen werden, die in anderen Bereichen der Stadt nicht mehr ansässig werden können.

Im Rahmen eines Bürgerabends im Mai hat die Stadtverwaltung den Bebauungsplan 164M für die "Benzstraße" [extern]Vorlage X/0542 vorgestellt. Die Präsentation des Bürgerschaftsabend kann hier eingesehen werden.

Bebauungsplan 164M „Benzstraße“

Zur Beschlussvorlage gelangen Sie [extern]hier.
Zur Bekanntmachung im Amtsblatt gelangen Sie [extern]hier.


Neue Gewerbeflächen an der Sandstraße

Ein strukturiertes und vielfältiges Gewerbeflächenangebot ist eines der strategischen Ziele der Stadt Monheim am Rhein.

Das Gebiet an der Sandstraße eignet sich, auch aufgrund der Nähe zu dem bereits bestehenden Gewerbegebiet am Knipprather Busch, besonders gut für die Erweiterung von Gewerbeangeboten. Eine sehr gute Verkehrsanbindung und genug Abstand zu Wohngebieten bieten die optimalen Voraussetzungen.

Im Rahmen eines Bürgerabends im Mai hat die Stadtverwaltung den Bebauungsplan 72B für die "Sandstraße" [extern]Vorlage X/0215 und die 59. FNP Änderung "Gewerbegebiet Sandstraße" [extern]Vorlage X/0216 vorgestellt. Die Präsentation des Bürgerschaftsabend kann hier eingesehen werden.


Bebauungsplan 72B "Gewerbegebiet Sandstraße"

Zur Beschlussvorlage gelangen Sie [extern]hier.
Zur Bekanntmachung im Amtsblatt gelangen Sie [extern]hier.

59. Änderung des Flächennutzungsplanes "Gewerbegebiet Sandstraße"

Zur Beschlussvorlage gelangen Sie [extern]hier.
Zur Bekanntmachung im Amtsblatt gelangen Sie [extern]hier.


Creative Campus

Die Stadt Monheim am Rhein hat gemeinsam mit dem Unternehmen UCB ein Konzept für den Creative Campus an der Alfred-Nobel-Straße entwickelt.

Der Campus liegt verkehrstechnisch geradezu ideal zwischen den Ballungszentren Köln und Düsseldorf. Über den direkten Autobahnanschluss sind im Radius von 35 Kilometern gleich zwei internationale Flughäfen sowie zwei ICE-Hauptbahnhöfe erreichbar. Zahlreiche Pharma- und Biotechunternehmen, von Start-ups über Medienagenturen und Beratungsunternehmen bis hin zu Marketing- und Vertriebsservices, haben sich daher in der Vergangenheit bereits vom Campus-Konzept überzeugen lassen. Gearbeitet wird in einem stetigen kreativen Austausch und zum gegenseitigen Nutzen, aber natürlich auch bei vollem Respekt des Wettbewerbsschutzes und der jeweiligen unternehmerischen Privatsphäre.

Die vorhandene Infrastruktur mit Büros, Laboren und Lagerräumen wird von umfangreichen Service-Leistungen wie dem Campus-Bistro und -Café, einem Kindergarten, einer Hundetagesstätte sowie der Übernahme von Reinigungsleistungen und ausreichend Parkplätzen unterstützt. Die ansiedlungsfreundliche Politik der Stadt und die günstige Gewerbesteuer tragen ihr Übriges zum Erfolg bei.

Da die Bestandsflächen mittlerweile fast restlos belegt sind, steht nun die Erschließung neuer Flächen an. Auch hier sollen sich vor allem Firmen mit Schwerpunkten in der innovativen Gesundheitswirtschaft ansiedeln. Durch die Aufstellung eines Bebauungsplans hat die Stadt bereits die rechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung des Campus geschaffen. Zurzeit läuft nun die weitere Erschließung der neuen Gewerbeflächen und darauf aufbauend die Vermarktung des Gebiets. Anfang Januar 2024 werden dann Arbeiten an Kanal, Leitungen und dem Gehweg auf der anschließenden Alfred-Nobel-Straße durchgeführt. Auf rund 150 Metern Länge, zwischen Robert-Koch-Straße und dem Heerweg regelt dann eine Baustellenampel für etwa sechs Wochen den Verkehr.

Die ersten Pläne für den Creative Campus wurden in einer Bürgerschaftsbeteiligung im November 2017 vorgestellt.


62. Änderung des Flächennutzungsplans „Heerweg“

Die Ziele, die im Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans 152M "Heerweg" formuliert sind, lassen sich derzeit nicht aus dem rechtswirksamen Flächennutzungsplan entwickeln.

Daher wird im Parallelverfahren die [extern]62. Änderung des Flächennutzungsplans "Heerweg" aufgestellt. Dadurch werden der Bereich entlang des bisherigen Heerweges und die ehemalige Bahnanlage bis zur Industriestraße sowie der Bereich der Industriestraße als örtliche Hauptverkehrsstraße sowie Grünfläche dargestellt. Der restliche Heerweg bis zur Stadtgrenze wird als gewerbliche Baufläche und Grünfläche dargestellt. Zur Gliederung der Gewerbeflächen sollen die bestehenden Grünflächen erhalten und gestärkt werden.

Heerweg

Monheim am Rhein bietet als attraktiver Wirtschaftsstandort strukturierte und vielfältige Gewerbeflächen. Nun soll auch das Gewerbegebiet am Heerweg ausgebaut werden.  

Anknüpfend an die Planungen zum Creative Campus, sollen auch die angrenzenden Gewerbeeinheiten erschlossen und weitere Entwicklungspotenziale geschaffen werden ([extern]Bebauungsplan 152M "Heerweg"). Die bestehenden Betriebe erhalten die Möglichkeit, sich zu erweitern. So stellt die Stadt einen zukunftsweisenden Standort für Gewerbetreibende zur Verfügung, bindet die bestehenden Arbeitsplätze und schafft die Voraussetzungen, um neue Arbeitsplätze zu etablieren.

Konkret geht es beim Ausbau des Heerwegs um das Stück zwischen Alfred-Nobel-Straße und Industriestraße, welches derzeit als nicht erschlossener Fuß- und Radweg genutzt wird. Für den Ausbau kann die Fläche entlang der ehemaligen Güterbahnstrecke genutzt werden. Der bislang über die Alfred-Nobel-Straße, Rheinuferstraße und Industriestraße verlaufende Schwerlastverkehr der angrenzenden Gewerbe soll auf den ausgebauten Heerweg verlagert werden. Der Ausbau des Heerwegs macht eine Ansiedlung weiterer Gewerbebetriebe und Erweiterungen der ansässigen Firmen langfristig möglich. Die an den Heerweg angrenzenden Gewerbe werden verkehrsgünstig über die Alfred-Nobel-Straße an die überörtlichen Straßen und die Autobahn angebunden.

Für den Radverkehr ist diese Verbindung zwischen Hitdorf und dem Monheimer Stadtzentrum ebenfalls sehr wichtig. Durch den Ausbau des Heerweges soll daher auch für den Radverkehr eine komfortable Trasse mit sicherer Verkehrsführung entstehen.

Repräsentativer Ortseingang an der Elsa-Neumann-Straße

Die am Ortseingang Baumbergs bislang noch ungenutzten gewerblichen Flächen an der Elsa-Neumann-Straße (Bebauungsplan 78B) bieten großes Potenzial für einen repräsentativen Stadteingang.

Dies soll durch eine neue, hochwertige Bebauung realisiert werden, die (entgegen des alten Bebauungsplans 50B) auch Einzelhandel einbezieht, der die vorhandenen Strukturen sinnvoll ergänzen und zukunftsfähig machen soll. Großflächiger Handel, über 800 qm Verkaufsfläche, ist dabei weiterhin nicht Teil des Konzeptes. Geplant ist dagegen ein Getränkemarkt, der sich in zweiter Reihe in die gegebenen Strukturen einfügen wird. Besondere Aufmerksamkeit liegt gleichzeitig auf einer niedrigeren und schallschützenden Bebauung in der Nähe der vorhandenen Wohnhäuser im nördlichen Bereich, sodass sich neue Akzente mit gegebenen Strukturen verbinden. Hierzu dient unter anderem auch eine begrünte Lärmschutzwand, die die vorhandenen Wohnhäuser schützen soll.


Im Rahmen eines Bürgerabends im Februar 2023 informierte die Stadtverwaltung im Bürgerhaus Baumberg über die Pläne für die Elsa-Neumann-Straße (Bebauungsplan 78B). Monheimerinnen und Monheimer konnten ihre Anregungen und Bedenken äußern. Das Protokoll und die Präsentation des Bürgerschaftsabends ist hier für sie einsehbar.

Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben