Gleichstellung

Ziel der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten ist es, Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes – „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ – durch geeignete Maßnahmen und konkrete Hilfestellungen umzusetzen.

Dazu zählen unter anderem:

  • Die Interessen von Frauen und Mädchen in die kommunale Politik einzubringen
  • Ratsuchenden Frauen und Mädchen konkrete Hilfen anzubieten
  • Informationsmaterial zu erarbeiten und bereitzuhalten
  • Kontakte zu Frauengruppen, Organisationen, Initiativen zu halten und zu vermitteln sowie
  • Veranstaltungen und Aktionen zur Verbesserung der Chancen von Frauen und Mädchen in Gesellschaft und Beruf

Girls’ und Boys’ Day

Verkäuferin, Bürokauffrau, Arzthelferin sind die typischen Frauenberufe, die bei vielen Mädchen immer noch hoch im Kurs stehen. Nicht viel anders sieht es bei den Jungs aus. Ganz oben auf ihrer Berufswunschliste stehen Mechatroniker, Kaufmann und Industriemechaniker. Der nächste Girls’ und Boys’ Day ist am 27. April 2023.

Dabei bietet das Spektrum des modernen Arbeitslebens mehr als 400 Ausbildungsberufe. Viele davon gelten immer noch als typisch männlich bzw. typisch weiblich. 

Um es Mädchen und Jungen zu ermöglichen, eine größere Auswahl von Berufen ins Auge zu fassen und damit Jungen einmal „Frauenberufe“ und Mädchen einmal „Männerberufe“ kennenlernen können, gibt es seit 2006 den [extern]Girls’ Day und seit 2011 auch den [extern]Boys’ Day.

Organisiert und durchgeführt wird der Girls’ and Boys’ Day in Monheim am Rhein von den weiterführenden Schulen für Schülerinnen und Schüler der jeweils achten Klassen.

Daneben existiert seit 2006 zum Thema ein lokaler Arbeitskreis, bestehend aus Vertreterinnen der weiterführenden Schulen, der bestehenden Jugendeinrichtungen und der Gleichstellungsbeauftragten. Der Arbeitskreis kümmert sich insbesondere um die übergeordnete Koordination, die Vernetzung des Gesamtprojekts und die alljährliche Dokumentation.

Als bundesweite Koordinierungsstelle agiert das [extern]Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit mit Sitz in Bielefeld.

Ladies Brunch

Der Ladies Brunch ist ein Treffpunkt für interessierte und interessante Frauen.

Er dient dazu, sich in gemütlicher Atmosphäre ungezwungen und unverbindlich kennen zu lernen, sich auszutauschen, aktuelle Themen zu diskutieren und auf diesem Wege ein Frauennetzwerk aufzubauen. Unterstützt wird der Ladies Brunch von der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Regina Konrad.

Der Ladies Brunch findet jeden zweiten Samstag im Monat ab 11 Uhr in der Alloheim Senioren-Residenz, Ernst-Reuter-Platz 29, statt. Es besteht kein Verzehrzwang. Die Teilnahme am Brunch zum Preis von fünf Euro ist Besucherinnen freigestellt. Anmeldung unter Telefon 02173 57804 ist erwünscht, aber keine Bedingung.

Ansprechpartnerin ist Jutta Lincke vom Monheimer Frauenforum unter Telefon 02173 53175.


Internet-Adressen zum beruflichen Wiedereinstieg

[extern]Beruflicher Wiedereinstieg im Kreis Mettmann – Informationen der Fachstelle Frau und Beruf des Kreis Mettmann

[extern]Wiedereinstieg – Frauen zurück in den Beruf – Seite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW

[extern]Perspektive Wiedereinstieg – Internet-Portal zum Wiedereinstieg in den Beruf des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

[PDF]Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Kooperationspartner in der Region

Gleichstellungsbeauftragte

Regina Konrad
Regina Konrad

Raum 323

Gleichstellungsbeauftragte

Telefon:
02173 951-818
Telefax:
02173 951-25-818
E-Mail:
rkonrad@monheim.de
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben