
Raum 323
Gleichstellungsbeauftragte
Ziel der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten ist es, Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes – „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ – durch geeignete Maßnahmen und konkrete Hilfestellungen umzusetzen.
Dazu zählen unter anderem:
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März – meist auch einfach nur kurz Weltfrauentag genannt – gibt es bis zum 7. April eine mehrwöchige Ausstellung im Rathaus, die ebenso starke wie mutige Künstlerinnen in den Fokus rückt. Künstlerinnen, denen die Stadt Monheim am Rhein nicht nur hier eine besondere Ehre erweist.
Die Ausstellung wurde von Bürgermeister Daniel Zimmermann, der Gleichstellungsbeauftragen der Stadt Monheim am Rhein, Regina Konrad, und Ninja Walbers, Kunstwissenschaftlerin und Kunstvermittlerin an der städtischen Kunstschule, eröffnet. Dabei vereinten die Reden des Bürgermeisters und der Gleichstellungsbeauftragten die Themenfelder des Equal Pay Days mit jenen des Weltfrauentags: An gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit war früher nicht zu denken und die doppelt so hohen Kosten die Frauen für ihre akademische Bildung aufwenden mussten, war 1919 der mühsam erkämpfte und einzige Weg überhaupt einen Zugang zu erhalten.
Geschildert wurde der für Frauen fast steinige Zugang zu diesem speziellen Bildungsweg sowie der Mut der Frauen, sich die Freiheit zu der Entscheidung zu nehmen und in eben dieser in der Männerdominierten Kunstwelt zu behaupten. Damals wie heute wird die oftmals schwierige Vereinbarkeit von Rollenklischees als berufstätige Frau, beziehungsweise Mutter, und das damals oftmals brotlose Werk als Künstlerin, welches in materielle Unsicherheit mündete, in den Exponaten dargestellt.
Die Kunstvermittlerin Ninja Walbers beschrieb die Auseinandersetzung der Künstlerinnen mit den Umständen ihrer Lebenswelten als komplexen Prozess. Dieser jeweils von der Persönlichkeit, den Erfahrungen unter feministischen und häufig auch psycho-analytischen Gesichtspunkten geprägt wurde. So überrascht es kaum, dass die Exponate und einige sind über 100 Jahre alt, nach wie vor ansprechend aktuell sind.
Verkäuferin, Bürokauffrau, Arzthelferin sind die typischen Frauenberufe, die bei vielen Mädchen immer noch hoch im Kurs stehen. Nicht viel anders sieht es bei den Jungs aus. Ganz oben auf ihrer Berufswunschliste stehen Mechatroniker, Kaufmann und Industriemechaniker. Der nächste Girls’ und Boys’ Day ist am 27. April 2023.
Dabei bietet das Spektrum des modernen Arbeitslebens mehr als 400 Ausbildungsberufe. Viele davon gelten immer noch als typisch männlich bzw. typisch weiblich.
Um es Mädchen und Jungen zu ermöglichen, eine größere Auswahl von Berufen ins Auge zu fassen und damit Jungen einmal „Frauenberufe“ und Mädchen einmal „Männerberufe“ kennenlernen können, gibt es seit 2006 den Girls’ Day und seit 2011 auch den
Boys’ Day.
Organisiert und durchgeführt wird der Girls’ and Boys’ Day in Monheim am Rhein von den weiterführenden Schulen für Schülerinnen und Schüler der jeweils achten Klassen.
Daneben existiert seit 2006 zum Thema ein lokaler Arbeitskreis, bestehend aus Vertreterinnen der weiterführenden Schulen, der bestehenden Jugendeinrichtungen und der Gleichstellungsbeauftragten. Der Arbeitskreis kümmert sich insbesondere um die übergeordnete Koordination, die Vernetzung des Gesamtprojekts und die alljährliche Dokumentation.
Als bundesweite Koordinierungsstelle agiert das Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit mit Sitz in Bielefeld.
Der Ladies Brunch ist ein Treffpunkt für interessierte und interessante Frauen.
Er dient dazu, sich in gemütlicher Atmosphäre ungezwungen und unverbindlich kennen zu lernen, sich auszutauschen, aktuelle Themen zu diskutieren und auf diesem Wege ein Frauennetzwerk aufzubauen. Unterstützt wird der Ladies Brunch von der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Regina Konrad.
Der Ladies Brunch findet jeden zweiten Samstag im Monat ab 11 Uhr in der Alloheim Senioren-Residenz, Ernst-Reuter-Platz 29, statt. Es besteht kein Verzehrzwang. Die Teilnahme am Brunch zum Preis von fünf Euro ist Besucherinnen freigestellt. Anmeldung unter Telefon 02173 57804 ist erwünscht, aber keine Bedingung.
Ansprechpartnerin ist Jutta Lincke vom Monheimer Frauenforum unter Telefon 02173 53175.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Bundesagentur für Arbeit – Aktuelle Änderungen zum Arbeitslosengeld II und Informationen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration
Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Internet-Portal Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kreisverband Mettmann e. V.
Internet-Portal Verband berufstätiger Mütter
Finanzielle Unterstützung bei Studium mit Kind – Ein Überblick der Universität Jena
Infonetz Altersvorsorge – Informationsservice zur Altersvorsorge des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Hilfseinrichtungen für Frauen – Informationen des Bundesverbands Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Hilfetelefon "Schwangere in Not"
Opferschutz in Nordrhein-Westfalen
Seminare für Frauen – Workshops, Fortbildungen und mehr
Familien-Wegweiser – Serviceportal des Bundesfamilienministeriums
Kur-Angebote des Müttergenesungswerkes – auch für Väter und Pflegende
Beruflicher Wiedereinstieg im Kreis Mettmann – Informationen der Fachstelle Frau und Beruf des Kreis Mettmann
Wiedereinstieg – Frauen zurück in den Beruf – Seite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Perspektive Wiedereinstieg – Internet-Portal zum Wiedereinstieg in den Beruf des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Kooperationspartner in der Region
Raum 323
Gleichstellungsbeauftragte