Spielplätze

Im gesamten Stadtgebiet gibt es fast 70 öffentliche Spielflächen für verschiedene Altersklassen. In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Spielflächen modernisiert. 2023 dürfen Kinder und Eltern sich neben der Eröffnung des Spielplatzes im [intern]Marienburgpark besonders auf die umgestaltete [intern]Baumberger Bürgerwiese freuen, die nach der intensiven Nutzung während der Corona-Pandemie und neuen Nutzungsanforderungen bis April erneuert wird.

2022 wurde unter anderem der Spielplatz an der [intern]Bregenzer Straße neu eröffnet. Im Jahr 2021 wurden unter anderem die Spielflächen am [extern]Kapfenberger Weg, an der [extern]Benrather Straße sowie am [extern]Heinrich-Zille-Platz überarbeitet. 2020 wurden die umgestalteten Spielplätze an der [extern]Marderstraße und die Baumberger Spielflächen am [extern]Radstädter Weg und [extern]Im Rennenkamp fertiggestellt. Seit 2016 eröffneten unter anderem der Mehrgenerationenspielplatz im Landschaftspark Rheinbogen und die umgestalteten Spielplätze am [extern]Landecker Weg, an der [extern]Johann-Sebastian-Bach-Straße, am [extern]Ulmenweg, an der [extern]Wilhelm-Leuschner-Straße und an der [extern]Helene-Lange-Straße. Weitere Informationen zu Spielplätzen und Spielplatzpatenschaften gibt es im Bereich Kinder und Jugend unter [intern]„Spielplätze“.


Spielplatz Bregenzer Straße

Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen. Der Spielplatz wurde am 25. April 2022 eröffnet. [intern]Lesen Sie hier mehr dazu. 

Der Spielplatz wird zum neuen Highlight im Baumberger Osten umgestaltet. Vom Spielbereich im Schatten für die Jüngsten bis hin zur Röhrenrutsche mit Hängebrücke und Spieltürmen für ältere Kinder werden alle Herausforderungsstufen bedacht.

Die rund 1550 Quadratmeter große Spielfläche grenzt an die Europaallee und die neuen Wohngebiete am Waldbeerenberg und Hasholzer Grund. Damit wird sie in Zukunft für zahlreiche Familien mit Kindern wichtig sein. Geplant ist deshalb, den Spielplatz auch von der Europaallee aus zugänglich zu machen. Dabei werden die in die Jahre gekommenen Spielgeräte erneuert und neu angeordnet. Bislang nicht genutzte Bereiche werden belebt und so mehr Spiel- und Bewegungsangebote ermöglicht. Insbesondere dem Klettern und Balancieren kommt eine große Bedeutung zu – unter anderem mit Balancierstange und Drehscheibe, Hangaufstieg, Netztunnel und vielem mehr.

Die Spielfläche soll auch künftig alle Altersstufen bis 14 Jahre ansprechen. Am 21. Juli 2020 fand eine Bürgerschaftsbeteiligung statt, bei der rund 40 Teilnehmende ihre Wünsche für die neue Spielfläche äußerten. Die Anregungen sind in die Planungen eingeflossen. Die Umgestaltung kostet rund 500.000 Euro. Die Eröffnung ist für Ende April 2022 geplant.


Spielfläche Am Lingenkamp

Dieser Kinderspielplatz in Baumberg gehört zu den kleineren im Stadtgebiet. Bei der Online-Beteiligung zum Haushalt wurde seitens der Bürgerschaft gewünscht, die 1996 errichtete Spielfläche zu sanieren.

Der Spielplatz soll künftig vor allem drei- bis achtjährige Kinder ansprechen. Im Fokus steht das Thema Schaukeln: Es entsteht ein kleiner Schaukelpark unter anderem mit Wikingerschaukel und Schlauchschaukel für bis zu drei Personen. Dazu ist eine Kletteranlage mit zwölf Spielstationen inklusive Rutsche und Feuerwehrstange geplant. Der Spielturm lässt Schattenbereiche entstehen. Im Juni 2021 hatte es vor Ort eine Beteiligung der Anwohnenden sowie jungen Nutzerinnen und Nutzer gegeben. Eröffnet wird die neugestaltete, rund 120.000 Euro teure Spielfläche voraussichtlich im Sommer 2023.


Spielplatz Marienburgpark

Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen. Der Spielplatz wurde am 14.02. eröffnet.[extern] Lesen Sie hier mehr dazu.

Der Kinderspielplatz im Marienburgpark wurde bei der dezentralen Gartenschau im Jahr 2002 eröffnet. Die Spielgeräte aus Holz waren inzwischen verwittert. Aus der Bürgerschaft kam die Anregung, die Spielgeräte auszutauschen und die kleine Spielfläche neu zu gestalten.

Der neue Spielplatz mit Blick auf die Marienburg wurde für Kleinkinder konzipiert. Das Motto lautet „Burg und Märchen“. Vom Picknicktisch aus können alle Bereiche des Spielplatzes eingesehen werden. Ein Teil der Fläche wird von Bäumen beschattet. Umgesetzt wurden unter anderem ein Spielhaus in Burgoptik, ein Sitzkarussell und ein Kletter-Kombigerät. Eröffnet wurde die Spielfläche Anfang 2023. Die Stadt investierte hier 75.000 Euro.


Baumberger Bürgerwiese

Die Bürgerwiese in Baumberg ist ein beliebter und wichtiger Ort zur Naherholung in Monheim am Rhein. Um die Aufenthaltsqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen, wird die gesamte Fläche umgestaltet.

Durch die Corona-Pandemie wurde die Bürgerwiese anders und vor allem intensiver genutzt. Unter anderem wurden viele Open-Air- und Kulturveranstaltungen hierhin verlegt, auch in der feuchten Jahreszeit. Als Folge befand sich die Bürgerwiese in einem sanierungswürdigen Zustand. Um den derzeitigen und auch künftigen Anforderungen und Wünschen nach einer stärkeren Nutzung nachzukommen, wird eine umfassende Umgestaltung der Bürgerwiese vorgenommen. Geplant sind ein neuer Eingangs- sowie ein Veranstaltungsbereich mit belastbarer, tragfähiger Rasenfläche. Diese wird dank einer feinkörnigen Deckschicht auch von Autos befahren werden können – während sie nahezu wie normaler Rasen aussieht.

Die Nutzungsmöglichkeiten als Spiel- und Sportwiese bleiben überall auf der Bürgerwiese bestehen. Auch die Bäume und Rasenflächen in den Randbereichen bleiben erhalten. Zusätzlich entstehen neue Aufenthaltsräume, die von weitläufigen Hecken eingesäumt werden. Die Picknickplätze werden erweitert, zudem soll es feste Grillmöglichkeiten und klar definierte Feuerstellen geben, darunter auch eine Großfeuerstelle zum Beispiel für Osterfeuer. Zur geplanten neuen Sportanlage [intern]„Sportzentrum am Kielsgraben“ ist eine Verbindungsachse vorgesehen. Zudem sollen Tore vor unbefugter Nutzung und Vandalismus schützen.

Seit Dezember 2022 wird die Bürgerwiese in Baumberg umgestaltet, die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mai 2023 dauern. Währenddessen bleibt die Bürgerwiese gesperrt, die Hundewiese ist nicht betroffen und kann weiterhin normal genutzt werden. Die Kosten für den Umbau liegen bei rund eine Million Euro.


Monheimer Bürgerwiese

Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen. Die Bürgerwiese wurde am 30. Oktober 2019 eröffnet. [extern]Lesen Sie hier mehr zum Projekt

Auf die Monheimer Bürgerwiese ziehen herausfordernde Klettergerüste, eine Rutsche und ein riesiges Kletter-Ei. In die Umgestaltung werden 850.000 Euro investiert, für weitere 150.000 Euro wird eine Toilettenanlage angeschafft.

Im März 2017 wurden im Rahmen einer Bürgerbeteiligung Ideen für die Neugestaltung der Fläche gesammelt. Auch Kinder aus der Kindertagesstätte Max und Moritz und der Hermann-Gmeiner-Schule hatten damals ihre Wünsche geäußert. Derzeit wird das entwickelte Konzept der Landschaftsarchitekten Strauchwerk, die auch schon den Spielplatz im Rheinbogen geplant haben, umgesetzt.

Von der geplanten Nord-Süd-Spange zwischen der Alfred-Nobel-Straße und dem Berliner Viertel führt künftig ein befestigter, barrierefreier Eingangsbereich auf das Gelände. Poller verhindern hier die Zufahrt von privaten Fahrzeugen. Vorbei an Grillplätzen geht es zu einer großen Sandfläche, nördlich des kleinen Hügels. Zwischen Sandbagger und Wippgerät lädt hier ein vier Meter hohes Ei mit angeschraubten Klettergriffen kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker zum Klettern ein. Auf der anderen Seite des Hügels führt eine Rutsche von einem Podest auf den sechs Meter tieferen Rasen. Wer rutschen möchte, kann das Podest entweder über den leicht ansteigenden Hügel oder eine Kombination aus Balancier- und Hangeltauen, Wackelbrücken und Netzflächen erreichen.

Obstbäume bilden den Übergang zum Sportbereich der Bürgerwiese. Neben Streetballfeld, Beachvolleyballplatz und Street-Workout-Zone lockt hier ein 400 Quadratmeter großes Cageballfeld mit Kunstrasenbelag. Daneben kann eine 1400 Quadratmeter große Wiese für größere Veranstaltungen genutzt werden. Grillplätze mit verschieden großen Natursteinblöcken gibt es an insgesamt drei Standorten. An mehreren Stellen stehen Betonkübel für Glut und Asche nach dem Grill-Vergnügen. Im mittleren Bereich wird eine öffentliche Toilette mit zwei Kabinen, davon eine barrierefrei, eingerichtet.

Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben