Kontaktstelle Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarer Teil allgemeiner Bildung. Sie ist ein entscheidendes Fundament, um die Lebensperspektiven von jungen Menschen und ihren Familien zu sichern. Die Auseinandersetzung unter anderem mit Kunst, Musik und Literatur steigert die Bildungschancen und öffnet den Zugang zum gesellschaftlichen Leben. Kulturelle Bildung stärkt die Sensibilität für Wahrnehmungen und differenziertes Sehen-Lernen und gilt als ein Schlüsselfaktor zu Integration und gegenseitiger Toleranz.

Voraussetzung für den Zugang zu Bildung aller Kinder und Jugendlichen ist eine gut ausgebaute, konzeptionell aufeinander bezogene und verlässlich miteinander verknüpfte Bildungsinfrastruktur. Es geht um die Frage, wie verschiedene Bildungseinrichtungen (Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen) und Vereine mit Kulturinstitutionen, Künstlern und Initiativen optimal kooperieren, um Kindern und Jugendlichen die besten – und allen die gleichen – Bildungs- und Teilhabechancen zu ermöglichen.

Die Stadt Monheim am Rhein misst der kulturellen Bildung eine große Bedeutung zu und dokumentiert dies mit der Entwicklung des Kommunalen Gesamtkonzepts und der Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für alle Belange der Kulturellen Bildung. Die Kontaktstelle Kulturelle Bildung übernimmt die Koordinierung des Gesamtkonzepts für Kulturelle Bildung und hat zum Ziel, die Maßnahmen umzusetzen, Kräfte der verschiedenen Akteure zu bündeln, Synergien zu schaffen, neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln und zu fördern, die öffentliche Aufmerksamkeit auf Kinder- und Jugendkultur zu lenken, für Kinder und Jugendliche den Zugang zu Kunst und Kultur zu erleichtern, die Vielfalt der Angebote und Trägerstrukturen zu nutzen und zu pflegen, sowie die Qualität der Angebote zu sichern.


Das Aufgabengebiet der Koordination des Gesamtkonzepts Kulturelle Bildung umfasst folgende Tätigkeiten:

  • Umsetzung der im Gesamtkonzept Kulturelle Bildung genannten Maßnahmen
  • Einbindung der einzelnen Verwaltungsbereiche
  • Aufbau von Arbeitsgemeinschaften und Netzwerken
  • Koordination und Durchführung der Arbeitsgemeinschaften
  • Bekanntmachung des Konzeptes
  • Abstimmung vorhandener Angebote
  • Installation neuer Angebote nach Absprache mit den Trägern der unterschiedlichen Zielgruppen im Zusammenhang mit den entwickelten Kriterien
  • Finanzverwaltung/Verteilung der jährlich zur Verfügung stehenden zweckgebundenen Mittel
  • Controlling und Weiterentwicklung der Qualitätsstandards des Konzepts
  • Öffentlichkeitsarbeit

Kontaktstelle Kulturelle Bildung

Die Auseinandersetzung mit Kunst, Musik und Literatur öffnet den Zugang zum gesellschaftlichen Leben. Auch deshalb gilt kulturelle Bildung als Schlüsselfaktor zu Integration und gegenseitiger Toleranz. Die Kontaktstelle für kulturelle Bildung vernetzt verschiedene Akteure, um allen Monheimer Kindern und Jugendlichen die besten Bildungs- und Teilhabechancen zu ermöglichen.


Kooperieren

Die Kontaktstelle setzt gemeinsam mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern das Gesamtkonzept kultureller Bildung um. Mit Kunst- und Musikschule, Sojus 7, Volkshochschule, Ulla-Hahn-Haus, Bibliothek und verschiedenen Abteilungen der Stadt werden unterschiedliche Projekte entwickelt. Darüber hinaus baut die Kontaktstelle ein Netzwerk mit außerstädtischen Kulturinstitutionen auf. So wird die kulturelle Bildung in Monheim am Rhein stetig vielfältiger.


Organisieren

Für ein einheitliches Gesamtbild entwickelt die Kontaktstelle projektinterne Strukturen und stimmt alle involvierten Partnerinnen und Partner aufeinander ab, damit die verschiedenen Sparten aus dem Kulturbereich problemlos zusammengebracht werden können.


Agieren

Ideen im Rahmen der Handlungsfelder des Konzeptes werden durch vielseitige Projekte in die Praxis umgesetzt. Die Kontaktstelle schafft Raum für Miteinander, Kreativität und Ausdruck.


Informieren

Mit verschiedenen Marketing-Maßnahmen macht die Kontaktstelle Lust auf kulturelle Bildung für alle. Ziel ist, auf kulturelle Bildung in und um Monheim am Rhein herum aufmerksam zu machen. Bildung ist nicht langweilig, sondern bunt, kreativ und vielseitig.


Für neue kulturelle Projekte ist die Kontaktstelle offen.

Kontaktstelle Kulturelle Bildung

Telefon:
+49 2173 951-4119
Telefax:
+49 2173 951-25-4119
E-Mail:
mstock@monheim.de
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben