
Monheimerinnen und Monheimer haben Zugriff auf ein großes digitales Angebot der Bibliothek. So stehen unter anderem Tageszeitungen in verschiedenen Sprachen, Filme und Serien, Enzyklopädien und Lernmodule zur Verfügung.
Für alle Online-Angebote gelten die gleichen Log-In-Daten:
Die „Ausweisnummer“ ist auch die „Benutzungsausweisnummer“.
Das Passwort ist das Geburtsdatum im Format tt.mm.jjjj
Der Online-Katalog „Bibnet“ dient der Recherche im Bibliotheksbestand aller Bibliotheken des Kreises Mettmann. Dazu zählen die Bibliotheken in Erkrath, Langenfeld, Haan, Hilden, Mettmann, Heiligenhaus, Velbert, Wülfrath und natürlich Monheim am Rhein. Medien aus den anderen Bibliotheken des Kreises können für eine Gebühr von 1,50 Euro bestellt werden.
Darüber hinaus ist über den Online-Katalog die Kontoeinsicht, sowie die Verlängerung und Vormerkung von Medien möglich.
Die Bibnet-Onleihe ist eine virtuelle Zweigstelle der neun Bibliotheken im Kreis Mettmann. In der Bibnet-Onleihe können digitale Medien wie E-Books, Hörbücher, Hörspiel oder E-Videos ausgeliehen und zeitlich befristet genutzt werden.
Die Website bietet Unterstützung bei vielen Fragen rund um die Nutzung des Angebots.
Das Portal Bibnet-Press bietet Zugang zu aktuellen Ausgaben von mehr als 7000 internationalen, nationalen und regionalen Tageszeitungen sowie Magazinen aus 100 Ländern in 60 Sprachen.
Als Teil der Plattform Filmfriend, eine sogenannte Video-on-Demand-Lösung für Bibliotheken, stellt die Bibliothek Kindern und Erwachsenen zahlreiche Filme kostenfrei zur Verfügung. Bei Filmfriend sollen Nutzerinnen und Nutzer stetig neue Filme und Serien, aber auch beliebte Streifen des nationalen und internationalen Fernsehens und Kinos erleben können. Der Katalog reicht von Kinderserien über deutsche Klassiker und anspruchsvolle Dokumentarfilme bis zu internationalem Arthaus-Kino.
Filmfriend bemüht sich um einen barrierefreien Zugang.
Wer gerne auch zu Hause recherchiert, findet in der Brockhaus Online Enzyklopädie ein breit aufgestelltes Lexikon mit vielen Bildern und Soundfiles. Darüber hinaus können über die Bibliothek gegen eine geringe Gebühr Bücher und Aufsätze an Bibliotheks-Universitäten bestellt werden, sodass wissenschaftliches Arbeiten auch fernab von der Universität möglich ist. Die Online-Angebote sind mit der Benutzernummer der Bibliothek und einem zunächst vorgenerierten Passwort, das aber jederzeit selber geändert werden kann, erreichbar. Die Enzyklopädie richtet sich an Erwachsene und Studierende und wird regelmäßig aktualisiert.
Das Brockhaus Schullexikon richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Es eignet sich für den Einstieg in die Online-Recherche und zur Vorbereitung von Referaten oder Hausarbeiten.
Mit Brockhaus Junior können Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren die erste Online-Recherche in sicherer Umgebung ausprobieren. Das integrierte Feature „Lesehilfen“ sorgt für eine bessere Lesbarkeit von Texten. Es fördert gezielt die Lesekompetenz Play, unterstützt bei Lese- und Rechtschreibschwäch und kann Texte in mehr als 60 Sprachen übersetzen.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 können über das Brockhaus Schülertraining in einer geschlossenen, werbefreien Lernwelt den Schulstoff in spannenden Lernmodulen selbst erschließen und erlerntes Wissen festigen. Angebote gibt es für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein.
Für Schülerinnen und Schüler jeder Jahrgangsstufe gibt es Online-Kurse zur Medienkompetenz. Die Kurse haben Themen wie „Recherche“, „Referate“, „Fake News“ und „Umgang mit Medien und Informationen“.
Das Angebot „Klima der Welt“ richtet sich an alle, die in der Klimadebatte mitreden wollen. „Klima der Welt“ bietet fundierte Fakten zum Klima und hilft dabei, den derzeitigen Zustand des Klimas zu verstehen.
Über die Fernleihe können für 1,50 Euro plus Versandkosten Medien auch über den Kreis hinaus bestellt werden. Über das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen gibt es zudem Zugriff auf einen deutschlandweiten Katalog. Dort kann in Staats-, Landes-, Stadt- und Universitätsbibliotheken recherchiert werden – ideal für Studium und wissenschaftliches Arbeiten.
Ansprechpartnerin für Kitas und Schulen
Multimediale Angebote und Maker Space
Ansprechpartnerin für Kitas und Schulen