Windenergie im Stadtgebiet

Monheim am Rhein setzt auf eine nachhaltige Energiezukunft. Auf Monheimer Stadtgebiet sollen mehrere Windkraftanlagen entstehen. Gemeinsam mit der städtischen Energietochter MEGA sowie Bayer und Currenta werden die Pläne nun konkret: Baustart für die erste Windkraftanlage soll schon 2026 sein. 

Sechs Windkraftanlagen plant die Stadt Monheim am Rhein entlang der Monheim-Leverkusener Stadtgrenze. Für den Bau der ersten Anlage liegen nun alle Genehmigungen vor. Sie soll in der Nähe des neuen Umspannwerks neben dem Bayer-Campus und der Alfred-Nobel-Straße inmitten einer Ackerfläche der Bayer Real Estate entstehen. Schon Ende 2026 soll es den Planungen zufolge mit dem Bau losgehen. Im Sommer 2027 soll dann der erste saubere Windstrom in das Monheimer Stadtnetz eingespeist werden. Damit wird künftig direkt vor Ort Strom für das gesamte Stadtgebiet selbst produziert – ein Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis spätestens 2035, die sich Stadt und Rat als strategisches Ziel gesetzt haben. 

Starke Allianz in Monheim am Rhein

Dabei ziehen in Monheim am Rhein Wirtschaft und Kommune erfolgreich an einem Strang. Denn auch Bayer und die Leverkusener Chempark-Betreiberin Currenta profitieren von der gemeinsamen Windstromernte. Die Currenta und die MEGA haben sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs) abgeschlossen, schriftlich fixierte Stromliefervereinbarungen, die unter anderem die Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien auf den Bayer-Liegenschaften zusichern. Bayer nimmt also die erzeugte Energie ab, was für Planungssicherheit sorgt. 

Die MEGA entwickelt seit Jahren Produkte und Konzepte zur effizienten Gewinnung erneuerbarer Energien. Wind- und Solarenergie werden dezentral erzeugt, was die Energiesicherheit der Region stärkt und die Abhängigkeit von Energieimporten verringert. Die Stadt Monheim am Rhein hatte bereits Anfang 2021 die Weichen für Windenergieanlagen im Stadtgebiet gestellt. Gemeinsam mit Leverkusen stellten die beiden Städte damals ihre gemeinsamen Ideen für einen interkommunalen Windpark vor.  [extern]Mehr zu diesem gemeinsamen Termin finden Sie hier.

Bürgerschaftsabend und eigene Webseite

Geplant sind die teilweise bis zu rund 250 Meter hohen Windkraftanlagen in erster Linie im Süden und Osten des Monheimer Stadtgebietes. Und zwar nur dort, wo schon jetzt große Infrastrukturen wie die Autobahn oder Stromtrassen verlaufen.

Für die Monheimerinnen und Monheimer fand am 22. August 2023 ein Informationsabend statt, bei dem Bürgermeister Daniel Zimmermann in die Aula am Berliner Ring einlud und die Projektidee gemeinsam mit den Experten der beiden städtischen Energieversorgungsunternehmen vorstellte. Die Präsentation zum Bürgerschaftsabend können Sie weiter unten einsehen.

Zahlreiche Fakten und Informationen zu dem Thema gibt es auch auf einer eigenen Webseite, die gemeinsam mit der Stadt Leverkusen an den Start gebracht wurde. Unter  [extern]www.nachhaltig-elektrisieren.nrw finden Bürgerinnen und Bürger alles zu den Plänen in Sachen Windenergie, sowie auch grundsätzlich Wissenswertes zum Thema. 

64. Änderung des Flächennutzungsplanes "Windenergiegebiete"

[intern]Veröffentlichung gemäß § 3 (2) BauGB vom 24.09.2025 – 27.10.2025

64. Änderung des Flächennutzungsplanes "Windenergiegebiete"

Zur Beschlussvorlage gelangen Sie [extern]hier.

Zur Bekanntmachung im Amtsblatt gelangen Sie [extern]hier.

Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben