Fast alle Bereiche unserer Gesellschaft sind abhängig von freiwilligem Engagement, das einen unverzichtbaren Beitrag für Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe leistet. Ob in Vereinen, Organisationen, sozialen Einrichtungen, Glaubensgemeinschaften oder im privaten Bereich: Überall werden Menschen gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Mit ihrer Unterstützung sorgen freiwillige Helferinnen und Helfer für ein gutes Miteinander und erfahren gleichzeitig Ankerkennung und Wertschätzung.
In Monheim am Rhein gibt es viele spannende Einsatzmöglichkeiten für Engagierte: Freizeitbegleitung in Pflege- und Altenheimen, Unterstützung bei der Tafel oder im Sanitäts- oder Rettungsdienst, gemeinsames Gärtnern, Vorlesen für Kinder, Mitarbeit in den Moki-Cafés oder auf Haus Bürgel. Die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich einzusetzen, sind vielfältig.
Um das Thema gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen, Initiativen und Institutionen weiterzuentwickeln, hat die Stadtverwaltung im Frühjahr 2024 eine Befragung im städtischen Mitmach-Portal durchgeführt. Ziel war es, Erfahrungen, Anregungen und Sichtweisen rund um das Ehrenamt zu sammeln und so ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Engagierten zu gewinnen. Insgesamt sind dabei 50 Rückmeldungen eingegangen, die wertvolle Einblicke und zahlreiche Ideen enthalten. Die zentralen Aussagen der Beiträge sowie die dazugehörigen Ergebnisse können Sie auf der Befragungsplattform nachlesen.
Die Stadt Monheim am Rhein vermittelt zwischen Menschen, die eine ehrenamtliche Tätigkeit suchen, und Institutionen, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten möchten. Dazu nimmt die Stadt Informationen zu Einsatzbereichen, Zielgruppen, Einsatzort und zeitlichem Umfang beider Seiten auf und bringt Engagierte mit Organisationen zusammen. Um in die Börse aufgenommen zu werden, registrieren sich Interessierte einfach über eines der beiden Tätigkeitsprofile. So können alle relevanten Informationen aufgenommen werden, um Menschen und Organisationen zusammenzubringen.
Monheimerinnen und Monheimer, die ein Ehrenamt ausüben möchten, füllen das Tätigkeitsprofil für Ehrenamtliche aus. Bei der Frage, welche Tätigkeit für Sie die Richtige ist, helfen folgende Leitfragen:
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich registrieren lassen
Vereinen, Initiativen oder Institutionen, die Ehrenamtliche suchen, steht das Tätigkeitsprofil für Organisationen zur Verfügung. Sie sollten zuvor folgende Leitfragen klären:
Organisationen, die Hilfe durch Ehrenamtler benötigen, können sich registrieren lassen
Aufgaben: Jugendarbeit, Vorlesepatinnen und paten im Unterricht, Unterstützung in der Bücherei, Verteilen der Schulobstkörbe
Ansprechpersonen: Irbit Ludwig und Simone Nölke
E-Mail: schulleitung@als.monheim.de
Telefon: +49 2173 951-4110
Aufgaben: Unterstützung bei verschiedenen Angeboten wie Töpfern, Tiffany, Holzwerkstatt, Digitalcafé oder in der Küche
Ansprechperson: Tuğba Adigüzel
E-Mail: borkotthaus@awo-monheim.de
Telefon: +49 2173 64496
Aufgaben: Unterstützung bei verschiedenen Angeboten wie Töpfern, Tiffany, Holzwerkstatt, Digitalcafé oder in der Küche
Ansprechperson: Stefanie Rohm
E-Mail: schroederhaus@awo-monheim.de
Telefon: +49 2173 31411
Aufgaben: Pflege des Bibliothek-Gartens
Ansprechperson: Aline Dopatka
E-Mail: adopatka@monheim.de
Telefon: +49 2173 951-4130
Aufgaben: Unterstützung in der Bücherei
Ansprechperson: Irene Schmickler
E-Mail: koeb-monhiem@kkmonheim.de
Telefon: +49 2173 1656238
Aufgaben: Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner bei Aktivitäten wie Kegeln, Bingo, Basteln, Gedächtnistraining, Ausflüge und Feste feiern
Ansprechperson: Kerstin Schnaubert
E-Mail: k.schnaubert@cbt-gmbh.de
Telefon: +49 2173 681444
Aufgaben: Unterstützung in der Kleiderkammer: Sortieren und Herausgeben der Kleidung
Ansprechperson: Gisela Schmitt
E-Mail: gisela-schmitt.1@gmx.de
Aufgaben: Pflege und Weiterentwicklung der heimatkundlichen Sammlung im Deusser-Haus
Ansprechperson: Bodo Esser
E-Mail: bodo.esser@t-online.de
Telefon: +49 2173 31638
Aufgaben: Pflege und Weiterentwicklung der Hochbeete
E-Mail: alleswirdgruen@web.de
Aufgaben: Hilfe beim jährlichen Martinsfest
Ansprechperson: Martina Bahn
E-Mail: info@martins-komitee.de
Aufgaben: Unterstützung bei den Frühstücksangeboten, Digitalcafé, Einbringung eigener Ideen, Leitung oder Gründung neuer Gruppen und Angebote
Ansprechperson: Nils Wadenpohl
E-Mail: mgh-wadenpohl@ekmonheim.de
Telefon: +49 2173 27576 11
Aufgaben: Unterstützung des Café-Betriebs: hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Vorlesepatinnen und -paten
Ansprechperson: Sandra Pantuschky
E-Mail: spantuschky@monheim.de
Telefon: +49 2173 951-5192
Aufgaben der Moki-Paten: Unterstützung von Monheimer Familien im Alltag, vertrauensvolle Ansprechperson sein, Begleitung zu Terminen, Vermittlung zu Hilfsangeboten, Unterstützung bei Haushaltsführung
Ansprechperson: Ronja Muras
E-Mail: rmuras@monheim.de
Telefon: +49 2173 951-5193
Aufgaben: Vorlesepatenschaft bei der „Geschichtenzeit in Monheimer Kitas“ mit den Schwerpunkten Leseförderung, Begeisterung für Interessen der Kinder und passende Geschichten, mehrsprachiges Vorlesen
Folgende Möglichkeiten werden den Ehrenamtlichen angeboten: Kennenlerntreffen aller Beteiligten, Kontakte zu Kitas, Fortbildungsangebot Literaturpädagogik im Ulla-Hahn-Haus, Material und Kinderbücher, Austausch bei einem Stammtisch zwei Mal im Jahr
Weitere Informationen gibt es unter www.monheims.info/geschichtenzeit
Ansprechperson: Alexandra Voos
E-Mail: avoos@monheim.de
Telefon: +49 2173 951-5156
Aufgaben: alljährige Beobachtung der Vögel, Aufhängen und Pflege von Nistkästen, Pflege der Insektenhotels, Unterstützung beim Frühlingsfest, Rheinufersäuberung
Beispiele für weitere Aktivitäten gibt es auf der Website.
Ansprechperson: Jörg Baade
E-Mail: j.baade@nabu-kv-mettmann.de
Aufgaben: Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung, Unterstützung in der Schule oder im Studium
Ansprechperson: Gabriele Oesten-Burnus
E-Mail: igburnus@t-online.de
Aufgaben: Begleitung zu Ärzten oder Behörden, Spaziergänge und Austausch
Ansprechperson: Naziha Zauaghi
E-Mail: nzauaghi@monheim.de
Telefon: +49 2173 951-3035
Aufgaben: Abholung von Lebensmitteln, Tätigkeit als Fahrer/ -in, Verteilen der Lebensmittel bei der Tafel
Ansprechpersonen: Caspar Offermann und Ursula Runkel
E-Mail: tafel@skfm-monheim.de
Telefon: +49 2173 95690 oder +49 1577 6315234
Aufgaben: ehrenamtliche Führung einer rechtlichen Betreuung in Anbindung an den Betreuungsverein
Ansprechperson: Caspar Offermann und Anna Jänicke
E-Mail: info@skfm-monheim.de oder
anna.jaenicke@skfm-monheim.de
Telefon: +49 2173 95690 oder +49 2173 956918
Aufgaben: Vorlesepatin oder Vorlesepate
Ansprechperson: Caspar Offermann
E-Mail: info@skfm-monheim.de
Telefon: +49 2173 95690
Aufgaben: Unterstützung bei Anträgen, Postsortierung
Ansprechperson: Caspar Offermann
E-Mail: info@skfm-monheim.de
Telefon: +49 2173 95690
Aufgaben: Alltagsbegleitung wie Behördengänge, Einkäufe und Arztbesuche in enger Absprache mit den Fachkräften
Ansprechperson: Caspar Offermann
E-Mail: info@skfm-monheim.de
Telefon: +49 2173 95690
Aufgaben: Begleitung der Klientinnen und Klienten
Ansprechperson: Caspar Offermann und Heiner Beermann
E-Mail: info@skfm-monheim.de oder
heiner.beermann@skfm-monheim.de
Telefon: +49 2173 95690 oder +49 2173 956920
Aufgaben: Gestaltung des Sojus-7-Programms mit Sojus-7-Ehrenamtsteam, Veranstaltungs-Organisation und -Umsetzung, Kunstausstellung „MonArt“, Kinder-Kreativ-Woche, DIY-Werkstatt, Fahrradwerkstatt, Rhein-Café (ab 13 Jahren), Kino im Sojus 7 und Küche für Alle
Ansprechperson: Christian Kaindl
E-Mail: sojus7@monheim.de
Telefon: +49 2173 951-4199
Die Stadt Monheim am Rhein vergibt die Ehrenamtskarte NRW an Menschen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich einsetzen. Die Ehrenamtskarte ist eine besondere Würdigung für dieses Engagement und ermöglicht attraktive Vergünstigungen in Monheim am Rhein und in ganz Nordrhein-Westfalen. Alle Informationen zur Ehrenamtskarte gibt es hier.
Wer sich ehrenamtlich engagiert, muss auf Versicherungsschutz nicht verzichten. Fragen dazu und zu weiteren Aspekten ehrenamtlicher Tätigkeit beantwortet das NRW-Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport.
Bei Fragen zu den Haftpflicht- und Unfallversicherungsverträgen und in konkreten Schadensfällen ist der vom Land beauftragte Versicherungsdienst zuständig:
Union Versicherungsdienst GmbH
Klingenbergstraße 4
32758 Detmold
Telefon +49 5231 6036112
E-Mail: ehrenamt@union-verdi.de
Informationen für Interessierte, die einen Verein gründen möchten, gibt es hier in einem Vereinswiki.
Alle Infos rund um die NRW-Landesinitiative zur finanziellen Unterstützung heimischer Vereine bei der Durchführung von Veranstaltungen gibt es hier, unter Neustart Miteinander.
Schulungen und Veranstaltungen rund um das Thema Ehrenamt veranstaltet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.