Januar 2023 | |
---|---|
00.01. | Die Entsorgung von Verpackungsabfällen in gelben Tonnen und Säcken erfolgt im Kreis Mettmann fortan durch die Firma RMG Rohstoffmanagement GmbH (Eltville). Sie übernimmt den Auftrag von der Awista (Düsseldorf). Die bisher verwendeten gelben Tonnen wurden komplett durch neue ersetzt. |
01.01. | Der Jahreswechsel verläuft unruhig. Bereits kurz nach Mitternacht wird die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand an der Friedenauer Straße gerufen. Beim Eintreffen der Wehrleute steht die Wohnung in Vollbrand. Eine Person wird verletzt und muss in ein Krankenhaus transportiert werden. Parallel zum Wohnungsbrand werden die rund 50 Einsatzkräften der hauptamtlichen und freiwilligen Wehr zu weiteren neun Bränden gerufen. |
01.01. | Das Verbandswasserwerk Langenfeld – Monheim erhöht wegen steigender Energiekosten den Wasserpreis. Statt der bisherigen 1,936 Euro pro Kubikmeter zahlen Kunden nun 2,136 Euro. |
01.01. | Die MEGA Monheimer Elektrizitäts- und Gasversorgung erhöht die Strompreise. Der Arbeitspreis im Grundversorgungstarif steigt von 41,88 auf 68,89 Cent pro Kilowattstunde (inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer). Der Grundpreis bleibt unverändert. Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3000 Kilowattstunden zahlt damit rund 78 Euro brutto pro Monat mehr. |
01.01. | Die Baumberger Chaussee wird in voller Länge Stadtstraße. Der Abschnitt Berghausener Straße – Am Kielsgraben war seit 2011 Teil der Landstraße 353. Die Zuständigkeit für die Unterhaltung der Straße geht nun von Straßen.NRW zurück an die Stadt. Von der Hauptstraße bis Ecke Thomasstraße wird auch die Landesstraße 292 zur Stadtstraße. Der Abschnitt von der Thomasstraße bis nach Düsseldorf-Urdenbach wird Kreisstraße. |
01.01. | Neuer Betriebsarzt der Stadtverwaltung ist Dr. Jens Ciborovius. Der am Lerchenweg 9 niedergelassene Mediziner folgt auf Dr. Claudia Setter. |
02.01. | Das Fitnessstudio „fitbox“ eröffnet an der Heinestraße 12. |
02.01. | Die mehrsprachige Kindertagesstätte „Düsselweg“ am Düsselweg 8 nimmt den Betrieb auf. In vier Gruppen können Kinder neben der deutschen auch die polnische und türkische Sprache sprechen. Träger der Tagesstätte ist die ISS-Netzwerk gGmbH (Köln). Errichtet wurde das Gebäude von der Terhalle Holzbau GmbH (Ahaus). |
06.01. | Einen flüchtigen und mit internationalem Haftbefehl wegen bandenmäßigem Diebstahl gesuchten Täter stellt die Polizei nach einem versuchten Einbruch in das Sanitätshaus Buchbender an der Alten Schulstraße. Die Suche nach seinem Komplizen mittelst Hubschrauber und Personenspürhunden bleibt ohne Erfolg. Eine aufmerksame Anwohnerin hat die Täter beobachtet und daraufhin die Polizei alarmiert. |
09.01. | Das Restaurant Ohters, Turmstraße 20, gewinnt beim Fernsehwettbewerb „Mein Lokal, dein Lokal“ (Kabel1). Die Inhaber, Sabine und Lars Ohters, setzen sich mit ihren Kreationen gegen vier andere Gastronomen aus Düsseldorf durch. Gleich nach Bekanntwerden des Gewinns erhält das Monheimer Restaurant zahlreiche Reservierungsanfragen. |
10.01. | Die von Lichtkünstler Mischa Kuball geschaffene Skulptur „monheim_cube“ am Ingeborg-Friebe-Platz sowie die drei dazugehörigen Lichtsegmente an der Krischerstraße, Opladener Straße und am Berliner Ring müssen knapp zwei Monate nach der Einweihung abgebaut und repariert werden. Grund dafür sind Probleme mit eindringender Feuchtigkeit, dem Soundsystem und den Leuchtmitteln. Die Herstellerfirma muss die fehlerhaften Teile nun im Zuge der Gewährleistungspflicht erneuern. Anschließend sollen Kubus und Segmente wieder aufgestellt werden. |
12.01. | Die Türkisch-Deutsche Parlamentarische Freundschaftsgruppe der Großen Nationalversammlung der Türkei besucht gemeinsam mit der Türkischen Generalkonsulin, Aysegül Gökcen Karaarslan, Monheim am Rhein. Die Gäste schauen sich nach einem Empfang im Ratssaal, bei dem sie sich in das Goldene Buch eintragen, die Baustelle der Osman-Gazi-Moschee und die mehrsprachige Kindertagesstätte „Düsselweg“ an. |
12.01. | Das Projekt „Mo.Ki-Patenschaften“ wird vom Bezirksverband der Arbeiterwohlfahrt mit dem Lotte-Lemke-Engagementpreis ausgezeichnet. Rund 16 ehrenamtliche Mo.Ki-Paten unterstützen Monheimer Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr im Alltag. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. |
18.01. | Das erste Rheinhochwasser des Jahres erreicht mit 6,50 Meter Kölner Pegel seinen Höchststand. |
21.01. | Mit der Prunksitzung beginnt die Gromoka den Sitzungskarneval im Festzelt auf dem Schützenplatz. Zum 121-jährigen Bestehen der Karnevalsgesellschaft kann gegen eine Spende von 50 Euro ein limitierter Jubiläumsorden erworben werden. |
26.01. | Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Monheim am Rhein steigt von 16.721 im Juni 2021 auf 17.685 im Juni 2022, ein Zuwachs von 5,8 Prozent. Das teilt die Stadt in einer Presse-Information unter Berufung auf die Bundesagentur für Arbeit mit. |
28.01. | Die Katholischen Frauengemeinschaften (kfd) St. Gereon und St. Dionysius feiern erstmalig gemeinsam eine Damensitzung im Festzelt auf dem Schützenplatz. Rund 300 Frauen und Pfarrer Michael Hoßdorf erscheinen zur Premiere. Besonders die Putzkolonne „Kölscher Wisch“, bestehend aus kfd-Mitgliedern, erhält für die in Büttenreden, Tanzeinlagen und Sketchen eingebaute Kritik am Erzbistum Köln Jubel und Applaus. |
Februar 2023 | |
---|---|
00.02. | Das ehemalige Ratsmitglied Peter Greis stirbt im Alter von 82 Jahren. Der Christdemokrat gehörte dem Rat von 1998 bis 2004 an. Beruflich war Greis als Architekt tätig. |
01.02. | Bei der Stadtverwaltung nimmt die neue Abteilung Mobilität und Straßenverkehr die Arbeit auf. Sie wird von Stephanie Augustyniok geleitet und ist dem Bereich Bauwesen unterstellt. |
01.02. | Die Anlegestelle in Höhe Klappertorstraße wird von einem Tankmotorschiff gerammt. Der Kapitän meldet den Schaden umgehend der Wasserschutzpolizei und dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt. Der Schiffsanleger wird bei der Kollision um etwa 10 Meter verschoben, darüber hinaus werden zwei der acht Verankerungsseile abgerissen – ein Abtreiben der Anlage droht jedoch nicht. Die erst im vergangenen Jahr renovierte Anlegestelle wurde bereits 1993 von einem Schubschiff gerammt. |
07.02. | Nach elfjähriger Tätigkeit wird Ralf Sänger, Leiter der Peter-Ustinov-Gesamtschule, in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger, Horst Stolzenburg (58), fungierte bisher als stellvertretender Schulleiter. |
09.02. | Nachdem es am 6. Februar in der Türkei und in Syrien zu einem schweren Erdbeben gekommen war, läuft in Monheim am Rhein eine Spendenaktion an. In einem von der Stadt zur Verfügung gestellten Ladenlokal an der Heinestraße 4 können täglich zwischen 11 und 19 Uhr Sachspenden abgegeben werden. Die Hilfsgüter werden anschließend mit Lastkraftwagen eines türkischen Yoghurt-Herstellers in die Unglücksgebiete gebracht. Koordiniert wird die Aktion vom Integrationsrat und der türkischen Gemeinde. |
11.02. | Das 28. Schunkelnde Bürgerhaus, organisiert vom Arbeitskreis Baumberger Karneval, findet nach zweijähriger pandemiebedingter Pause wieder statt. Rund 310 Närrinnen und Narren werden in einem sechsstündigen Programm mit Musik und Tanz unterhalten. |
11.02. | Ein Biberpaar hat sich erstmalig nach rund 200 Jahren am Altrhein in den Urdenbacher Kämpen angesiedelt. Mitarbeiter der Biologischen Station Haus Bürgel konnten die Tiere bereits mehrfach beobachten und hoffen nun auf Nachwuchs. |
14.02. | Ein unter dem Motto Märchen gestalteter Spielplatz an der Marienburg wird eröffnet. Auf einem Spielgerüst in Burgform und Wipptieren in Form von Froschkönigen können sich Kinder nun austoben. Zuvor standen an gleicher Stelle verwitterte Geräte aus Holz, die 2002 im Zuge der Euroga aufgestellt worden waren. |
16.02. | Die Weiberfastnacht beginnt mit dem Sturm aufs Rathaus, an dem sich zahlreiche Narren und Möhnen beteiligen. Auch in diesem Jahr kapituliert Bürgermeister Daniel Zimmermann, verkleidet als weißes Kaninchen aus dem Märchen Alice im Wunderland, nach langer Gegenwehr und übergibt Prinz Jürgen I. und Prinzessin Elfi (Eheleute Prinz) im Ratssaal den Rathausschlüssel. Anschließend ziehen die Jecken zu einer Bühne am Alten Markt, wo Tanzgarden und die Kölner Bands Kuhl un de Gäng, Alius und Fiasko für Unterhaltung sorgen. |
19.02. | Unter dem Motto „Ob Klassik oder jecke Tön, Karneval ist immer schön!“ zieht der 30. Baumberger Veedelszoch, organisiert vom Arbeitskreis Baumberger Karneval, durch die Straßen. Parallel findet in der Monheimer Altstadt der Kinderzug statt. Beide Züge waren in den Jahren 2021 und 2022 wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. |
20.02. | Der 89. Rosenmontagszug zieht unter dem Motto „Im jeck sin erfohre zick 11 x 11 Johre“ durch Stadtmitte und Altstadt. Zahlreiche Menschen säumen den Zugweg und versuchen fair produzierte und gehandelte Kamelle zu fangen. Die zertifizierten Gummibärchen, Schokoladentäfelchen und Dattel-Kugeln hat die Stadt Monheim am Rhein in Zusammenarbeit mit dem Kölner Verein „Jecke Fairsuchung“ beschafft und an Vereine verteilt. |
21.02. | Ein 3,30 Metern breites und 2,45 Meter hohes Werbedisplay wird an der Kreuzung Berghausener Straße / Baumberger Chaussee in Betrieb genommen. Das von der Stadt betriebene Gerät bewirbt Veranstaltungen und zeigt städtische Imagefilme sowie die Stundenzahl bis zum nächsten Geysir-Ausbruch. |
22.02. | Die Kreispolizeibehörde Mettmann veröffentlicht ihre Kriminalstatistik für das vergangene Jahr. Demnach wurden in Monheim am Rhein 7.310 Straftaten begangen – so viele, wie in keiner anderen kreisangehörigen Stadt. |
23.02. | Die Wohnungsgenossenschaft feiert Richtfest am Neubau Gartzenweg. Der dreiteilige Wohnkomplex beherbergt 24 barrierefreie Wohnungen und eine Fahrradgarage. Gebaut werden die Gebäude von der KMP Architektur AG (Mettmann). Voraussichtlich Ende September können die ersten Mieter einziehen. |
25.02. | Das Abschlusskonzert des 60. Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ wird in der Aula am Berliner Ring veranstaltet. Am Wettbewerb nehmen 39 Nachwuchstalente aus Monheim am Rhein teil. Einen besonders großen Erfolg erzielen Anne-Louise Acker (Querflöte), Maike Bachhausen (Trompete), Amelie Behrendt (Saxophon), Ellen Beiermann (Querflöte), Luzie Gersonde (Querflöte), Emilia Hornig (Querflöte), Alpay Kaymak (Gitarre) und Maya Koep (Querflöte), sie qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, der vom 24. bis 28. März in Münster ausgetragen wird. |
27.02. | Die erste Fahrradampelanlage im Stadtgebiet wird an einer Verkehrsinsel auf dem Berliner Ring, in Höhe Monheimer Tor, in Betrieb genommen. |
27.02. | Bei strahlendem Sonnenschein wird der Grundstein für die neue Gemeinschaftsgrundschule an der Bregenzer Straße gelegt. Rund 50 Schülerinnen und Schüler wohnen dem Spektakel bei und lassen gemeinsam mit Bürgermeister Daniel Zimmermann und dem Bauunternehmen Goldbeck eine Zeitkapsel in die Fundamente ihres künftigen Gebäudes ein. Die Kapsel wurde von den Kindern befüllt mit einer Tageszeitung, Fotos von Schülern, Lehr- und Betreuungskräften, einem Glückscent, Briefen mit persönlichen Wünschen für die Zukunft, einem blauen Gänsefußabdruck und einer von der Schülerschaft unterschriebenen Karte. |
28.02. | Der städtische Integrationspreis wird bei einer Feierstunde im Ratssaal an das Projekt „Café Frauen der Welt“ vergeben. Seit 2018 organisieren Zhana Shukakidze und Fadoua Jamai das einmal in der Woche stattfindende Café im Mehrgenerationenhaus (Friedenauer Straße 17), bei dem sich Frauen über verschiedene Themen austauschen können und bei Bedarf Beratung erhalten. Musikalisch untermalt wird die Verleihung vom Ensemble „Pangea“ der städtischen Musikschule. |
Zuletzt geändert am 27. März 2023