Bibliothek

Die Bibliothek Monheim am Rhein ist eine städtische Kultureinrichtung mit Angeboten für alle Altersgruppen. Über das klassische Medium Buch hinaus gibt es eine Vielzahl anderer Informationsträger, die die Brücke zwischen gedrucktem Wort und multimedialer Vielfalt schlagen. Seit der Einführung des Monheim-Passes entfallen die Jahresgebühr und die Gebühren für Filme und Konsolenspiele.

In der Bibliothek gibt es rund 45.000 Medien auf 1000 Quadratmetern. Sie sind Anziehungspunkt für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters. Durch digitale Angebote werden auch außerhalb der klassischen Öffnungszeiten neue Nutzerschichten erschlossen. Zu den zur Verfügung stehenden Medien gehören Belletristik, Sachbücher, Musik-CDs, Hörbücher, Zeitschriften, DVDs und Blu-Rays, Tonieboxen und Tonies, Tiptoi-Stifte und die dazu passenden Bücher. Auch E-Book-Reader und GPS-Geräte sind im Ausleihbestand der Bibliothek zu finden. Zum Surfen und Recherchieren gibt es in der Bibliothek kostenfreie Internetplätze. Das städtische WLAN kann auch mit dem eigenen Laptop oder Tablet kostenfrei genutzt werden.

Für alle Online-Angebote gelten die gleichen Log-In-Daten.
[intern]Alle Informationen zu Nutzerkonten gibt es hier.

Angebot in der Bibliothek

Angebot in der Bibliothek

[intern:] mehr zu Angebot in der Bibliothek

Digitales Angebot

Digitales Angebot

[intern:] mehr zu Digitales Angebot

Makerspace und Biblab

Makerspace und Biblab

[intern:] mehr zu Makerspace und Biblab

Angebote für Kitas und Schulen

Angebote für Kitas und Schulen

[intern:] mehr zu Angebote für Kitas und Schulen

Förderverein

Förderverein

[intern:] mehr zu Förderverein


Virtueller Rundgang


Kita-Bibliothek in Baumberg

Im Awo-Familienzentrum Baumberg hat die Bibliothek eine Kita-Bibliothek eröffnet. Freitags sind alle Monheimer Kinder und ihre Eltern herzlich willkommen. Dicke Sitzkissen und flauschige Teppiche laden kleine Besucherinnen und Besucher zum Entspannen und Schmökern ein.

Für den Erwerb von Kompetenzen wie Textverständnis, Sinnverstehen, sprachliche Abstraktionsfähigkeit, Lesefreude, Schriftsprache und Medienkompetenz ist eine frühe und kontinuierliche Beschäftigung mit Geschichten, Bildern, Büchern und anderen Medien ein entscheidender Faktor. Bei der Auswahl der Medien spielen daher vor allem Schwerpunkte wie Sprachförderung, emotional-soziale Förderung und MINT-Bildung eine Rolle. Auch pädagogische Fachliteratur für Eltern und Erzieherinnen und Erzieher gehört zum Angebot.

Die Kita-Bibliothek ist freitags von 8:30 bis 16 Uhr geöffnet.


FAQ

Benötige ich einen Bibliotheksausweis, um die Bibliothek zu besuchen?

Nein. Die Räumlichkeiten der Bibliothek können auch ohne Ausweis genutzt werden. Stöbern, Lesen, Surfen, Arbeiten, sich inspirieren lassen – alles möglich ohne Ausweis.

Wo gebe ich entliehene Medien zurück?

Für die Rückgabe gibt es zwei Automaten. Einer befindet sich rechts neben dem Eingang zur Bibliothek. Hier gibt es einen Sensor, vor den Medien gehalten werden müssen, damit sich die Rückgabeklappe öffnet. Dieser Automat kann außerhalb der Öffnungszeiten benutzt werden. Wichtig: Bitte Medien einzeln einlegen.

Der zweite Rückgabeautomat befindet sich in der Bibliothek links neben dem Eingang. Auf dem Bildschirm auf „Tür öffnen“ tippen und Medien einzeln einlegen.
Toniefiguren, Konsolenspiele und Edurinofiguren bitte an einer der Infotheken zurückgeben.

Darf ich in der Bibliothek essen und trinken?

Nein. Nur an den Plätzen im Schülercenter sind geschlossene Getränke sowie Kaffee oder Tee in Bechern erlaubt.

Kann ich in der Bibliothek kopieren oder drucken?

Ja. Von den PCs im Schülercenter können Dokumente direkt auf den Drucker neben dem Aufzug gesendet und gedruckt werden. Dort können auch Kopien gemacht werden. USB-Sticks werden sowohl von den PCs als auch vom Drucker erkannt, so dass ein Ausdruck von Dokumenten möglich ist.

Zusätzlich gibt es einen Drucker, der per Hotspot mit dem Smartphone verbunden werden kann. So ist ein Ausdruck von Dokumenten vom Smartphone aus möglich. 

  • Ausdruck/Kopie schwarz-weiß: pro Seite 10 Cent
  • Ausdruck/Kopie farbig: pro Seite 20 Cent

Gibt es in der Bibliothek WLAN?

Ja. Das städtische, öffentliche WLAN kann kostenlos genutzt werden.

Gibt es in der Bibliothek Lern-oder Arbeitsplätze?

Ja. Im Schülercenter kann an Tischen oder der Workbar gelernt werden. Es stehen PCs mit kostenlosem Internetzugang zur Verfügung. Hier ist der Platz für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse und Erwachsene. In der Kinderbibliothek gibt es zwei Gruppentische, die von Kindern bis zur 6. Klasse genutzt werden können.

Ich habe ein Medium verloren. Was nun?

Bitte schnellstmöglich mitteilen, wenn ein Medium verloren gegangen ist. Es wird dann geprüft, in welcher Form Ersatz geleistet werden muss.

Ich habe vergessen, entliehene Medien rechtzeitig zurückzugeben. Was jetzt?

Für Medien, die nicht innerhalb der Leihfrist zurückgegeben werden, muss eine Versäumnisgebühr bezahlt werden:

  • Bücher, Zeitschriften, Tonträger, Gesellschaftsspiele: 1 Euro pro Medium pro angefangener Überschreitungswoche
  • DVDs, Blu-rays, Konsolenspiele: 1,50 Euro pro Medium pro angefangener Überschreitungswoche

Wie kann ich Medien vormerken und abholen?

Das ist über den Bibnet-Katalog, per E-Mail, telefonisch oder persönlich möglich. Sobald das Medium abgeholt werden kann, gibt es eine Mitteilung per E-Mail. Vorgemerkte Medien liegen 7 Tage zur Abholung bereit. Sie können an der Infotheke in der Sachbuchabteilung abgeholt werden.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Der Monheim-Pass ist gleichzeitig der Bibliotheksausweis. Dazu muss der aktivierte Monheim-Pass auch in der Bibliothek als Bibliotheksausweis registriert werden.
Nach einem Jahr muss der Ausweis per E-Mail an [E-Mail]bibliothek@monheim.de oder telefonisch verlängert werden.

Kann ich meine ausgeliehenen Medien auch selbst verlängern?

Ja. Über den Bibnet-Katalog können Medien bis zu zweimal selbst verlängert werden. Ausgenommen davon sind Toniefiguren, Edurinofiguren, Konsolenspiele, DVDs und Blu-rays und von anderen Nutzerinnen und Nutzern vorgemerkte Medien.

Außerdem kann vor Ort der Selbstverbucher zur Verlängerung genutzt werden. Natürlich ist auch eine Verlängerung per E-Mail, Telefon oder persönlich möglich.

Kann ich zu Hause nachschauen, ob ein Medium vorhanden ist?

Ja. Über den Bibnet-Katalog kann jederzeit im gesamten Bestand der Bibliothek Monheim am Rhein recherchiert werden. Darüber hinaus kann auch geschaut werden, ob ein Titel in einer anderen Bibliothek des Kreises Mettmann verfügbar ist. In diesem Fall ist eine Fernleihe möglich, für die eine Gebühr von 1,50 Euro zu entrichten ist.

Kann ich auch den Monheim-Pass von jemand anderem zur Ausleihe benutzen?

Nein, der Monheim-Pass ist nicht übertragbar.

Wie leihe ich Medien aus?

Die Ausleihe funktioniert ganz einfach per Selbstverbucher. In der Bibliothek stehen drei Geräte zur Verfügung, die mit dem Bibliotheksausweis benutzt werden können.

  1. Monheim-Pass bereithalten und auf dem Bildschirm auf „Ausleihe“ tippen.
  2. Mit dem Monheim-Pass auf die schwarze Fläche rechts neben dem Bildschirm klopfen, bis auf dem Bildschirm ein Buch erscheint.
  3. Bücher – auch mehrere auf einmal – auf die Ausleihfläche legen.
  4. Auf „Fertig“ tippen.
  5. Wenn gewünscht, Quittung ausdrucken lassen.

Toniefiguren, Edurinofiguren, Edurinostifte und Konsolenspiele werden nur an den Infotheken entliehen und zurückgenommen.

Wie sind die Ausleihfristen für die verschiedenen Medien?

  • Bücher: 28 Tage
  • Bestseller: 14 Tage
  • Zeitschriften: 14 Tage
  • Tonträger Musik: 14 Tage
  • Software und DVD-ROM: 14 Tage
  • Konsolenspiele: 14 Tage
  • DVD- und Blu-ray-Filme: 14 Tage
  • Toniefiguren: 28 Tage
  • Edurinofiguren und Stifte: 28 Tage
  • Saatgut: 9 Monate
  • Gesellschaftsspiele: 28 Tage

Was kann ich ausleihen?

Die Bibliothek bietet eine große Auswahl an Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Hörbüchern, DVDs, CDs, Gesellschaftsspielen, Tonies, Konsolenspiele, Edurino-Stifte und Figuren, Tiptoi-Stifte und Tiptoi-Medien an. Möglich ist außerdem die Nutzung digitaler Medien.

Kontakt

Bibliothek Monheim am Rhein
Tempelhofer Straße 13
Telefon +49 2173 951-4130

Kita-Bibliothek in Baumberg
in der Awo-Kindertagesstätte,
Linzer Straße 29
Telefon +49 2173 951-7881

[E-Mail]bibliothek@monheim.de

[extern]Facebook

[extern]Instagram

Öffnungszeiten

Bibliothek Monheim am Rhein
Dienstag 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 14 bis 19 Uhr
Freitag 10 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr

Kita-Bibliothek in Baumberg
Freitag 8:30 bis 16 Uhr

Ansprechpersonen

Nadja Kläsges
Nadja Kläsges Leiterin der städtischen Bibliothek
Telefon:
+49 2173 951-4131
Telefax:
+49 2173 951-25-4131
E-Mail:
nklaesges@monheim.de
Anna Henhöfer
Anna Henhöfer Stellvertretende Leiterin der städtischen Bibliothek

Ansprechpartnerin für Kitas und Schulen

Telefon:
+49 2173 951-4139
Telefax:
+49 2173 951-25-4139
E-Mail:
ahenhoefer@monheim.de
Birte Bungardt
Birte Bungardt

Multimediale Angebote und Maker Space

Telefon:
+49 2173 951-4137
Telefax:
+49 2173 951-25-4137
E-Mail:
bbungardt@monheim.de
Barbara Broscheid-Schumacher
Barbara Broscheid-Schumacher
Telefon:
+49 2173 951-4130
Telefax:
+49 2173 951-25-4130
E-Mail:
bbroscheid-schumacher@monheim.de
Aline Dopatka

Ansprechpartnerin für Kitas und Schulen

Telefon:
+49 2173 951-4133
Telefax:
+49 2173 951-25-4133
E-Mail:
adopatka@monheim.de
Julia Eichstädt
Julia Eichstädt
Telefon:
+49 2173 951-4130
Telefax:
+49 2173 951-25-4130
E-Mail:
jeichstaedt@monheim.de
Lisa Herzog
Telefon:
+49 2173 951-4134
Telefax:
+49 2173 951-25-4134
E-Mail:
lherzog@monheim.de
Alena Schlitzer
Telefon:
+49 2173 951-4136
Telefax:
+49 2173 951-25-4136
E-Mail:
aschlitzer@monheim.de
Laura Simon
Telefon:
+49 2173 951-4130
Telefax:
+49 2173 951-25-4130
E-Mail:
lasimon@monheim.de

Neue Nachrichten

Jetzt anmelden für Lesung am 30. Juni in der Bibliothek

mehr

Neun städtische Einrichtungen laden zu einer ganz besonderen Schnitzeljagd, um die zahlreichen Möglichkeiten von digitalen Medien kennenzulernen

mehr

Städtische Abteilung Interkulturalität und Städtepartnerschaften koordiniert Aktionen von Monheimer Akteurinnen und Akteuren

mehr

Nachrichten-Archiv

Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben