Smart City

Die Stadtverwaltung setzt die Strategie Monheim 4.0 seit 2016 konsequent um. Herausragende Beispiele sind unter anderem der stadtweite vollumfängliche Glasfaserausbau, das stadtweit verfügbare [intern]W-LAN, der [intern]autonom fahrende Bus und der [intern]Monheim-Pass. Darüber hinaus gibt es weitere spannende Projekte.


Monheim-Pass

Bürgerinnen und Bürger können seit dem Frühjahr 2020 städtische Service-Angebote mit ihrem Monheim-Pass nutzen. Künftig soll auch bargeldloses Bezahlen möglich sein.

Der Monheim-Pass geht mit der Einführung eines digitalen Bürgerschaftskontos einher. Die Karte mit intelligentem Chip wird allen Monheimerinnen und Monheimern ermöglichen, in Zukunft immer mehr und mehr Dienstleistungen der Stadt und ihrer Beteiligungsgesellschaften, wie MEGA, Mona Mare, Kulturwerke oder BSM, in Anspruch zu nehmen.

Die Ausbau-Potenziale sind enorm. Als Start-Funktionen stehen den Bürgerinnen und Bürgern bereits die Nutzung der Bibliothek sowie der einheitliche Login auf den städtischen Beteiligungsplattformen zur Verfügung. Vor allem aber enthält der Pass ein elektronisches Bus- und Bahnticket für die Tarifstufe A1 (Langenfeld/Monheim) – denn als eine der ersten deutschen Städte hat Monheim am Rhein den kostenlosen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eingeführt.

[extern]Hier geht es zum Monheim-Pass-Portal


Autonom fahrende Busse

Seit dem 26. Februar 2020 bilden fünf E-Busse eine allein mit fast autonom fahrenden Fahrzeugen bestückte Linie zwischen Busbahnhof und Altstadt. Die Fahrten verlaufen ganz normal, im fließenden Verkehr, täglich von 7 bis 24 Uhr nutzbar mit den üblichen ÖPNV-Tickets. Das gibt es in dieser Kombination kein zweites Mal bundesweit und auch derzeit nicht nochmal in Europa.

Die Busse sind vor allem als Zubringer aus der Altstadt zu den klassischen Hauptbuslinien gedacht. Dabei folgen sie einer vordefinierten Route und sind mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet. Die Sensoren des Busses erkennen Gefahren frühzeitig und stoppen den Bus. Im Notfall könnte aber auch eine Aufsichtsperson, der sogenannte Operator, eingreifen.

Die fünf Busse fahren derzeit vom Busbahnhof über Krischer- und Kirchstraße bis zum Kradepohl, über Graben-, Turm- und Kapellenstraße über die Poetengasse zur Grabenstraße und wieder zurück. Nach dem Ende der Bauarbeiten in der Alten Schulstraße fahren die Busse über die Alte Schulstraße durch den Schelmenturm bis zur Kapellenstraße. Die elektrisch betriebene E-Bus-Flotte wird mit 100 Prozent Ökostrom der MEGA betankt.

Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich über einen BSM-Förderantrag von 2,1 Millionen Euro beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Außerdem hatte der Rat der Stadt Monheim am Rhein 300.000 Euro für erste Vorbereitungen des Projektes bewilligt.

Der Betrieb wird wissenschaftlich durch eine Studie begleitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ermittlung der Akzeptanz des Angebots sowie seiner Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten. Zudem sollen Betriebs- und Planungsdaten aus verschiedenen Quellen analysiert werden.

[extern]Startschuss für die autonom fahrenden Linienbusse in Monheim am Rhein

[extern]Startschuss für die Vermessung der Strecke

[extern]Video zeigt Technik der autonom fahrenden Busse bei ersten Runden durch die Altstadt


Glasfaser

Bundesweit wird über die schlechte Infrastruktur in Sachen Breitband gesprochen. In Monheim am Rhein ist ein flächendeckendes Glasfasernetz längst Realität. Verwirklicht wurde es durch die städtische Tochter MEGA. Sie vermarktet eigene Internet-, TV- und Telefondienste unter der Marke MEGA Multimedia. Für Unternehmen mit ihren häufig speziellen Anforderungen werden zudem kundenindividuelle Telekommunikationslösungen angeboten.


Hotspots im Stadtgebiet

Die Stadt Monheim am Rhein sorgt mit der Einrichtung zahlreicher WiFi-Hotspots für guten Empfang.

Die in Zusammenarbeit mit der MEGA installierten Sender stehen bereits an vielen Standorten. Eine Übersicht gibt es [extern]hier.

Wer mit seinem Smartphone, Tablet oder Notebook ein schnelles Netz sucht, stößt dabei auf den Zugang mit dem Namen „StadtMonheimamRhein“. Wer diesen auswählt, landet direkt im WiFi-Portal der Stadt Monheim am Rhein, das neben den städtischen Inhalten auch zahlreiche nicht-städtische Angebote, zum Beispiel  von Dienstleistern, Händlern und Gastronomen, enthält. Zudem geht es über das Portal, nach Annahme der Nutzungsbedingungen, auch kostenlos ins Internet.


Smart Parking

Im Rathausparkplatz und im Parkplatz am Aalfischerei-Museum an der Klappertorstraße wurden Smart-Parking-Module verbaut. Magentfeldsensoren zeigen an, ob die 30 Plätze hinter dem Rathaus, beziehungsweise 52 Plätze am Aalfischerei-Museum, noch verfügbar sind. Die Daten werden auf den Stadtdisplays und künftig auch online angezeigt. Im Parkhaus neben der Veranstaltungshalle [intern]Kulturraffinerie K714 werden für rund 2000 Stellplätze ebenfalls Smart-Parking-Module verbaut.

[extern]Neuer Parkplatz an der Klappertorstraße ab sofort freigegeben


Smart Lighting

Die Stadt Monheim am Rhein setzt seit mehreren Jahren auf umweltfreundliche, bedarfs- und standortorientierte Beleuchtung. So reduziert sich die Lichtmenge im gesamten Stadtgebiet in der Nacht um 50 Prozent. Alte Straßenlaternen, die viel Streulicht verursachen, wurden gegen neue Leuchten ausgetauscht. Das Licht dieser Lampen ist gezielt nach unten gerichtet und durch eine sogenannte Vollabschirmung nahezu blendfrei.

Die neuen Lampen haben einen geringen Blauanteil und leuchten warmweiß (2700 K), um Insekten und andere Organismen weniger zu beeinträchtigen. Zudem wurde die vorherige Technik durch LED ausgetauscht, was eine Energieersparnis von bis zu 70 Prozent bedeutet. Im Zaunswinkel von der Robert-Koch-Straße bis zum Heerweg läuft derzeit ein Projekt mit sogenanntem „mitlaufenden“ Licht, das über einen Infrarotmelder gesteuert wird. Das Licht ist grundsätzlich abgedimmt, leuchtet aber bei Bewegung heller. Es folgt zudem unterschiedlichen Bewegungen, Richtungen und Geschwindigkeiten.

Darüber hinaus werden zusammen mit der MEGA verschiedene Pilotprojekte mit Smart Lighting durchgeführt.

[extern]Smartes Licht auf der Alten Schulstraße


Stadtdisplays

Auf den digitalen Stadtdisplays, die an verschiedenen Orten im Stadtgebiet stehen, publizieren die Stadt und ihre Tochtergesellschaften aktuelle Informationen und Termine.

Darüber hinaus bietet die Stadt auf ihren Hochkant-Displays auch Monheimer Vereinen, Einrichtungen und Institutionen an weithin sichtbarer Stelle die Möglichkeit, auf eigene, gemeinnützige Veranstaltungen hinzuweisen, die öffentlich zugänglich und von einem erwartbar großen öffentlichen Interesse sind.

[intern]Alle Informationen gibt es hier


Car Sharing mit den Stadtautos

Die städtischen Bediensteten und Monheims Bürgerinnen und Bürger teilen sich Renault Zoes, Renault Master und einen Renault Kangoo zur mobilen Nutzung – die Stadtautos.

Die Fahrzeuge können online gebucht und ausgeliehen werden. Vor allem tagsüber und werktags dienen sie teilweise auch als Dienstfahrzeuge, ansonsten stehen sie vor allem der Bürgerschaft rund um die Uhr zur Nutzung zur Verfügung. Die ZOEs werden elektrisch betrieben. In Monheim am Rhein werden sie mit 100 Prozent Ökostrom der MEGA betankt.

[intern]Alle Informationen gibt es hier


Bike Sharing mit den Stadträdern

An 25 Stationen im gesamten Stadtgebiet können Monheimerinnen und Monheimer mit ihrem Monheim-Pass rund Stadträder ausleihen. Neben klassischen City-Bikes gehören auch E-Bikes, Lastenräder und Jugendräder dazu. Kinder finden zudem auch in den elektrisch unterstützen Lastenrädern Platz – und sitzen dort in der ersten Reihe.  

Für die Ausleihe wird ein Monheim-Pass-Konto benötigt. Alle Räder können an einer der flächendeckend verteilten Stationen ausgeliehen werden und müssen dann dort oder auch an einer beliebigen anderen Station wieder zurückgegeben werden. Damit sind vor allem stets voll aufgeladene E-Bikes garantiert.

In der Erprobungsphase ist die Ausleihe komplett kostenlos. [extern]Alle Informationen gibt es hier.

Kontakt

Justine Paß

Rathausplatz 2

Smart City

Telefon:
+49 2173 951-1801
Telefax:
+49 2173 951-25-1801
E-Mail:
jpass@monheim.de
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben