Chronik 2025

Januar 2025

01.01.

Die Mega erhöht den Grundpreis für Strom von 6,07 auf 13,99 Euro pro Monat. Grund für die Erhöhung seien gestiegene Kosten für die Sicherstellung der Systemstabilität sowie Investitionen in die Energiewende.

01.01.

Die Stadt erhöht die Hundesteuer von 96 auf 144 Euro pro Hund. Wer zwei Hunde hält, zahlt fortan 168 statt der bisherigen 120 Euro pro Hund. Wer drei oder mehr Hunde besitzt, muss pro Tier 192 statt 144 Euro zahlen. Für gefährliche Hunde zahlen die Besitzer 1440 statt 960 Euro. Die Maßnahme hatte der Rat im Dezember 2024 beschlossen. Zurzeit sind im Stadtgebiet 2.700 Hunde gemeldet.

01.01.

Opfer eines Raubüberfalls wird gegen 3.15 Uhr ein 61-jähriger Monheimer auf einem Spielplatz an der Schöneberger Straße. Ein Passant bittet ihn um sein Handy, weil er telefonieren müsse. Hilfsbereit gibt der Mann das Gerät heraus, der Unbekannte telefoniert aber gar nicht und verweigert obendrein die Rückgabe. Als der Bestohlene Geld anbietet, um sein Telefon zurückzuerhalten, ergreift der Täter ein Holzstück, schlägt auf sein Opfer ein und läuft dann mit der Beute davon. Der schwerverletzte Überfallene wendet sich an einen Anwohner, der die Polizei herbeiruft. Der 61-jährige wird in ein Krankenhaus eingeliefert.

02.01.

Im Gesundheitscampus an der Alten Schulstraße eröffnet eine 500 Quadratmeter große Hausarztpraxis, in der fünf Fachärzte für Innere Medizin und drei für Allgemeinmedizin praktizieren. Leiter der Praxis ist Dr. med. Tobias Pustelnik-Junker, der zuvor je eine Praxis am Ernst-Reuter-Platz und an der Krischerstraße betrieben hatte. Termine können Patienten fortan über die Online-Plattform Doctolib buchen.

07.01.

Die Buslinie SB 23 beginnt und endet wieder am Busbahnhof Monheim Mitte, die im August 2024 eingeführte Verlängerung bis Ludwig-Richter-Weg entfällt.

09.01.

Die Feuerwehr wird gegen 22.30 Uhr zu einem Brand in einer Tiefgarage an der Tegeler Straße gerufen. Obwohl die Wehrleute das Feuer schnell unter Kontrolle bringen können, kann nicht verhindert werden, dass zwei Autos vollständig ausbrennen und weitere teils schwer beschädigt werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

11.01.

Das erste Rheinhochwasser des Jahres erreicht mit 7,79 Meter Kölner Pegel seinen Höchststand.

12.01.

Der Baumberger Allgemeine Bürgerverein verleiht während seines Neujahrsempfangs im Bürgerhaus Peter von Jeger (76) den Ehrenteller des Vereins. Von Jeger sorgt seit 2013 als ehrenamtlicher Zugleiter für den reibungslosen Ablauf des Baumberger Veedelszochs.

13.01. Das Rheinstadion heißt fortan Merkur Spielbanken Rheinstadion. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung schließen der 1. FC Monheim und die An der Spielbank niedergelassene Merkur-Spielbank für die Dauer von fünf Jahren.

15.01.

Das aus drei geschwungenen Bronzesäulen bestehende Ensemble „Points of View“ von Bildhauer Sir Tony Cragg am Ingeborg-Friebe-Platz wird abgebaut und wenige Meter weiter südlich wieder aufgebaut. Eine der drei Säulen musste bereits am 8. Januar demontiert und zur Reparatur in die Kunstgießerei Kayser (Düsseldorf) gebracht werden. Sie war von einem Lastkraftwagenfahrer beim Rangieren versehentlich gerammt worden. Das Kunstwerk wurde im November 2022 eingeweiht.

15.01.

Der Prinzen-Club wählt Heiko Köther, Prinz der Session 2009/2010, einstimmig zum neuen Präsidenten. Nach Angaben der Rheinischen Post hatte sein Vorgänger Achim Bremer das Amt niedergelegt.

16.01.

Der Karnevalsprinz der Session 1977/1978, Heinz Wessel, stirbt im Alter von 77 Jahren. Wessel entstammte einer durch und durch karnevalistischen Familie. Seine eigene närrische Karriere begann er im Jahr 1967, als er in die Rolle des Spielmanns schlüpfte. Von 1972 bis 1975 verkörperte er den Schelm.

Für seine Verdienste um den Monheimer Karneval zeichneten ihn 2009 die Altstadtfunken, deren Mitglied er war, mit der Goldenen Kanone aus. Zudem war Heinz Wessel im Männergesangverein Harmonie aktiv. Auch durch seine langjährige Tätigkeit als Postzusteller war Wessel vielen bekannt.

18.01.

Im Monheimer Tor eröffnet „Lotur Donuts & Bubble Tea“ einen Verkaufsstand. Rund 300 Kunden erschienen am ersten Öffnungstag, um Bubble Tea, Milchtee, Kaffee, Smoothies oder Donuts zu erwerben.

19.01.

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt hält sich bis in den späten Nachmittag hinein in Monheim am Rhein dichter Nebel. Die Sicht von der Rheinpromenade auf den Rhein ist nicht mehr möglich.

19.01.

Beim traditionellen Neujahrsempfang des CDU-Stadtverbands im Bürgerhaus Baumberg spricht der Bundestagsabgeordnete Klaus Wiener. Außerdem werden langjährige Parteimitglieder geehrt: für fünfzig Jahre Monika Oetker, die in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts Vorsitzende der Jungen Union war, und für fünfundzwanzig Jahre Günter Wehn, der Mitglied im CDU-Arbeitskreis Baumberg und im Vorstand der Senioren-Union ist.

20.01.

Beamte des Landeskriminalamts nehmen in Monheim Ahmad A. fest. Dem in Monheim am Rhein lebenden syrischen Staatsangehörigen wird vorgeworfen, Mitglied der Terrororganisation Islamischer Staat zu sein.

25.01.

Mit der Prunksitzung eröffnet die Gromoka den Sitzungskarneval im Festzelt auf dem Schützenplatz. Auf dem Programm stehen Auftritte einheimischer Garden und der Kölner Musikgruppen Brings, Kasalla und Klüngelköpp. Mit Wortbeiträgen erheitern die ebenfalls aus Köln stammenden Redner Jürgen Beckers (Ne Hausmann) und Guido Cantz das Publikum.

25.01.

Unbekannte Täter stehlen an der Friedenskirche in Baumberg mehrere Kupfer-Fallrohre, die mit Schellen an der Gebäudefassade befestigt waren. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise.

29.01.

Nach Angaben der Rheinischen Post hat sich das Aktionsbündnis „Unser Wasser – unsere Landschaft“ gegründet. Das Bündnis habe vor, gegen den geplanten Bau eines Trainingszentrums für den Fußballverein Bayer 04 Leverkusen im Trinkwasserschutzgebiet am Schleiderweg zu kämpfen. Teil des Bündnisses seien die Naturschutzvereine aus Langenfeld und Monheim am Rhein, die Langenfelder Ratsleute, die Monheimer CDU, SPD, FDP und Grünen sowie Privatleute.

Februar

00.02.

Die Kindertagesstätte Auenkinder der educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH nimmt ihren Betrieb in einer Containeranlage an der Grazer Straße auf. In den Ankauf der Anlage und in die Umgestaltung des Außengeländes investiert die Stadt rund 2,3 Millionen Euro.

01.02.

Ihr 40-jähriges Bestehen feiert die Kindertanzgruppe Gänselieschen und Spielmänner im Festzelt auf dem Schützenplatz. Die geladenen Gäste werden mit einem rund vierstündigen Programm unterhalten, das vor allem aus den Auftritten einheimischer Garden besteht. Ein besonderes Geschenk zum 40. gibt es von der Gromoka. Die Karnevalsgesellschaft schenkt ihrer Tanzgruppe einen eigenen Wagen, der erstmals im Rosenmontagszug am 3. März mitfahren wird.

02.02.

Unter dem Motto „Wilder Westen in Monheim am Rhein – die kfd lädt zum Feiern ein“ veranstalten die Katholischen Frauengemeinschaften (kfd) St. Dionysius und St. Gereon in der Aula am Berliner Ring ihre traditionelle Damensitzung. In diesem Jahr besteht das Programm erstmals nicht mehr nur aus selbstgemachten Sketchen und Tänzen, sondern wird um den Auftritt eines professionellen Büttenredners erweitert. Ne Jeck im Rähn (Björn Wassong aus Mechernich-Weyer) begeistert die rund 300 bunt kostümierten Frauen.

04.02.

Nach Mitteilung der Arbeitsagentur Mettmann ist die Arbeitslosigkeit in Monheim am Rhein von 8,3 Prozent im Vorjahr auf 8,6 Prozent gestiegen. Demnach sind im Stadtgebiet 2086 Menschen auf der Suche nach Arbeit, das sind 214 mehr als im vergangenen Jahr.

10.02.

Die Tankstelle Brinkschulte an der Benzstraße wird in den frühen Morgenstunden von Einbrechern heimgesucht. Die Täter hebeln eine Seitentür auf und verschaffen sich so Zutritt zum Verkaufsraum, wo sie Zigaretten im fünfstelligen Wert erbeuten. Anschließend brechen sie den Tresor auf, stehlen das darin enthaltene Bargeld und ergreifen die Flucht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

12.02.

Eine Verfolgungsjagd mit der Polizei liefert sich ein 22-jähriger Autofahrer. Als die Beamten den Mann in Düsseldorf-Benrath im Rahmen einer Verkehrskontrolle überprüfen wollen, gibt er Vollgas und fährt durch Urdenbach in Richtung Baumberg. Dabei missachtet er mehrere rote Ampeln, leitet riskante Überholmanöver ein und ignoriert die Anhaltezeichen, die ihm die Polizeibeamte geben. Auf der Hauptstraße in Baumberg verliert er schließlich die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt erst gegen einen Laternenmast und dann gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug. Die Polizisten beschlagnahmen das Auto des Mannes und stellen fest, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

15.02.

Abermals rufen Helmut Wilk und Christian Steinacker zu einer Demonstration gegen Peto auf, die im Stadtrat die absolute Mehrheit hat. Konkret wolle man unter dem Motto „Abzocke stoppen – Zukunft sichern“ gegen die Steuer- und Gebührenerhöhungen protestieren, die mit den Stimmen von Peto im Rahmen der Haushaltskonsolidierung beschlossen worden waren. Die Demonstration findet ab 12.30 Uhr auf dem Rathausvorplatz statt, dort sprechen Werner Fliescher von Haus und Grund NRW und Jens Ammann vom Bund der Steuerzahler. Anschließend ziehen die rund 550 Teilnehmer durch die Stadtmitte.

19.02.

Die Feuerwehr wird gegen 14 Uhr zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Brandenburger Allee gerufen. Eine in der Brandwohnung eingeschlossene 53-Jährige kann von den Wehrleuten gerettet werden. Sie wird mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. An den Löscharbeiten beteiligen sich die hauptamtlichen und freiwilligen Kräfte des Löschzugs Monheim der Freiwilligen Feuerwehr.

21.02.

Ein neugegründetes Bündnis „Laut für Liebe“ demonstriert für „Verbundenheit und eine Gesellschaft voller Liebe, Toleranz und Hoffnung“. Rund zweihundert Teilnehmende ziehen vom Rathausplatz zum Ernst-Reuter-Platz. Die Initiatorinnen, Lina Schukat und Sabrina Lahoud, wollen „ein Zeichen setzen für all jene, ,deren Leben oder Lebensentwurf durch rechtes Gedankengut bedroht wird.‘“ (Rheinische Post).

21.02.

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft landesweit zu Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr auf. Daran beteiligen sich auch die Busfahrer der Bahnen der Stadt Monheim. Rheinbahn und Wupsi werden ebenfalls bestreikt. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber 350 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst, außerdem drei zusätzliche Urlaubstage pro Jahr.

21.02.

Laut Mitteilung der Stadt hat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ein Ermittlungsverfahren gegen Bürgermeister Daniel Zimmermann und eine ehemalige städtische Bedienstete mangels Tatverdachts eingestellt. Nach dem Verlust städtischer Einlagen in Höhe von 38 Millionen Euro bei der 2021 insolvent gewordenen Greensill Bank (Bremen) hatte ein ehemaliges Ratsmitglied, unterstützt von der CDU-Fraktion, Strafanzeige wegen angeblicher Verstöße gegen die städtische Anlagerichtlinie gestellt.

21.02.

Die Tagestemperaturen erreichen vorfrühlingshafte Werte von um die 16 Grad.

21.02.

Auf dem Hof der Monheimer Feuer- und Rettungswache an der Paul-Lincke-Straße stellt die Gromoka den neuen Prinzenwagen vor. Das 3,70 breite und vier Meter hohe Gefährt wurde vom Düsseldorfer Wagenbauer Jacques Tilly gefertigt und ersetzt den alten Prinzenwagen, der seit 1989 im Einsatz war. Aus einem Nachen, gezogen von einer Gans, auf der die Gänseliesel reitet, erhebt sich ein Zirkuszelt, auf dem Prinz und Prinzessin am Rosenmontag durch die Straßen Monheims fahren können. Das rund 70.000 Euro teure Narrenschiff, das mit Hilfe von Sponsoren finanziert wurde, wird anschließend von Pfarrer Falk Rüdiger Breuer gesegnet.

22.02.

Der Arbeitskreis Baumberger Karneval veranstaltet das 30. Schunkelnde Bürgerhaus. Das rund fünfstündige Programm steht unter dem Motto „Zirkus“. Erstmals tritt ein Büttenredner auf, Stefan van den Eertwegh alias „Die Erdnuss“. Zudem wirken Tanzgarden aus Baumberg und Umgebung mit, auch das Prinzenpaar Christian II. und Ela (Halbey) kommt zur Stipvisite. Rund 340 kostümierte Närrinnen und Narren füllen den Saal.

23.02.

Im Eki-Haus an der Friedenauer Straße 17 wird zum letzten Mal Gottesdienst gefeiert. Anschließend ziehen die Gemeindemitglieder mit den Prinzipalstücken (Altarbibel, Kreuz und Osterkerze) über die Brandenburger Allee, den Ernst-Reuter- und Ingeborg-Friebe-Platz, die Alte Schulstraße und Grabenstraße zur Altstadtkirche. Dort werden die Prinzipalien in einem Gottesdienst in Gebrauch genommen.

23.02.

Aus den vorgezogenen Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag geht die CDU im Stadtgebiet als stärkste Kraft hervor. Im Wahlkreis 103 (Mettmann I; mit Mettmann, Erkrath, Haan, Hilden, Langenfeld und Monheim am Rhein) verteidigt der Abgeordnete Dr. Klaus Wiener (CDU) das Direktmandat.

Prozentuale Verteilung der Zweitstimmen (in Klammern Ergebnis 2021):

  • Wahlkreis: CDU 32,10 (27,39) – SPD 18,88 (26,78) – AfD 15,55 (6,73) – Grüne 12,77 (16,06) – Linke 6,90 (3,13) – FDP 5,65 (13,32) – Sonstige 8,12 (6,60) – Wahlbeteiligung 83,5 (78,6)
  • Stadt Monheim am Rhein: CDU 29,47 (26,29) – SPD 19,84 (29,50) – AfD 16,64 (7,04) – Grüne 11,55 (14,55) – Linke 8,31 (3,28) – FDP 4,63 (11,57) – Sonstige 9,55 (davon 5,02 Bündnis Sarah Wagenknecht; 1,55 Tierschutzpartei) (7,77) – Wahlbeteiligung 81,67 (75,47)

Von den 30.506 Wahlberechtigten im Stadtgebiet wählten 11.107 vorab per Brief. Für einen reibungslosen Ablauf in den Wahllokalen und bei der Auszählung sorgen 240 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, davon 140 aus den Reihen der Stadtverwaltung.

23.02.

Zwei Autos und drei Müllcontainer gehen kurz nach Mitternacht an der Plötzenseer Straße in Flammen auf und werden trotz raschen Eingreifens der Feuerwehr völlig zerstört. Nach ersten Ermittlungen der Polizei wurde eines der Fahrzeuge durch einen Sprengkörper in Brand gesetzt, durch die Explosion wurden Nachbarn auf das Feuer aufmerksam. Die Fahndung nach einem verdächtigen Mann, der sich vom Brandort entfernt, verläuft erfolglos.

27.02.

Zum traditionellen Sturm aufs Rathaus nehmen um 9 Uhr zahlreiche Narren und Möhnen an der Alten Schulstraße Aufstellung und fordern die Verwaltung mit Bürgermeister Daniel Zimmermann an der Spitze lautstark zur Kapitulation auf. Nach langem Ringen gibt sich das Stadtoberhaupt, bekleidet mit einer roten Perücke, einer pinken Strumpfhose, einer weißen Plüschjacke und einem blauen Tüllrock, geschlagen und händigt dem Prinzenpaar Christian II und Ela (Halbey) den Rathausschlüssel aus.

Nach Wort- und Tanzbeiträgen im Ratssaal zieht die Narrenschar zum Alten Markt, wo auf einer Bühne einheimische Garden und die Kölner Musikgruppen Kempes Feinest, Rabaue und Grüngürtelrosen für Stimmung sorgen.

März 2025

00.03.

Die Bahnen der Stadt Monheim nehmen fünf Elektrobusse des Typs eCitaro von Mercedes-Benz in Betrieb. Die Busse, die auf allen Linien eingesetzt werden und für 81 Fahrgäste ausgelegt sind, verfügen über eine moderne Innenausstattung, die mit Lademöglichkeiten für Smartphones, Ledersitzen und barrierefreien Bereichen für Rollstühle und Kinderwagen aufwartet. Mit der Umstellung auf die neue Antriebstechnologie sparen die Bahnen rund 77 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr. Die Anschaffung der modernen und klimafreundlicheren Busse wurde durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

00.03.

Während der Jahreshauptversammlung des Martins-Komitees Baumberg wird Martina Bahn zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie folgt auf Steffen König, der sein Amt nach zehn Jahren niederlegt.

02.03.

Der 32. Veedelszoch zieht bei strahlend blauem Himmel unter dem Motto „In Monnem wolle mer fiere, in Boomberg eskaliere!“ durch die Straßen Baumbergs. Die 28 teilnehmenden Gruppen werden von vier Musikkapellen begleitet. Nach dem Zug lädt der Arbeitskreis Baumberger Karneval zur „Boomberger Veedelszoch Party“ ins Bürgerhaus.

02.03.

Mit einem Gottesdienst weiht die Freie evangelische Gemeinde ihre neuen Räumlichkeiten im Eki-Haus an der Friedenauer Straße 17 ein. Die Gemeinde war zuvor in der ehemaligen Backstube Drösser an der Krummstraße 26 untergebracht.

03.03.

Pünktlich um 14.11 Uhr setzt sich auf der Schwalbenstraße der 91. Rosenmontagszug in Bewegung, um unter dem Sessionsmotto „Sulang im Festzelt die Lichter noch brenne“ durch Stadtmitte und Altstadt zu ziehen. Die 23 Fußgruppen, fünf Musikkapellen und 24 Wagen werden bei Sonnenschein und Temperaturen um die 12 Grad nach Angaben der Polizei von 45.000 Menschen bejubelt. Zugleiter Andreas Petruschke zieht am Ende des Tages ein positives Fazit: Der Zug sei „perfekt“ gewesen und „noch nie so harmonisch und gut gefahren wie dieses Jahr“.

07.03.

Gegen Rassismus und Diskriminierung richten sich auch in diesem Jahr Aktionswochen der Abteilung Interkulturalität und Städtepartnerschaften der Stadtverwaltung und zahlreicher Partner (bis 17. April). Auf dem Programm stehen gemeinsame Fastenbrechen, Lesungen, Bastelaktionen und anderes mehr. Das Anne Frank Zentrum (Berlin) und das Anne Frank Haus (Amsterdam) zeigen vom 17. März bis zum 11. April im Rahmen der Aktionswochen eine Ausstellung über das jüdische Mädchen Anne Frank im Sojus 7.

10.03.

Abermals ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) landesweit zu Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr auf (bis 13. März). Die Busse der Bahnen der Stadt Monheim und Wupsi verkehren, bis auf die Schulbusse, nicht. Auch die Busse der Rheinbahn bleiben vom 10. bis 12. März im Depot – am 13. März fahren sie trotz Streik.

11.03.

Ein 30-jähriger Randalierer beschädigt gegen Mittag zuerst mehrere an der Nieder-, Sperber-, Rubens- und Schwalbenstraße abgestellte Fahrzeuge, dann schlägt er an einer Bushaltestelle auf zwei Jugendliche ein und greift eine 75-jährige Fußgängerin mit einem Stein an. Die herbeigeeilten Polizeibeamten nehmen den aus Togo (Afrika) stammenden Mann in Gewahrsam.

12.03.

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft die Beschäftigten der Stadtverwaltung zu einem Warnstreik und der Teilnahme an einer Demonstration in Düsseldorf auf.

12.03.

Beim Überqueren eines Fußgängerwegs auf der Schwalbenstraße – Höhe Hausnummer 11 – wird ein 71-Jähriger von einem herannahenden Auto erfasst. Der ausgerückte Rettungsdienst bringt den schwerverletzten Mann in ein Krankenhaus. Der Unfallverursacher gibt an, er habe den Fußgänger übersehen.

15.03.

Zwischen den Sportfreunden Baumberg und dem 1. FC Monheim kommt es wieder einmal zum Lokalderby. Die beiden Fußball-Oberligisten treffen im MEGA-Stadion aufeinander. Die Sportfreunde nutzen ihren Heimvorteil und gewinnen die Partie mit 2:0. Beide Tore erzielt Enes Topal bereits in der ersten Halbzeit.

15.03.

Gegen den mit der absoluten Mehrheit von Peto gefassten Ratsbeschluss, die Beteiligung der Stadt am Verbandswasserwerk Langenfeld – Monheim zum Jahresende 2026 aufzukündigen, findet auf dem Eierplatz eine Kundgebung statt, initiiert von Christian Steinacker, dem Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins, und Helmut Wilk. Unter dem Motto „Willkür stoppen – Trinkwasser sichern“ üben mehrere Redner scharfe Kritik an Peto und fordern die Beibehaltung der seit 1909 bestehenden gemeinsamen Trinkwasserversorgung der Städte Langenfeld und Monheim am Rhein.

17.03.

Ein Ladendetektiv des Supermarkts Kaufland an der Friedrichstraße beobachtet gegen 18.30 Uhr, wie sich zwei Männer Flaschen mit Spirituosen in ihre Jacken stecken. Als sie das Geschäft verlassen, ruft der Detektiv die Polizei herbei. Sie ist sogleich zur Stelle und nimmt die Ladendiebe fest, bevor sie mit einem Auto davonfahren können. Es handelt es sich um zwei Georgier, 32 und 34 Jahre alt. Gegen den 32-jährigen lagen bereits zwei offene Haftbefehle vor, unter anderem wegen Diebstahlsdelikten.

20.03.

Die Stadtverwaltung versteigert erstmals Fundsachen über die Online-Auktionsplattform Fundbüro Deutschland. Bis zum 4. April können Interessierte auf Fahrräder, Tretroller für Kinder und Erwachsene, Werkzeuge, Handtaschen und andere Dinge bieten, die von ihren Besitzern nicht fristgerecht im Fundbüro der Stadt abgeholt wurden. Auf der Plattform können Bürgerinnen und Bürger fortan auch sehen, welche herrenlosen Dinge im Rathaus abgegeben wurden.

20.03.

Zu Frühlingsbeginn steigen die nach sternenklaren und kalten Nächten seit Tagen anhaltenden warmen Temperaturen auf Werte um die zwanzig Grad.

22.03.

Beim dritten Familien-Medien-Tag stellen sich acht Kultur- und Bildungseinrichtungen der Stadtverwaltung vor. Während einer Schnitzeljagd können Jung und Alt die medialen und digitalen Angebote der Bibliothek, Volkshochschule, Kindertagesstätte Schwalbennest, Kinder- und Jugendförderung, Kunstschule, des Hauses der Jugend, Sojus 7 und Ulla-Hahn-Hauses kennenlernen.

27.03.

Das Modehaus Robert Ley eröffnet auf einer 3000 Quadratmeter großen Fläche im Monheimer Tor. Eigentlich sollte auf der Fläche bereits im Oktober 2024 das Modehaus Sinn eröffnen, dieses hatte jedoch kurz vor der geplanten Eröffnung Insolvenz angemeldet. Robert Ley hat 17 weitere Geschäfte, unter anderem in Köln, Bonn und Frechen. Leiter des Standorts Monheim am Rhein ist Pedram Haririan.

27.03.

Mit einem Couponheft werben die Monheimer Einkaufszentren auch in diesem Jahr für Monheim Mitte. An den 100 Coupons beteiligen sich 33 Einzelhändler, 11 Gastronomen, die Tanzschule area udc und das Kino Emotion. Die Rabattscheine sind bis zum 26. April gültig.

28.03. In der Jahreshauptversammlung des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins wird Oliver Lehnard (39) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Helmut Heymann, der im Oktober 2023 starb. Seit dem Tod Heymanns lenkte der stellvertretende Vorsitzende, Markus Gronauer, die Geschicke des Vereins.

29.03.

Ein Exhibitionist entblößt sich an der Fichtestraße / Ecke Holzweg vor einer 33-Jährigen und nimmt sexuelle Handlungen an sich vor. Als sich ein anderer Passant nähert, ergreift der Exhibitionist die Flucht. Die herbeigerufenen Polizeibeamten können den Täter trotz einer sofort eingeleiteten Suche nicht finden und bitten die Bevölkerung um Hinweise.

31.03.

Die Achtfach-Sporthalle am Berliner Ring wird eingeweiht. Das moderne Gebäude ist europaweit einzigartig und verfügt über zwei Etagen mit je vier Halleneinheiten. Eine teilweise ein- und ausfahrbare Tribüne bietet Platz für rund 500 Zuschauer. Die Nüssli-Gruppe (Hüttwilen, Schweiz) wurde von der Stadt als „Totalunternehmer“ beauftragt. Die Halle mit einer Fläche von rund 4400 Quadratmetern wurde in Fertigbauweise errichtet. Die rund 600 Module aus 1200 Kubikmetern Holz wurden bei der Firma Schlosser Holzbau in Jagstzell vorgefertigt und dann auf Tiefladern nach Monheim am Rhein gebracht. In den Bau der modernen Sporthalle investierte die Stadt rund 44 Millionen Euro.

April 2025

00.04.

Neu genutzt wird fortan das Ladenlokal Krischerstraße 6, in dem sich zuletzt das Immobilienbüro „top-conception“ befand und das nach dem Tod von Inhaber Dirk Küppers 2024 geschlossen wurde. Die städtische Wirtschaftsförderung vermietet die 120 Quadratmeter große Ladenfläche an Interessenten, die etwa ein Kunstprojekt realisieren oder ein Einzelhandelskonzept erproben wollen. Voraussetzung für jegliche Nutzung ist, dass sie menschliche Begegnungen ermöglicht.

Wie bereits der Pop-Up-Store an der Alten Schulstraße soll auch der Laden an der Krischerstraße den Namen „mittendrin“ führen. Er wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert.

01.04.

Die jahrzehntelange gemeinsame Notrufabfrage mit der Feuerwehr Langenfeld endet. Fortan gehen aus dem Stadtgebiet abgesetzte Notrufe bei der Leitstelle des Kreises Mettmann ein. Auch die 81 Brandmeldeanlagen aus Monheim am Rhein werden auf die Kreisleitstelle in Mettmann aufgeschaltet. Die Kündigung der gemeinsamen Notrufabfrage mit der Stadt Langenfeld hatte der Rat der Stadt Monheim am Rhein im vergangenen September beschlossen. Grund für die Kündigung sind vor allem steigende Kosten, die nach der Anpassung des Landesrettungsgesetztes in den kommenden Jahren für die Umrüstung der Langenfelder Leitstelle fällig würden.

04.04.

Unter dem Motto „Let՚s twist again – aber bitte mit Sahne“ bittet die städtische Musikschule zum Tanz. Dazu spielen im Bürgerhaus die seit zwanzig Jahren bestehenden „Old Bones Baumberg“ (Leitung: Martin Eichborn) mit Klassikern des Rock ՚n՚ Roll auf.

Lieder zum Mitsingen präsentieren die „Wandervögel“ (Leitung: Andreas Selig), ferner wirken mit der Senioren-Chor „Canto vitale“ (Gisela Schmelz) und der Shanty-Chor „Gans schräg“ (Christopher Esch).

05.04.

An der 6. Sojus-7-Bootstour nehmen rund 850 Personen teil. Ein Schiff der Köln-Düsseldorfer bricht vom Monheimer Schiffsanleger zu einer rund achtstündigen Fahrt über den Rhein auf. Für Unterhaltung sorgen lokale und internationale Rock-, Ska- und Punkrockbands.

06.04.

Das 10. Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag in Monheim Mitte lockt bei sonnigem Wetter zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Rund sechzig Kreativmarktstände und mehr als dreißig Food-Trucks stehen bereit. Für sportliche Unterhaltung sorgen eine Kletterwand, ein Surfsimulator und ein Tauchsilo. Zudem gibt es eine Modenschau und eine kostenlose Fahrradwaschanlage. Zusätzlich, seit dem 4. April, ist ein französischer Markt auf der Lommer-jonn-Chaussee aufgebaut. Organisiert wir die Veranstaltung auch in diesem Jahr vom Stadtmarketing unter Beteiligung zahlreicher Vereine.

06.04.

Der Baumberger Allgemeine Bürgerverein (BAB) lädt die Bürgermeisterkandidaten Sonja Wienecke und Lucas Risse zur Diskussionsrunde BAB-Talk in das Bürgerhaus Baumberg. Während der rund zweistündigen Veranstaltung werden unter anderem Fragen zur geplanten Marina und zum Ausbau der Stadtmitte gestellt.

06.04.

Beim Frühlingsfest in Monheim Mitte werden die Monheimer Europa-Wochen eröffnet. Themenländer sind Frankreich und Polen, mit besonderem Blick auf das 25-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft mit Bourg-la-Reine und das 20-jährige mit Malbork (bis 9. Mai). An der Eröffnung nehmen die Generalkonsuln von Frankreich, Dr. Etienne Sur, und Polen, Marek Głuszko, teil.

In der Volkshochschule ist eine Ausstellung über das „Weimarer Dreieck“ zu sehen, ein Forum, das dem Austausch der Länder Frankreich, Polen und Deutschland dient. Weitere Programmpunkte sind Vorträge, Lesungen, kulinarisch-gesellige Begegnungen und ein Konzert mit dem Kyiv Symphony Orchestra, das Stücke von Frédéric Chopin spielt.

Organisiert wird das Programm vom Stadtverband der Europa-Union, den Freundeskreisen Bourg-la-Reine und Malbork sowie der Volkshochschule.

07.04.

Der Umbau der Rheinuferstraße beginnt. Vorgesehen sind die Erneuerung der Fahrbahn sowie die Verbreiterung des Geh- und Radweges. Außerdem soll an der Kreuzung Bleer Straße / Alfred-Nobel-Straße / Rheinuferstraße ein Kreisverkehr gebaut werden. Die Beendigung der Arbeiten erfolgt voraussichtlich im Herbst 2026.

07.04.

Eine von Monheims Partnerstadt Tirat Carmel gestiftete Steinsäule enthüllen die beiden Bürgermeister Dudu Cohen und Daniel Zimmermann im Israel-Viertel in Baumberg. Auf dem Meleke-Stein, der aus weißen Kalksandstein besteht, stehen Informationen in deutscher und hebräischer Sprache zu den vier israelischen Persönlichkeiten, nach denen die Straßen im 2018 fertiggestellten Wohnviertel benannt wurden: Menachem Begin, Yitzhak Rabin, Hannah Szenes und Henrietta Szold. Der Enthüllung wohnen auch Tirat Carmels Stadtdirektorin Noga Nahum-Dahan, der stellvertretende Bürgermeister Shato Matkya und der ehemalige Rektor der Shifman High School, Eli Fedida, bei.

08.04.

Weil ausgiebige Regengüsse seit Wochen auf sich warten lassen, sinkt der Wasserstand des Rheins auf 1,54 Meter Kölner Pegel.

08.04.

Gegen 7.50 Uhr wird eine Passantin am Holzweg von einem ihr bekannten Mann gegen ihren Willen und unter Androhung von Gewalt in sein Auto gezerrt. Der Mann fährt sodann mit der Frau in Richtung Düsseldorf-Hellerhof. Der 31-Jährigen gelingt es, sich während der Fahrt selbstständig zu befreien und die Polizei zu verständigen.

09.04.

In der Ratssitzung wird das neue Mitglied Simon Grunwald (Peto) vereidigt. Er folgt auf Brinja Bures, die dem Rat von 2013 bis 2020 und von 2023 angehörte. Sie hatte ihr Mandat am 12. März niedergelegt, weil sie eine Stelle bei der Volkshochschule antritt.

19.04.

Auch in diesem Jahr entzündet der Förderverein des Löschzugs Monheim der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Schützenplatz Am Werth ein Osterfeuer. Der Erlös aus dem Stockbrot-, Bratwurst- und Getränkeverkauf kommt der Freiwilligen Feuerwehr zugute.

21.04.

Auf der Autobahn 59 kommt es zwischen den Anschlussstellen Monheim und Langenfeld-Richrath zu einem schweren Verkehrsunfall. Gegen 10 Uhr ist ein Auto mit geringer Geschwindigkeit auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Düsseldorf unterwegs. Ein hinter ihm fahrendes Auto nähert sich zu schnell und kann einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Beide Fahrzeuge werden gegen die Leitplanke geschleudert, überschlagen sich und bleiben auf dem Dach liegen. Der Unfallverursacher wird schwer verletzt und von den Rettungskräften in das Universitätsklinikum Düsseldorf gebracht, der andere Fahrer wird leicht verletzt. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten ist die Autobahn in beide Richtungen komplett gesperrt.

22.04. Der ehemalige evangelische Pfarrer Hans-Werner Völker stirbt im Alter von 78 Jahren. Völker wirkte von 1977 bis 2012 in Monheim-Süd.

23.04.

In den frühen Morgenstunden hebeln unbekannte Täter die Eingangstür zu den Räumlichkeiten der Jungen- und Männerberatung des Sozialdienstes Katholischer Frauen und Männer (SKFM) an der Brandenburger Allee auf. Die Diebe erbeuten Bargeld, zwei Laptops und die Schlüssel für zwei Fahrzeuge, mit denen sie die Flucht ergreifen. Die Polizei nimmt die Suche nach den entwendeten Fahrzeugen und flüchtigen Tätern auf.

28.04.

Im Busliniennetz der Bahnen der Stadt Monheim treten abermals Änderungen ein. Die im August 2024 eingeführten Streckenführungen und Angebotserweiterungen werden teilweise zurückgenommen. Damit sollen Einsparungen von 1,5 Millionen Euro erzielt werden, um den städtischen Haushalt zu entlasten.

28.04.

Die Stadtverwaltung lädt Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend über das geplante Bayer 04 Leverkusen Sportleistungszentrum an der Alfred-Nobel-Straße in die Aula am Berliner Ring ein. Rund 200 Menschen folgen der Einladung und stellen Bürgermeister Zimmermann und Vertretern der Geschäftsführung von Bayer 04 Leverkusen zahlreiche Fragen. Erstmals öffentlich in Erscheinung tritt auch eine Bürgerinitiative, die sich gegen den geplanten Bau richtet. Die Mitglieder der Initiative halten während der Veranstaltung rote Schilder mit der Aufschrift „Kein Bayer 04 Leistungszentrum“ hoch.

30.04.

Zum traditionellen Tanz in den Mai laden die Altstadtfunken an den Kradepohl. Bei sommerlichen Temperaturen um die 26 Grad gibt es Livemusik, heißes vom Grill und kühles vom Fass.

Zuletzt geändert am 12. Mai 2025

Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben