Sportstätten

Ob Fußball, Leichtathletik oder Tennis: In Monheim am Rhein werden zahlreiche Sportstätten modernisiert oder gleich komplett neu gebaut. So wurde 2020 [extern]das Heinrich-Häck-Stadion mit Kunstrasenfeld, modernen Außensportanlagen und neuem Umkleidegebäude eingeweiht. Seit November 2021 lädt der [intern]Bolzplatz Benrather Straße mit seiner großen Cageballanlage zum Kicken ein. Derzeit wird das [intern]Rheinstadion an mehreren Stellen runderneuert. Im [intern]Jahnstadion geht es an den Neubau von Laufbahn, Fußballfeld und Stellplatzanlage. [intern]Am Kielsgraben entsteht ein ganzer Sportpark für Fußball, Tennis und Rollsport. Auch an eine [intern]Tanzübungshalle für Karnevalsvereine ist gedacht.


Sportzentrum Am Kielsgraben

Im Bereich der ehemaligen Auskiesungsfläche entsteht ein großer Sportpark für die Sportarten Fußball, Tennis und Rollsport.

Die Stadt hat die ehemalige Auskiesungsfläche nördlich der Straße „Am Kielsgraben“ mit dem Ziel erworben, neben einer naturnahen Rekultivierung Flächen für den Sport zu entwickeln. Die Sportfreunde Baumberg erhalten hier ein neues Fußballzentrum. Für dieses sind zwei Großspielfelder und ein Kleinspielfeld jeweils mit Flutlichtanlage geplant, dazu eine Tribüne, ein Funktionsgebäude sowie eine Stellplatzanlage.

Auf dem Areal Am Kielsgraben soll zudem ein Tenniszentrum entstehen. Dieses wird die drei derzeit im Stadtgebiet getrenntliegenden Tennisstandorte mit insgesamt zwölf neuen Tennisplätzen sowie zwei Padelplätzen und einem Vereinsheim an einem Ort bündeln.
Der Bereich für die Skateanlage wird vor allem fortgeschrittenen Sportlerinnen und Sportlern dienen und professionelle Trainings- und Wettkampfbedingungen ermöglichen. Auch nationale sowie internationale Wettbewerbe könnten dann hier ausgetragen werden.

Alle Vereine im Sportzentrum Am Kielsgraben sollen ihre Anlagenteile selber bewirtschaften. Dazu werden Nutzungsverträge geschlossen. Die anfallenden Betriebskosten sollen, wie schon jetzt für Rheinstadion, Jahnstadion und MEGA-Stadion, von der Stadt erstattet werden. Bei der weiteren Planung werden die Vereine und Sportlerinnen und Sportler eingebunden.

Die Gesamtkosten für das Sportzentrum belaufen sich laut aktueller Planung auf rund 23 Millionen Euro. Die Gesamtfläche umfasst rund 70.000 Quadratmeter ([extern]Bebauungsplan 121M „Am Kielsgraben“). Die Tennisanlage soll bis Ende 2023, das Fußballzentrum bis Ende 2024 fertiggestellt sein. Die Skateranlage wird separat von den restlichen Sportanlagen geplant.

Ergänzend zu den Sportflächen werden ein breiter Korridor sowie eine Biotopentwicklungsfläche als Verbundfläche und Lebensraum für diverse Tierarten zwischen dem Baumberger Rheinufer und dem Knipprather Busch geschaffen. Bereits jetzt finden sich dort aufgrund der natürlichen Sukzession – der Rückkehr bestimmter standorttypischer Arten an der Verfüll-Fläche – hochwertige Feuchtbiotope.


Rheinstadion

Das Rheinstadion des FC Monheim wird von der Stadt an mehreren Stellen komplett runderneuert. Ein neuer Rasenplatz samt Tribüne sind bereits entstanden, als nächstes wird das Funktionsgebäude fertiggestellt.

Der höhergelegte Naturrasenplatz macht das Trainieren und Spielen auch im Winterhalbjahr sowie bei starken Regenfällen und hohen Rheinpegeln möglich. Die Flutlichtanlagen wurden mit modernen, sparsamen LED ausgerüstet. Die neue Tribüne bietet Sitzplätze für mehr als 250 Zuschauerinnen und Zuschauer. Das Vereinsheim und die Umkleiden wurden ebenfalls erneuert.

Das Gebäude wurde bereits an den Verein übergeben, derzeit laufen noch letzte Arbeiten an den Garagen. Insgesamt investiert die Stadt hier rund 6,7 Millionen Euro.


Jahnstadion

Eine neue Laufbahn, ein Fußballfeld, eine Beleuchtung sowie neue Parkplätze: Das in die Jahre gekommene Jahnstadion wird fast vollständig neu gebaut.

Das Jahnstadion war 1957 als Betriebssportanlage der Firma Shell errichtet worden; seither entsprach es in seiner Gestaltung dieser Zeit. Zwar wurde die 400-Meter-Laufbahn zwischenzeitlich modernisiert, allerdings ohne den tragenden Unterbau auszuwechseln. Da immer wieder Mängel an der Laufbahn und beim Naturrasenplatz auftraten und einen hohen Pflegeaufwand nötig machten, hat der Stadtrat im Herbst 2020 beschlossen, im Jahnstadion eine komplett neue Laufbahn mit Beleuchtung, ein neues Kleinspielfeld, einen Naturrasenplatz sowie eine Stellplatzanlage für Autos und Fahrräder zu errichten. Das Funktionsgebäude wurde erst vor gut zehn Jahren erbaut, sodass es vom Neubau unberührt bleibt.

Die neuen Platzsegmente werden in Kunststoff ausgebaut und für Hoch- und Weitsprung sowie auch Hammerwurf ausgelegt sein. Der neue Rasenplatz bekommt eine aufwändige Drainage, die unter anderem eine Bewässerung mit Flächenregnern möglich macht. Die Beleuchtung lässt eine Ganzjahresnutzung des Sportplatzes zu.

Die Arbeiten für das neue Jahnstadion haben im März 2022 begonnen. Im Vorfeld waren bei Boden-Sondierungen zwei Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Für deren Entschärfung mussten Evakuierungen in einem Radius von 400 Metern rund um die Fundstelle durchgeführt werden. Fertiggestellt werden soll die neue, moderne Sportanlage im Herbst 2022. Insgesamt sind für den Neubau rund 2,2 Millionen Euro veranschlagt.


Tanzübungshalle an der Frohnstraße

In Monheim am Rhein wird die Brauchtumspflege hochgeschätzt. Vor allem der Karneval spielt eine wichtige Rolle: In 27 Vereinen leben zahlreiche Monheimerinnen und Monheimer diese Tradition. Ein wesentliches Element dabei sind die diversen Tanzgruppen. Zur Vorbereitung ihrer Aufführungen sollen die Vereine daher eine geeignete Räumlichkeit für ihre Übungsstunden erhalten, die sich über das ganze Jahr erstrecken.

Der Standort an der Frohnstraße 9 ist durch die zentrale Altstadtlage und die gute Erreichbarkeit bestens dafür geeignet. Das Raumprogramm sieht einen rund 230 Quadratmeter großen Übungsraum vor. Die Raumhöhe beträgt etwa sechs Meter, sodass Hebefiguren trainiert werden können. Auch eine Bühne ist vorgesehen, damit die Übungsstunden unter möglichst realen Bedingungen stattfinden. Hinzu kommen die erforderlichen Nebenräume, Umkleiden, Toiletten sowie im Erdgeschoss auch Lagerflächen. Die Stadt investiert rund 2,8 Millionen Euro in die neue Tanzübungshalle, die Anfang 2023 fertig sein soll.


Fußball-Abenteuer an der Benrather Straße

Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen. Der Bolzplatz wurde Ende November 2021 zur Nutzung freigegeben, 2022 fand dann die Eröffnung statt. [extern]Lesen Sie mehr zum Projekt.

Der Bolzplatz im Grünzug zwischen Geschwister-Scholl- und Benrather Straße in Baumberg wurde saniert und umgestaltet. Insgesamt investiert die Stadt rund 900.000 Euro.

Für die 1500 Quadratmeter große Fläche wurde mit dem Planungsbüro Strauchwerk ein Entwurf erarbeitet, der neben der dann größten Cageball-Anlage Monheims weitere Betätigungsmöglichkeiten wie ein Panna-Spielfeld und ein eingezäuntes Spielfeld für Fußballtennis bot. Darüber hinaus wurde individuelles Techniktraining mit einem Dribbel-Parcours möglich. Sitzmöglichkeiten, eine Teilüberdachung, Heckenblöcke, eine als halber Fußball gestaltete bekletter- und berutschbare Edelstahlkugel mit einem Durchmesser von rund 2,5 Metern und ein Geschicklichkeitsspielgerät für bis zu vier Personen runden das themenspezifische Angebot ab.

Die Teilnehmenden der Fußballangebote aus dem Haus der Jugend und dem Jugendklub Baumberg haben auf die vorgestellten Entwürfe erfreut reagiert und Anregungen zur Verbesserung gegeben. Der Entwurf wurde am 28. August 2019 der Spielplatzkommission vorgestellt und traf ausschließlich auf Zustimmung.


Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben