Der Blick in den Terminkalender der Stadt Monheim am Rhein lohnt sich auch in dieser Woche wieder. Hier sind einige Beispiele.
Am Mittwoch, 5. März, ist von 16 bis 18 Uhr der Gaming-Nachmittag in der Bibliothek an der Tempelhofer Straße. Es ist ein Treffpunkt, um mit Gleichgesinnten an der Konsole zu spielen. Das medienpädagogisch begleitete Angebot richtet sich an Kinder zwischen 6 und 15 Jahren.
Von 17 bis 19 Uhr laden Beratungscentrum und Sojus 7 gemeinsam zur Sprachbar ins Café „Zum goldenen Hans“ am Ernst-Reuter-Platz ein. Es wird die Möglichkeit geboten, in gemütlicher Atmosphäre Deutsch zu üben und gleichgesinnte Menschen kennen zu lernen. Es gibt Gesellschaftsspiele und Getränke. Von dort können auch weitere gemeinsame Aktivitäten geplant werden. Der Eintritt ist frei.
JiM lädt ins Sojus 7 ein
JiM (Jazz in Monheim) lädt am Freitag um 20 Uhr ins Sojus 7 an der Kapellenstraße ein. Es gastiert das Oli-Bott-Trio. Die Band des Vibraphonisten Oli Bott mit dem Bassisten Arnulf Ballhorn und dem Schlagzeuger Kay Lübke sprengt die Grenzen unterschiedlicher Genres, indem sie Maurice Ravels Boléro mit Duke Ellingtons Caravan, Johann Sebastian Bachs Allemande der Violin-Sonate in D-Moll mit Metallicas Nothing Else Matters oder Erik Saties Première Gnossienne mit Milt Jacksons Bags’ Groove vermengt. Die Kompositionen gehen ineinander über und werden von den Musikern in einer Jazz-Jam mit viel spontaner Spielfreude jeweils zu einem einzigen Stück vereint. Der Eintritt kostet im Vorverkauf und an der Abendkasse 15 Euro. Karten gibt es bei den Monheimer Kulturwerken am Ingeborg-Friebe-Platz, Telefon +49 2173 276-444, E-Mail info@monheimer-kulturwerke.de.
Mehrere Bands treten auf
Am Samstag wird es laut im Sojus 7 an der Kapellenstraße. Gleich drei Gruppen treten auf. Die dreiköpfige Band Forkalyst überzeugt präsentiert Alternative Heavy Rock mit eingängigen Melodien. Die Bandmitglieder kennen sich bereits seit Teenagertagen, stehen jedoch erst seit 2019 gemeinsam auf der Bühne. Noise Pollution aus Monheim am Rhein präsentiert dem Publikum Post-Modern Kraut gepaart mit Wavy-Dark-Funk. Ein großer Teil der Musik ist frei improvisiert. Dabei spielt das Duo mit den Konflikten, die menschgemachte Lärmbelästigung wie das Rattern eines Helikopters, Geschrei der Züge und Chöre von Autos und Hupen für Mensch und Natur erzeugen. Die ebenfalls aus Monheim am Rhein stammende Band Hey Means Ho bietet Musik, die sich als laut, knapp, verspielt bis tanzbar beschreiben lässt. Solange der Vorrat reicht, werden von der Band selbst produzierte limitierte CDs an die Gäste verschenkt. Einlass ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet an der Abendkasse acht Euro (ermäßigt sechs Euro). Vorverkauf: www.sojus.ticket.io.
Wolf Maahn in der Aula
Um 20 Uhr ist in der Aula am Berliner Ring Deutsch-Rock angesagt, wenn Wolf Maahn samt Band auftritt. Er gilt als einer der einflussreichsten und beständigsten Musiker des Landes. Seine Songs erreichten bereits in den 1980-ern Kultstatus und seine Alben landen bis heute regelmäßig in den Verkaufscharts. Der gebürtige Berliner kann auf mehr als 1200 Live-Shows und etliche Festivals zurückblicken. Auch für dieses Konzert gibt es noch Karten bei den Monheimer Kulturwerken.
Drei Frauen aus Deutschland
Drei Frauen aus Deutschland - so lautet der Titel einer literarischen Revue am Sonntag um 18 Uhr in der Aula. Sie erzählt 200 Jahre deutsche Geschichte entlang der Lebensläufe dreier Schriftstellerinnen: Erika Mann entwickelte sich im Laufe ihres Lebens von einer vergnügungssüchtigen Bohemienne zu einer politisch denkenden und aktiven Frau. Ähnlich provozierend waren schon Jahrzehnte vorher die Bürgerschreckauftritte der Lyrikerin Else Lasker-Schüler, der aus dem Deutschen Reich vertriebenen jüdischen Literatin. Und Bettina von Arnim, geborene Brentano, provozierte das bürgerliche und aristokratische Publikum ihrer Zeit mit ihren Sozialanklagen. Die drei Frauen werden von den mehrfach ausgezeichneten Schauspielerinnen Ann-Kathrin Kramer, Claudia Michelsen und Barbara Auer verkörpert. Auch hierfür gibt es noch Karten bei den Monheimer Kulturwerken.
Diese und weitere Terminvorschläge lassen sich im städtischen Terminkalender auf der Website der Stadt Monheim am Rhein unter www.monheim.de im Bereich Freizeit und Tourismus finden. Dort können auch selbst Termine eingetragen werden. (nj)