Straßen und Verkehr

Sanierte Fahrbahnen, ausgebaute Einkaufsstraßen, leistungsfähige Kanalsysteme und aufregende Spielplätze machen eine Stadt deutlich lebenswerter. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs Bauwesen kümmern sich unter anderem um [intern]Kanal, Deich und Wasserstraßen, Bauverwaltung, [intern]Abfallangelegenheiten und das [intern]Friedhofs- und Wohnungswesen. In der Abteilung Straßen-, Wege- und Brückenbau geht es um Verkehrssicherheit und die [intern]Bepflanzung öffentlicher Flächen.


Verkehrsangelegenheiten

Bei der Regelung des Straßenverkehrs ist das erste Ziel die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden und das Vermeiden von Unfällen – sowohl im normalen Verkehr als auch bei Sonderfällen wie Arbeitsstellen. In den vergangenen Jahren wies die Stadt Monheim am Rhein laut Unfallzahlen aus der polizeilichen Statistik stets die höchste Verkehrssicherheit im gesamten Kreis Mettmann auf.

Für den normalen Straßenverkehr sind zum einen die bauliche Gestaltung und zum anderen die Beschilderung und Markierung zwei wichtige Bausteine. Sie müssen bei der Planung von Neu- und Umbaumaßnahmen in Einklang gebracht werden. Darüber hinaus sind auch im laufenden Betrieb immer wieder Anpassungen nötig – zum Beispiel bei neuen Verkehrsleitbildern, veränderten Regelwerken, Neu- und Umbauten von Gebäuden oder Belangen der Feuerwehr. Dabei strebt die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) eine Reduzierung des sogenannten „Schilderwaldes“ an: Verkehrszeichen und -einrichtungen dürfen nur da aufgestellt werden, wo sie tatsächlich erforderlich sind. Wo andere Regelungen der StVO bereits die gleiche Aussage treffen, wurden mittlerweile viele Verkehrszeichen entfernt; der „Schilderwald“ hat sich merklich gelichtet.

Darüber hinaus müssen Baustellen koordiniert und entsprechend abgesichert werden. Für das ausführende Unternehmen muss der Platz zum Arbeiten so eingerichtet werden, dass der Verkehr sicher an der Arbeitsstelle vorbeifließen kann. Wo dies nicht möglich ist, kommt es zu Vollsperrungen und Umleitungen. Die entsprechende Verkehrsführung wird vom jeweiligen Unternehmen beantragt und von der Stadt genehmigt.

Allgemeine Anfragen oder Anträge zum Thema Verkehrsangelegenheiten werden per E-Mail an [E-Mail]verkehrsangelegenheiten@monheim.de entgegen genommen. Auch bei Rückfragen zu speziellen örtlichen Situationen gibt es hier Hilfe.

[extern]Ampeln

[extern]Ausnahmegenehmigungen bei Fahrverboten

[extern]Sondernutzung als übermäßige Straßenbenutzung

[extern]Stellplätze für Gehbehinderte

[extern]Verkehrliche Anordnungen

[extern]Verkehrserziehung

[extern]Verkehrsführung an Baustellen

[extern]Verkehrszeichen

Über das [extern]Wirtschafts-Service-Portal.NRW können Anträge mithilfe eines Online-Formulars direkt übermittelt werden.

Ansprechpersonen

Jan Hobusch

Raum 215

Untere Verkehrsbehörde, Verkehrsrechtliche Anordnungen

Telefon:
+49 2173 951-681
Telefax:
+49 2173 951-25-681
E-Mail:
jhobusch@monheim.de
Stefan Rynko
Stefan Rynko

Raum 215

Untere Verkehrsbehörde, Verkehrsrechtliche Anordnungen

Telefon:
+49 2173 951-6881
Telefax:
+49 2173 951-25-6881
E-Mail:
srynko@monheim.de

Bürgersteigabsenkungen

Wenn Grundstückseigentümer einen Stellplatz oder eine neue Garage an das Straßennetz anbinden möchten oder eine vorhandene Zufahrt erneuern oder umbauen wollen, wird vom Straßenbaulastenträger – in der Regel der Stadt Monheim am Rhein – eine Erlaubnis benötigt.

Gemäß den Regelungen im Straßen und Wegegesetz NRW (StrWG) sind Zufahrten eine Form der individuellen Sondernutzung. Alle Kosten des Umbaus muss die oder der Sondernutzende tragen. Hierzu muss eine Zustimmungserklärung eingesendet werden. [PDF]Ein Muster gibt es hier. Für die Erlaubnis des Baulastenträgers ist eine gültige Baugenehmigung für die Garage oder das Baurecht für den Stellplatz im Rahmen eines Bebauungsplanes vorzulegen. Im Verfahren der Baugenehmigung werden Bauherren von der Verwaltung angeschrieben und die Zustimmungserklärung wird zugestellt.

In anderen Fällen, zum Beispiel bei Bestandsumbauten, können die Unterlagen formlos im Bereich Bauwesen, Abteilung Verkehrs- und Grünflächen beantragt werden. Beizulegen ist ein Foto der Straßenfront und ein maßstäblicher Lageplan (Maßstab 1:100 bis 1:250) mit dem gewünschten Umbau oder der Erweiterung. Die Ausbaustandards in der Anlage gibt es als Skizzen, damit Antragstellende sich von Fachfirmen des Straßen- und Tiefbaues im Vorfeld Angebote geben lassen können. Reine Gartenbaufirmen sind für Arbeiten im öffentlichen Raum nicht zugelassen. Alternativ ist es möglich, die Umbauten von der Verwaltung nach Zahlung eines Vorschusses durchführen zu lassen. Hierfür fallen neben den reinen Umbaukosten auch Verwaltungskosten an.

Ein Umbau erfolgt nach Auftragserteilung an das ausführende Fachunternehmen. Dieses muss in eigener Verantwortung eine gültige verkehrsrechtliche Anordnung (VA) sowie eine Aufbruchgenehmigung erwirken. Nach Beendigung der Bauarbeiten muss die Fachfirma eine Abnahme mit der Stadt Monheim am Rhein durchführen, bei der die umgebauten Flächen abgenommen werden. Für die Dauer der Umbauarbeiten übernimmt das Fachunternehmen die Verkehrssicherungspflichten und haftet bei Schäden.

[PDF]Skizze: Regelaufbau vor Garagen und Carports

[PDF]Skizze: Regelaufbau vor Stellplätzen

Über das [extern]Wirtschafts-Service-Portal.NRW können Anträge mithilfe eines Online-Formulars direkt übermittelt werden.

Ansprechperson

Markus Nesseler

Raum 220

Straßenunterhaltung, Beleuchtung

Telefon:
+49 2173 951-671
Telefax:
+49 2173 951-25-671
E-Mail:
mnesseler@monheim.de

Städtische Bauingenieure geben Monheim am Rhein ein modernes Gesicht

Leistungsfähige Kanalsysteme, sanierte Fahrbahnen, ausgebaute Einkaufsstraßen und aufregende Spielplätze machen eine Stadt deutlich lebenswerter. Doch wenn Florian Sandner und seine Kolleginnen und Kollegen mit der Arbeit beginnen, stehen zunächst einmal mehrere Monate anstrengender Bauzeit an. In einem kurzen Video stellt der städtische Bauingenieur jetzt seine tägliche Arbeit vor.

Leitung

Ella Luff
Ella Luff

Raum 216

Bereichsleiterin Bauwesen

Telefon:
+49 2173 951-600
Telefax:
+49 2173 951-25-600
E-Mail:
eluff@monheim.de
Noelle Bartel

Raum 217

Sekretariat Bereich Bauwesen

Telefon:
+49 2173 951-685
Telefax:
+49 2173 951-25-685
E-Mail:
nbartel@monheim.de
Florian Sandner
Florian Sandner

Raum 219

Abteilungsleiter Straßen-, Wege- und Brückenbau

Telefon:
+49 2173 951-661
Telefax:
+49 2173 951-25-661
E-Mail:
fsandner@monheim.de
Stephanie Augustyniok
Stephanie Augustyniok

Raum 207

Abteilungsleiterin Mobilität und Straßenverkehr

Radverkehrsbeauftragte

Telefon:
+49 2173 951-676
Telefax:
+49 2173 951-25-676
E-Mail:
saugustyniok@monheim.de

Straßen-, Wege- und Brückenbau

Judith Denis

Raum 210

Neubau und Unterhaltung von Straßen

Telefon:
+49 2173 951-6603
Telefax:
+49 2173 951-25-6603
E-Mail:
jdenis@monheim.de
Yannick Engemann

Raum 210

Neubau und Unterhaltung von Straßen

Telefon:
+49 2173 951-662
Telefax:
+49 2173 951-25-662
E-Mail:
yengemann@monheim.de
Philip Geier
Philip Geier

Raum 209

Straßenunterhaltung, Straßenkontrolle

Telefon:
+49 2173 951-6608
Telefax:
+49 2173 951-25-6608
E-Mail:
pgeier@monheim.de
Gregor Gniaz
Gregor Gniaz

Raum 209

Straßenunterhaltung, Aufbruchsgenehmigungen

Telefon:
+49 2173 951-6882
Telefax:
+49 2173 951-25-6882
E-Mail:
ggniaz@monheim.de
Christoph Kriegs

Raum 209

Straßenunterhaltung, Straßenkontrolle

Telefon:
+49 2173 951-668
Telefax:
+49 2173 951-25-668
E-Mail:
ckriegs@monheim.de
Markus Nesseler

Raum 220

Straßenunterhaltung, Beleuchtung

Telefon:
+49 2173 951-671
Telefax:
+49 2173 951-25-671
E-Mail:
mnesseler@monheim.de
Mark Niebuhr

Raum 213

Neubau und Unterhaltung von Straßen

Telefon:
+49 2173 951-6772
Telefax:
+49 2173 951-25-6772
E-Mail:
mniebuhr@monheim.de
Katja Klotz

Raum 212

Neubau und Unterhaltung von Straßen

Telefon:
+49 2173 951-6607
Mobil:
+49 175 7449370
Telefax:
+49 2173 951-25-6607
E-Mail:
kklotz@monheim.de
André Schade

Raum 210

Neubau und Unterhaltung von Straßen

Telefon:
+49 2173 951-664
Telefax:
+49 2173 951-25-664
E-Mail:
aschade@monheim.de
Caroline Sonntag

Raum 212

Neubau und Unterhaltung von Straßen

Telefon:
+49 2173 951-6980
Telefax:
+49 2173 951-25-6980
E-Mail:
csonntag@monheim.de
Michael Thiemann
Michael Thiemann

Raum 213

Neubau und Unterhaltung von Straßen

Telefon:
+49 2173 951-663
Telefax:
+49 2173 951-25-663
E-Mail:
mthiemann@monheim.de
Lisa Zibull
Lisa Zibull

Raum 212

Neubau und Unterhaltung von Straßen

Telefon:
+49 2173 951-678
Telefax:
+49 2173 951-25-678
E-Mail:
lzibull@monheim.de

Mobilität und Straßenverkehr

Jan Hobusch

Raum 215

Untere Verkehrsbehörde, Verkehrsrechtliche Anordnungen

Telefon:
+49 2173 951-681
Telefax:
+49 2173 951-25-681
E-Mail:
jhobusch@monheim.de
Stefan Rynko
Stefan Rynko

Raum 215

Untere Verkehrsbehörde, Verkehrsrechtliche Anordnungen

Telefon:
+49 2173 951-6881
Telefax:
+49 2173 951-25-6881
E-Mail:
srynko@monheim.de
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben