Unter dem Titel „Mit Würde altern“ organisiert das Netzwerk Demenz unter Federführung des Sozialen Dienstes der Stadt Monheim am Rhein verschiedene Vorträge, Kurse und Aktionen. Nun gibt es neue Termine für die kostenlosen Angebote.
Die Auftaktveranstaltung bildet ein ökumenischer demenzsensibler Gottesdienst mit dem Motto „Seht die Blume auf dem Feld". Es sind alle Menschen mit Demenz mit Ihren Angehörigen am Mittwoch, 24. September, in die Altstadtkirche, Grabenstraße, eingeladen. Beginn ist um 15 Uhr.
Ebenfalls am Mittwoch, 24. September, findet in der Zeit von 17 bis 21 Uhr ein Letzte Hilfe-Kurs im Alexianer St. Marien Altenheim, Alte Schulstraße, statt. Tanja Goeke und Jutta Scherp von der Hospizbewegung St. Martin leiten das Kursangebot. Weitere Informationen wie auch Anmeldungen zu dem Kurs gibt es unter Telefon: +49 2173 856 560 oder E-Mail hospizbewegung-langenfeld@t-online.de.
Am Donnerstag, 25. September, lädt die Monheimer Tagespflege, Brandenburger Allee 6, zu einer „beschwingten Stunde mit Georg“ ein. Georg Stallnig von der Tanzschule Stallnig-Nierhaus bittet von 15 bis 17 Uhr Menschen mit und ohne Demenz zum Tanz. Anmeldung: Telefon +49 2173 208 990 99, E-Mail info@monheimer-tagespflege.de.
Vortrag im Caritas-Treffpunkt
Um das Thema „Das Wissen ums Vergessen – Aktiv gegen Demenz“ geht es am Freitag, 26.September, um 18 Uhr im Caritas-Treffpunkt Berliner Platz 12. Der Chefarzt der Abteilung Gerontopsychiatrie der LVR Klinik Langenfeld, Guido Garlip, spricht darüber, dass abnehmendes Erinnerungsvermögen im Alter ein erstes Anzeichen für eine Demenzerkrankung sein kann. Allerdings nimmt die Vergesslichkeit in der Regel grundsätzlich im Alter zu. Deshalb ist es wichtig, so früh wie möglich abzuklären, ob es sich bei den auftretenden Symptomen tatsächlich um Demenz handelt, um dann die vielfältigen Angebote für Betroffene und Angehörige zu nutzen. Anmeldung: Telefon +49 2173 999 6633, E-Mail caritas-treffpunkt@caritas-mettmann.de.
Monguide Peter Schneide lädt am Samstag, 27. September, 10 bis 16 Uhr, zu einer Busrundfahrt durch das alte Monheim am Rhein ein. Es geht von Haus Bürgel bis nach Hitdorf, untermalt mit bunten Anekdoten. Die Tour ist für Menschen mit Demenz mit Ihren Angehörigen. Es wird jeweils zwei Fahrten vom Peter-Hofer-Haus, 10 bis 12 Uhr, und vom Rathausplatz, 14 bis 16 Uhr, geben. Anmeldungen nimmt das CBT-Wohnhaus Peter Hofer, Peter-Hofer-Straße , Telefon: +49 2173 6810, E-Mail peter.hofer@cbt-gmbh.de, entgegen.
Am Samstag- und am Sonntagnachmittag, 28.September, steht im Alexianer St. Marien Altenheim alles im Zeichen der Kunst. Von 14 bis 16 Uhr können Menschen mit Demenz und Angehörige an einem Kunstprojekt teilnehmen – unter Anleitung des Künstlers Carsten Weck. Die erschaffenen Werke werden ausgestellt. Anmeldungen und weitere Informationen: St. Marien Altenheim unter Telefon: +49 2173 59 68 69-0, E-Mail stephanie.breddin@alexianer-rheinland.de.
Musik für Betroffene
Unter dem Thema „Musik für Menschen mit Demenz“ lädt der Caritas-Treffpunkt am Montag, 29. September, 15 bis 16 Uhr, zum gemeinsamen Hören und Singen von Klassikern und Oldies ein. Anmeldung: Telefon: +49 2173 999 6633, E-Mail caritas-treffpunkt@caritas-mettmann.de.
Am Dienstag, 30. September, spricht Bettina Andreeff, Dozentin des Landesverbandes der Alzheimergesellschaften NRW, in der AWO Begegnungsstätte Louise-Schroeder-Haus, Opladener Straße 86. über das Thema „Demenz und Kommunikation“. Wie funktioniert sie? Diese und weitere Fragen können in der Zeit von 14:30 bis 16 Uhr beantwortet werden. Anmeldungen nimmt die Begegnungsstätte unter Telefon +49 2173 31411 oder per E-Mail schroederhaus@awo-monheim.de entgegen.
Die Abschlussveranstaltung zu den Aktionstagen bildet ein interaktiver Vortrag in Kooperation mit dem Jugendparlament der Stadt Monheim am Rhein. Am Mittwoch, 1. Oktober, 15:30 bis 17 Uhr, wird Bettina Andreeff in der AWO Begegnungsstätte Gertrud-Borkott-Haus, Wiener-Neustädter-Straße 176, dem Jugendparlament unter dem Titel „Hören – Ausprobieren“ Demenz näher bringen. Um eine Anmeldung wird unter Telefon: +49 2173 64496, E-Mail borkotthaus@awo-monheim.de gebeten. (nj)