Nach der Abholung von fünf Elektrobussen im Februar dieses Jahres sind nun weitere fünf Fahrzeuge aus dem Mercedes-Benz-Werk in Mannheim sicher nach Monheim am Rhein überführt worden. Besonders im Blickpunkt stehen drei Gelenkbusse mit innovativem Hybridantrieb: Sie fahren elektrisch und verfügen zusätzlich über eine Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff betrieben wird. Diese erzeugt während der Fahrt Strom und lädt die Batterien nach – so erreichen die Busse eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern. Zum Vergleich: Reine Elektro-Solobusse schaffen je nach Gewicht, Gelände und Temperatur bis zu 350 Kilometer.
Die Beschaffung der Fahrzeuge war mit intensiver Vorarbeit verbunden: Allein für die Gelenkbusse galt es für den Hersteller, mehr als 1000 Anforderungen zu erfüllen – bei den Solobussen waren es ebenfalls über 900. „Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, die Busse das erste Mal in der Abholhalle in Mannheim zu sehen und endlich zu Gesicht zu bekommen, was man mühevoll zusammengestellt hat. Wenn die Busse dann Zuhause auf den Betriebshof fahren, dann fühlt es sich an, als würden wir neue Familienmitglieder begrüßen“, sagt BSM-Betriebsleiter Michael Hamann.
Busse werden mit Ökostrom geladen
Die neuen und bereits im Bestand befindlichen Solobusse vom Typ eCitaro sowie die Gelenkbusse vom Typ eCitaro Full Cell werden auf dem Betriebshof mit 100 Prozent Ökostrom geladen – perspektivisch sogar mit Energie, die ergänzend zu den städtischen Solaranlagen auch durch Windkraft direkt vor Ort erzeugt wird. Mit jedem neuen Solobus sparen die BSM rund 77 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO₂) pro Jahr ein, bei den Gelenkbusse steigt die Zahl der Einsparung auf über 80 Tonnen an. „Mit den neuen Bussen leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag in Bezug auf die städtischen Klimaschutzziele“, freut sich Bürgermeister Daniel Zimmermann der ergänzt, dass die BSM die Dieselbusse sukzessiv gegen moderne und emissionsfreie Elektrobusse eintauschen wird.
Genau wie bei den bereits in Betrieb genommenen neuen Elektrobussen wurde auch bei den neu angeschafften Fahrzeugen viel Wert auf die Innenausstattung gelegt: Mehr Anlehnplätze, zahlreiche Lademöglichkeiten für das Handy, Ledersitze und ein modernes Design mit indirekter Beleuchtung sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Die barrierefreien Bereiche für Rollstühle und Kinderwagen sind geräumiger gestaltet. Insgesamt bieten die Solobusse für bis zu 81 Fahrgäste Platz, stehend und sitzend. Bei den geräumigeren Gelenkbussen sind es sogar 141 Sitz- und Stehplätze.
Umstellung der Flotte bis 2035
Aktuell umfasst der Fuhrpark der BSM 29 Solobusse und 9 Gelenkbusse. Darunter sind bereits fünf rein elektrische Fahrzeuge. Mit den Neuzugängen wächst der Anteil der emissionsfreien Busse also auf 23 Prozent an. Das Ziel ist klar: Die komplette Umstellung der Flotte bis 2035 – orientiert an den Klimaschutzzielen der Stadt Monheim am Rhein. Für Fahrgäste und Fahrpersonal bringen die neuen Busse viele Vorteile: Sie fahren fast geräuschlos, bieten eine ruhigere Fahrt und eine schnellere Beschleunigung.
Die Beschaffung der Elektrobusse wird erneut durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die Förderung deckt rund 80 Prozent der Mehrkosten ab, die ein emissionsfreier Antrieb im Vergleich zu einem klassischen Dieselbus verursacht. „Durch die fünf neuen emissionsfreien Busse bauen wir unsere Flotte konsequent zu einem modernen, nachhaltigen und kundenfreundlichen ÖPNV in Monheim am Rhein aus“, betont BSM-Geschäftsführer Frank Niggemeier-Oliva.
In den kommenden Tagen erhalten die Busse noch ihr gewohntes BSM-Design. Bereits in der nächsten Woche sollen sie dann im Linienverkehr eingesetzt werden – als weiterer großer Schritt in Richtung klimaneutraler Nahverkehr. (tb)