Monheim-Lexikon: Karneval

Monnemer Fastelovend ist noch älter als die Gromoka

„Dat mit der Heiterkeit nehmen wir ernst.“ – Trude Herr (1927–1991), laut Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Februar 2023

Ältester und größter Karnevalsverein im Stadtgebiet ist die Große Monheimer Karnevalsgesellschaft (Gromoka). Als deren Geburtsstunde muss man wohl eine „Volksversammlung“ vom 19. Januar 1902 ansehen. Dabei wurde der spätere Dachziegelfabrikant Hubert Odenthal (1875–1928) zum „Prinzen Karneval“ gewählt, berichtete die Zeitung „Der Bote am Rhein und an der Niederwupper“.

Zu den Mitbegründern der [extern]Gromoka zählte der Mundartdichter Wilhelm Gladbach. Er war deren erster Präsident und ließ sich das bis heute gültige Gromoka-Motto einfallen: „Su muss et sinn – mer dunt all met“.

Doch der Monnemer Fastelovend ist noch älter als die Gromoka. In den 1890er-Jahren sorgte bereits der Theaterverein „Humoristika“ für Kurzweil, nicht nur zu Karneval. Und der Brauch, öffentliche Maskeraden und Mummenschanz aufzuführen, lässt sich im Rheinland bis in die frühe Neuzeit und ins Mittelalter zurückverfolgen.

Dabei ging es oft hoch her, bis hin zu Ausschweifungen und Krawall, was geistliche und weltliche Obrigkeit auf den Plan rief. „Der Mummenschanz oder die Mummerei hatte aber schon im Mittelalter den Vätern der Stadt [Köln] viel Kopfbrechens gemacht und mancherlei Verbote des ,Vermombens, Verstuppens und Vermachens‘, wie der Schwerter- und Reifentänze hervorgerufen, die im siebenzehnten Jahrhunderte wiederholt wurden, denn vom Jahre 1601 bis 1681 haben wir wiederholte Verordnungen, welche ,die Mummerey und Heidnische Tobung‘ verbieten“, berichtet Ernst Weyden (1805–1869) in seinen Erinnerungen „Köln am Rhein um 1810“ (hg. von Willy Leson, J. P. Bachem Verlag, 2. Auflage, Köln 1999, S. 180).

Auch als in preußischer Zeit das Karnevalstreiben allenthalben in geordnete Vereinsbahnen gelenkt wurde – 1823 gründete sich in Köln das „Festordnende Comité“ –, machten die Behörden nicht selten Auflagen oder erließen Verbote. Doch beim ersten Monheimer [PDF]Rosenmontagszug am 10. Februar 1902 blieb alles im Rahmen, was später sogar amtlich bescheinigt wurde: „Durch die allgemeine Beteiligung und die gute Sitte, die bei ihm bewahrt blieb, rief er große Anerkennung hervor“, stellt ein 1910 erschienener Verwaltungsbericht der Bürgermeisterei Monheim fest.

Der Zug mit etwa 15 Wagen (von Pferden gezogen!) und Gruppen zu Fuß und auf Fahrrädern begann am Alten Markt, wo Prinz Hubert um 14.11 Uhr die Parade abnahm. Danach fuhren und marschierten die Jecken durch die Straßen des damals knapp 2000 Einwohner zählenden Orts.

Zwanzig Jahre ohne Rosenmontagszug

Bis 1908 wiederholte sich das Spektakel Jahr für Jahr, dann trat eine zwanzigjährige Unterbrechung ein. Erst 1928 formierte sich wieder ein Rosenmontagszug. Im selben Jahr erhielt die Narretei zusätzlichen Auftrieb durch die Gründung der [extern]Altstadtfunken. Die am [intern]Kradepohl beheimateten „Freunde der Dorfeiche“ mischen seither nicht nur im Karneval mit (traditionelle Sitzung am Karnevalsdienstag), sondern feiern auch alle vier Jahre das Schürefest.

Doch der Aufschwung war nicht von langer Dauer. In den Krisenjahren 1931 und 1932 fiel der Rosenmontagszug abermals aus. Von 1933 bis 1939 wurde der jährliche Turnus eingehalten, dann stoppte der [intern]Zweite Weltkrieg das närrische Brauchtum. Nachdem auch die Währungsreform überstanden war, machte die Gromoka 1949 einen Neuanfang. Der allererste deutsche Nachkriegs-Rosenmontagszug sei 1948 in Köln-Worringen gezogen, schreibt Toni Jägers im selbstverlegten Buch „Köln-Worringen in Geschichte und Geschichten“ (1985, S. 418).

Dass der Rosenmontagszug eine der Veranstaltungen mit dem stärksten Publikumszuspruch im Stadtgebiet ist, daran besteht kein Zweifel. Wie groß aber ist die Menschenmenge am Straßenrand? Zählt sie 40.000, 60.000, 80.000 oder gar 100.000 (all diese Zahlen wurden in der Presse schon einmal genannt)? Man muss wohl sagen: Je höher die Zahl, desto größer die Spekulation.

Baumberger haben ihren Veedelszoch

Seither unterblieb die Ankündigung „D’r Zoch kütt“ nur dreimal: 1962, als in einem saarländischen Bergwerk bei einer Schlagwetter-Explosion 299 Kumpel ums Leben gekommen waren, 1991 wegen des Kriegs am Persischen Golf und 2021 wegen der Corona-Pandemie. Mit einem Tag Verspätung kam der Zug des Jahres 1990, denn am Rosenmontag hatten Orkanböen den Abmarsch verhindert.

Die Baumberger haben ihren eigenen [PDF]Veedelszoch. Premiere war am 1. März 1992 unter dem Motto „In Monheim in der ersten Reih, in Baumberg sind mer live dabei“. Die Initiative ging von der 1. Baumberger Karnevalsgesellschaft 1990 aus. Bei frühlingshaften Temperaturen machte es der erste Veedelszoch recht kurz: Etwa zehn Minuten dauerte das Defilee der Wagen und Fußgruppen.

Den Kinderkarnevalszug durch die Altstadt gab es schon vor dem Zweiten Weltkrieg, in den 1990er-Jahren lebte er wieder auf. Wie in Baumberg zeigte sich zeitweilig auch in anderen Teilen des Stadtgebiets ein Trend zu eigenen Veranstaltungen. So trugen die „Schwalbenjecke“ das närrische Treiben von 1989 bis 2020 auf den [intern]Sandberg und „kis – Karneval im Süden“ von 2002 bis 2019 nach Zaunswinkel und [intern]Blee.

Doll Eck – Zentrum der Weiberfastnacht

„Raderdoll und total verdötscht“ gehe es in Monheim zu, dem „Zentrum der Weiberfastnacht an Rhein und Wupper“, berichtete im Februar 1970 der Kölner Stadt-Anzeiger. Am 1. März 1973 erhielt das Geschehen am Altweiber-Donnerstag eine neue Form.

Auf Initiative von 22 Einzelhändlern, die unter Federführung von Buchhändler [intern]Karl König die Werbegemeinschaft „Einkaufszentrum am Schelmenturm“ bildeten, wurde erstmals auf der Kreuzung von Alter Schul- und Krummstraße, besser bekannt als Doll Eck, gefeiert.

Ab 11 Uhr fanden sich wohl mehrere tausend Schau- und Feierlustige ein, darunter zahlreiche „ahl Wiever“ in traditioneller Maskierung und Kostümierung – selbst die [intern]Plastik „Schwester“ vor dem St.-Josef-Krankenhaus war als Möhne ausstaffiert. Die Organisatoren stifteten 500 Liter Freibier aus der Monheimer Brauerei und tausend halbe belegte Brötchen.

Auf der Alten Schulstraße stand vor dem Schelmenturm ein Bierzelt. Am Eckhaus Alte Schulstraße 9 wurde ein von Eberhard Bormacher geschmiedeter Schriftzug „Doll Eck“ befestigt. Das Prinzenpaar Dieter I. und Ulla (Clohsen) ritt auf Ochs und Zebra ein und erhielt von den Einzelhändlern einen Naturalienorden.

Zuletzt geändert am 21. Februar 2023

Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben