Belebung der Innenstadt

Monheim Mitte hat innerhalb nur weniger Jahre ein völlig neues Gesicht bekommen: Das [intern]Rathauscenter, die [intern]Heinestraße und der [intern]Eierplatz wurden umgestaltet, ein neuer Boulevard vom Busbahnhof zur Heinestraße ist entstanden, das [intern]neugestaltete Monheimer Tor hat wiedereröffnet. Und es geht noch weiter: Mit dem [intern]dritten Bauabschnitt Monheim Mitte auf der gegenüberliegenden Straßenseite wird die Innenstadt endgültig zukunftsfest.

An der Heinestraße 6 wurde bereits das [intern]Mo.Ki-Zentrum errichtet. Festgelegt sind die Ziele für die Weiterentwicklung des Stadtzentrums im [intern]Masterplan Innenstadt.


Dritter Bauabschnitt von Monheim Mitte

Das Rathauscenter und das Monheimer Tor sind erfolgreich eröffnet – nun folgen die Flächen auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Es geht um neuen Einzelhandel und Dienstleistungen, Büros und etwa 60 Wohnungen der Monheimer Wohnen. Auch ein Fahrrad-Parkhaus ist geplant. Zwei große Ankermieter gibt es schon.

Der dritte Bauabschnitt soll die Innenstadt-Revitalisierung im Herzen von Monheim Mitte vervollständigen. [extern]Der Spatenstich hierfür erfolgte am 2. September. Auf rund 10.000 Quadratmetern enstehen nun vier neue Gebäude, die Platz für Einzelhandel und Dienstleistungen im Erdgeschoss sowie für Wohnraum und Büroflächen im Obergeschoss bieten. Während neue Ladenzeilen und Gastronomieangebote Kundinnen und Kunden anlocken, wird gleichzeitig innenstadtnahes Wohnen und Arbeiten ermöglicht. Rund 180 Parkplätze soll es in einer gemeinsamen Tiefgarage unter den neuen Gebäuden geben. Bereits vor Abschluss der Entwurfsplanung und vor Baubeginn haben mit Expert Gröblinghoff und Jysk zwei namhafte Unternehmen Mietverträge unterschrieben.

Die Stadt hat alle Grundstücke entlang des Ingeborg-Friebe-Platzes erworben, die Bestandsbebauung musste weichen. Rund um den Busbahnhof, zwischen Monheimer Tor, Rathauscenter und den neuen Gebäuden, wird nun stattdessen ein zusammenhängender Innenstadtplatz geschaffen. Gleichzeitig entstehen zwischen den neuen Häusern Wege und Sichtachsen, die das Zentrum künftig auch in Richtung der angrenzenden Wohngebiete öffnen. Der bisherige Riegel, den die alte Häuserreihe gebildet hatte, wird damit aufgebrochen.

Eine zukunftsfeste Innenstadt

2018 hatten die städtischen Tochtergesellschaften Monheimer Einkaufszentren und Baumberger Einkaufszentrum bereits das Rathauscenter und das Monheimer Tor gekauft, um die Innenstadt zu beleben und zukunftsfähig zu machen. Mit der Fertigstellung des Rathauscenters und dem Umbau des Monheimer Tors ist die Stadt diesem Ziel schon ein bedeutendes Stück nähergekommen. Nun wird das Angebot noch weiter optimiert.

Im Sommer 2024 konnten die Monheimerinnen und Monheimer [extern]im städtischen Mitmach-Portal angeben, welche Geschäfte und Dienstleistungen sie sich noch in der Innenstadt wünschen. Mit diesen Anregungen ging es in die weitere Planung. [extern]Am 18. Dezember 2024 hat der Stadtrat den Bau von drei Gebäuden für rund 133 Millionen Euro beschlossen und die Baumberger Einkaufszentrum GmbH als Totalübernehmerin mit der Umsetzung des Vorhabens beauftragt. Sie arbeitet mit der Projektentwicklungsgesellschaft PE Mitte Monheim zusammen. Mit dem anschließenden Bau des vierten Hauses für rund 8 Millionen Euro [extern]beauftragte der Rat die Monheimer Wohnen

Vier Gebäude für Handel, Büros und Wohnraum

Haus 1 soll als Pendant zum Hotel im Monheimer Tor auf der anderen Straßenseite den Eingang zur Innenstadt bilden. Im Erdgeschoss ist auf 1265 Quadratmetern Platz für das Stadtmöbelhaus Jysk, in den vier Geschossen darüber sollen Büros entstehen. In Haus 2 zieht im Erdgeschoss auf 1657 Quadratmetern der Elektronikfachmarkt Expert Gröblinghoff ein. Auf der gleichen Ebene ist ein Fahrradparkhaus mit 150 Plätzen geplant. In den vier Geschossen darüber sollen rund 50 Wohnungen der Monheimer Wohnen entstehen. Die Zu- und Abfahrt zur Tiefgarage und für die Warenanlieferung der beiden großen Geschäfte erfolgt künftig über den Kreisel am Berliner Ring und die Vereinsstraße, um das Areal rund um den Busbahnhof zu entlasten. 

Auch Haus 3 bietet im Erdgeschoss Platz für Einzelhandel und Gastronomie und darüber drei Geschosse für Büros. Haus 4 daneben realisiert die Monheimer Wohnen GmbH selbst: Über dem Einzelhandel im Erdgeschoss und einer Arztpraxis in der ersten Etage werden im zweiten und dritten Geschoss rund zehn Wohnungen geplant.

Dachgärten und grüne Innenhöfe

Die Innenhöfe sowie die Dachgärten im ersten Obergeschoss der Häuser 1, 2 und 3 werden intensiv begrünt. Es entsteht ein Gartenhof mit zahlreichen Grün- und Pflanzflächen sowie neuen Fußwegen bis hin zum Gartzenweg. Diese werden mit einem sogenannten Klimastein gepflastert und führen auch zu einer neuer Spielfläche. Zu dieser konnten Kinder und Eltern im März [extern]in einer öffentlichen Beteiligung ihre Anregungen und Wünsche einbringen

Die Häuser 1 und 3 entstehen in Holzhybrid-Bauweise und Haus 2 als klassisches Wohnhaus mit Holz-Rahmen-Fassade. Dazu werden eine Wärme- und Kälteversorgung mittels Geothermie und Luft-Wärmepumpen sowie Photovoltaikanlagen auf den Dächern geplant. Die Bauarbeiten sind im Frühjahr 2025 gestartet. Die ersten Geschäfte könnten im Jahr 2028 eröffnen.


Monheimer Tor und Verflechtungsband

In nur zwei Jahren wurde das Monheimer Tor aufgestockt, umgebaut und um drei Stadthäuser sowie einen Eingang zum Berliner Viertel hin ergänzt. Anfang Oktober feierte Monheim am Rhein die Wiedereröffnung. [extern]Alle Informationen dazu gibt es hier. Auch die Außenbereiche sind nun nahezu fertig: Vor dem Monheimer Tor laden künftig zwei Stadtplätze zum Verweilen ein.

Mit dem zweiten großen Bauabschnitt in Monheim Mitte wurden drei Stadthäuser errichtet, die mit dem [intern]neugestalteten Rathauscenter eine harmonische Einheit in der neuen Innenstadt bilden. Neben einer tollen Architektur bietet das auf fünf Geschosse gewachsene Monheimer Tor einen attraktiven Mix aus Nahversorgung, Shopping und Freizeitvergnügen. Dadurch komplettiert sich das Angebot in der Monheimer Innenstadt weiter – und verbindet Einkaufen, Freizeit, Kultur, Arbeiten und Wohnen in modernster Form.

Top-Kino und aktuelle Mode

Das erste Stadthaus am Busbahnhof trägt hohe, einsehbare Schaufenster und ergänzt den Anbau Süd des neuen Rathauscenters. Auf rund 10.000 Quadratmetern finden sich wieder: der Edeka-Frischemarkt Gusek mit vergrößerter Verkaufsfläche, die Bäckerei Büsch mit nun angeschlossenem Café, Deichmann, dm, Takko Fashion, Woolworth und Apollo-Optik. Shoppingmöglichkeiten bieten nun auch Bijou Brigitte sowie Blumenzauber. Auf 3000 Quadratmetern und zwei Etagen hat zudem Robert Ley eine Filiale mit aktueller Mode für Damen und Herren eröffnet. Bekannte Bekleidungsmarken, für die Monheimerinnen und Monheimer zuvor in die benachbarten Großstädte reisen mussten, sind damit nun auch in Monheim am Rhein erhältlich.

Kaffee, weitere Getränke und Speisen halten das Café Blackbird sowie Lotus Bubble Tea & Donuts im Monheimer Tor bereit. Und auch das topmoderne Multiplexkino „Emotion“ lockt Besucherinnen und Besucher nun mit seinen sechs Sälen und belebt die Innenstadt auch in den Abendstunden.

Hotel, Parkhaus und neuer Eingang

In das zweite Stadthaus ist ein Hotel der Marke Holiday Inn Express & Suites eingezogen. Das Gebäude an dem neuen Kreisverkehr zwischen Opladener Straße, Berliner Ring und Ingeborg-Friebe-Platz bildet mit seiner einladenden Fassade nun einen markanten Eingang zur Monheimer Innenstadt.

Das dritte Stadthaus am Berliner Ring ist ein Parkhaus: Die Parkebene wurde aufgestockt und die Handelsfläche zu einem neuen Malleingang erweitert – so öffnet sich das Gebäude nun auch zum Berliner Viertel hin. Gleichzeitig gibt es jetzt einen Durchgang zum Busbahnhof und zur Innenstadt. Zusätzlich wurden entlang des Berliner Rings, am sogenannten Verflechtungsband, die Verkehrsflächen neu geordnet: Die Straße wurde verlegt und in Höhe des Monheimer Tors durch eine breite Mittelinsel unterteilt. Diese ermöglicht Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Radfahrenden ein komfortables Queren.

Die zentrale Zufahrt zur Innenstadt erfolgt über das Parkhaus vonseiten des Berliner Rings. Von hier aus lassen sich die Tiefgaragen des Rathauscenters, das Parkhaus sowie das Parkdeck auf dem Monheimer Tor erreichen.

Zwei Stadtplätze zum Verweilen

Nach der Wiedereröffnung des Monheimer Tors wurden noch die Außenanlagen gestaltet. Die Plätze vor den beiden Eingängen am Busbahnhof und am Berliner Ring [extern]haben sich in schmucke Stadtplätze verwandelt. Anders als früher kreuzen vor dem Monheimer Tor jetzt keine Autos mehr, die frühere Tiefgarageneinfahrt wurde versetzt. Stattdessen lädt hier nun der Ingeborg-Friebe-Platz zum Verweilen ein. An zwei großen, eingefassten Pflanzbereichen werden noch Sitzauflagen aus Holz installiert. In der Mitte der beiden Pflanzbereiche wachsen Blumeneschen – sogenannte Klimabäume, die auch mit Trockenheit gut zurechtkommen und deren Blüte wie eine Blumenwiese wirkt.

Der gesamte Bereich zwischen Boulevard und Busbahnhof und vor dem Eingang des Monheimer Tors wurde neu gepflastert und die Tony-Cragg-Säulen haben ihre finale Position bezogen. Auf der anderen Seite, vor dem Eingang am Berliner Ring, sind vier Pflanzbereiche mit Sitzauflagen aus Holz geplant, die Arbeiten hierfür laufen noch. Auch die Hotelvorfahrt am Kreisverkehr muss noch fertiggestellt werden.

Die Umbauarbeiten am Monheimer Tor waren im Oktober 2022 gestartet; seit April 2023 war das Monheimer Tor für die zügige Modernisierung geschlossen. Die Neuordnung der Verkehrsflächen wurde bereits Mitte 2023 beendet. Sowohl zum Verflechtungsband als auch zum Umbau des Monheimer Tors gab es, zusätzlich zu den Bürgeranhörungen, [extern]Befragungen im städtischen Mitmach-Portal. Mehr Informationen zur Umgestaltung der Innenstadt sowie aktuellen Aktionen gibt es auf der Internetseite [extern]www.monheimmitte.de.

Präsentationen zum Gutachterverfahren


Neues Rathauscenter in Monheim Mitte

Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen. Monheim Mitte wurde im September 2022 eröffnet.

Im Herzen Monheims ist ein neues Einkaufsviertel entstanden, das zum Shoppen, Verweilen und Genießen einlädt. Ein Boulevard verbindet nun den Busbahnhof mit der Heinestraße. Der Eierplatz ist zum pulsierenden neuen Stadtplatz geworden – mit vielfältiger Außengastronomie, für den Wochenmarkt sowie Open-Air-Events jeglicher Art.

Mit dem [extern]Bebauungsplan 154M „Rathauscenter Heinestraße“ ist ein modernes, offenes Quartier entstanden, das Einkaufen, Freizeit, Wohnen und Arbeiten ideal miteinander kombiniert. Der vielfältige Angebotsmix aus Filialisten und individuellem Einzelhandel mit abwechslungsreichen Gastronomiekonzepten und Plätzen, die zum Verweilen einladen, runden das Konzept ab.

Umbau erhöht Aufenthaltsqualität

Das Rathauscenter wurde so umgebaut, dass sich die Geschäfte mit großen Schaufenstern nach außen richten. Nach Abriss des Flachbaus und dem Anbau von Erweiterungsflächen ist ein Boulevard vom Busbahnhof zur Heinestraße entstanden. Das neue fünfgeschossige Gebäude passt sich optisch an das künftig ebenfalls [intern]neugestaltete Monheimer Tor an. Die oft als störend empfundene Tiefgaragenzufahrt am Busbahnhof wurde an den Berliner Ring verlegt.

Durch die großflächige Neugestaltung wurde in Monheim am Rhein eine zusammenhängende Innenstadt mit einheitlicher Struktur und hoher Aufenthaltsqualität geschaffen. Im Planungsprozess wurden die Bürgerinnen und Bürger eng eingebunden: Zur Umgestaltung von Heinestraße und Eierplatz fanden 2017 eine Bürgerwerkstatt und ein Bürgerforum statt, zum Umbau des Rathauscenters 2019 eine [extern]Konsultation der Bürgerschaft und eine weitere Bürgeranhörung zu den Bebauungsplänen.

Kunst und neue Straßennamen

Um die Monheimer Ehrenbürgermeisterin Ingeborg Friebe an dieser wichtigen innerstädtischen Stelle zu würdigen, wurde der Platz rund um den Busbahnhof [intern]in Ingeborg-Friebe-Platz benannt. Die [intern]Lommer-jonn-Chaussee zu Ehren der in Monheim am Rhein aufgewachsenen Schriftstellerin Ulla Hahn verbindet nun das Rathaus und den Eierplatz und führt direkt auf das Ulla-Hahn-Haus zu. Geprägt wird das Gesicht von Monheim Mitte zudem von gleich [intern]drei künstlerischen Projekten der international renommierten Künstler Jeppe Hein, Tony Cragg und Mischa Kuball.

Am 29. September 2022 wurde die [extern]Eröffnung der frisch umgebauten Stadtmitte gefeiert, viele neue Einzelhandels-, Gastronomie und Serviceangebote öffneten ihre Türen im neuen Rathauscenter. Heins [extern]„S[extern]ocial Playground Monheim[extern] wurde wenig später, im Oktober 2022, übergeben. Die Kombination aus begehbarem Wasserpavillon und Spielplatz mit gebogenen Bänken und Laternen ist zum belebten kulturellen Highlight der Stadt geworden. Tony Craggs Skulpturengruppe [extern]„Points of View“, nun an ihren endgültigen Platz vor dem Monheimer Tor versetzt, begeistert seit ihrer Einweihung im November 2022. Das dritte Kunstwerk in Monheim Mitte ist die begehbare Lichtinstallation [extern]„monheim_cube“ von Mischa Kuball auf dem Boulevard zwischen Eierplatz und Busbahnhof. Die Konstruktion reagiert interaktiv auf die Bewegung der Passantinnen und Passanten. Das Lichtspiel wird ergänzt durch eine Soundinstallation, die nur im Inneren des Kubus hörbar ist.

Über die Umgestaltung und Entwicklung der Innenstadt informiert auch die Internetseite [extern]www.monheimmitte.de.


Heinestraße und Eierplatz

Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen. Der umgestaltete Eierplatz wurde Ende September 2022 eröffnet. Die Heinestraße wurde schon ein Jahr zuvor fertiggestellt.

Im September 2021 ist die umgestaltete Heinestraße als barrierefreie Mischverkehrsfläche für den Verkehr freigegeben worden. Damit der ansässige Handel für alle bequem erreichbar ist, dürfen hier nun Fahrzeuge im Einbahnstraßenverkehr vom Berliner Ring zum Eierplatz in Schrittgeschwindigkeit unterwegs sein. Radfahrer können in beide Richtungen fahren.

Für Kundinnen und Kunden, die sich nur eingeschränkt bewegen können, gibt es an der Heinestraße nun acht Kurzzeitparkplätze, davon zwei Behindertenstellplätze. An sieben Standorten wurden Blumeneschen mit unterirdischem Wurzelkammersystem eingesetzt. Eine ebenfalls barrierefreie Alternative bietet der Parkplatz Heinestraße hinter dem Moki-Zentrum.

Gemeinsam mit dem Rathauscenter [intern]wurde Ende September 2022 auch der umgestaltete Eierplatz eröffnet. Der Künstler [extern]Jeppe Hein hat hier einen Wasser-Pavillon mit einem außergewöhnlichen Spielplatz kombiniert und so einen Anziehungspunkt und Begegnungsraum für Menschen aller Generationen in der neuen Stadtmitte geschaffen.

Als zentrale Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien dient das neue Mo.Ki-Zentrum an der Heinestraße 6. Hier gibt es unter anderem [extern]Beratungs-, Informations- und Kursangebote sowie Raum für Austausch und Begegnung. Zu den Nutzenden des Gebäudes gehören die Angebote Mo.Ki unter drei und das Mo.Ki Café.

Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben