Januar 2019 | |
---|---|
01.01. | Die rund 20.000 Kunden in Haushalten, die ihren Strom von der MEGA beziehen, erhalten fortan ausschließlich Ökostrom, der aus regenerativen Energien wie Windkraft und Biomasse gewonnen wird. Durch den Verzicht auf Kohle sollen etwa 20.000 Tonnen Kohlendioxid jährlich eingespart werden. Für rund 400 Haushaltskunden, die bereits Ökostrom-Bezieher waren, entfällt der bisherige Preisaufschlag von einem Euro pro Monat. Durch die Umstellung auf Ökostrom entstehen der MEGA Mehrkosten von 300.000 Euro jährlich, die nicht auf die Kunden abgewälzt werden. Dass die Strompreise mit Jahresbeginn dennoch steigen, hat andere Ursachen, etwa höhere Entgelte für die Nutzung des Leitungsnetzes. |
01.01. | Neuer Inhaber des Baumberger Edeka-Markts, Elsa-Neumann-Straße 6, ist Stefan Möller. Er übernimmt das Geschäft von Heinz Hövener, der es 2014 gegründet hatte. Möller war bisher in den von Hövener betriebenen Edeka-Märkten in Langenfeld und Wuppertal tätig. |
07.01. | Mit dichteren Takten und einer weiteren Schnellbuslinie weiten die Bahnen der Stadt Monheim ihr Angebot nochmals kräftig aus.
Einschließlich der bereits im August 2018 in Kraft getretenen Verbesserungen steigt die Zahl der von den Bahnen der Stadt Monheim jährlich gefahrenen Kilometer von 1,8 Millionen auf 2,3 Millionen. Zudem stellen die Bahnen drei weitere Solobusse Mercedes Benz „Citaro“ (Wagen 46 bis 48) in Dienst. Ein 2004 beschaffter Wagen wurde ausrangiert, sodass jetzt 47 Busse bereitstehen, davon neun Gelenkbusse. |
08.01. | Ihren völlig umgestalteten Eingangsbereich stellt die Bibliothek an der Tempelhofer Straße vor. Sessel, Teppich und neue Beleuchtung verbreiten Wohnzimmer-Atmosphäre. Neu ist zudem ein Kaffeeautomat. Die Stadt investierte rund 130.000 Euro. |
09.01. | Zur Verwaltung und Vermarktung des ehemaligen Römerkastells Haus Bürgel wird eine gemeinnützige GmbH gegründet. Ihre Teilhaber sind je zur Hälfte die Nordrhein-Westfalen-Stiftung als Eigentümerin von Haus Bürgel und die Stadt Monheim am Rhein, die die Geschäftsführung übernimmt. Die Interessengemeinschaft Urdenbacher Kämpe – Haus Bürgel (gegründet 1989), die bisher im Auftrag der Nordrhein-Westfalen-Stiftung die Liegenschaften verwaltete und das Römische Museum betrieb, soll in einen Förderverein umgewandelt werden. |
09.01. | Unter dem neuen Namen „Ohrfabrik“ führt Silke Beyenburg das seit 1989 bestehende Hörgeräte-Fachgeschäft von Ulrich Zänder im Hochhaus Neustraße 3 fort. Beyenburg machte bei Zänder eine Ausbildung zur Hörgeräte-Akustikmeisterin und ist seit 16 Jahren in dem Betrieb tätig. Zänder geht in den Ruhestand. |
10.01. | Umfangreiche Rodungsarbeiten, denen auch die mächtige Kastanie auf dem ehemaligen Krankenhaus-Parkplatz zum Opfer fällt, stimmen auf den seit langem erwarteten Abriss des seit Sommer 2013 geschlossenen St.-Josef-Krankenhauses ein. Auf dem rund sechstausend Quadratmeter großen Gelände soll ein „Gesundheits-Campus“ entstehen mit Arzt- und Therapiepraxen sowie Wohnungen. Investor ist die eigens gegründete „Alte Schulstraße GmbH“, hinter der die Absolut Immobilien und Beteiligungs GmbH (Köln) mit Juniorpartner Rainer Kohl steht. Das Investitionsvolumen beträgt rund zwanzig Millionen Euro. Die Stadt hat sich vertraglich die Vermarktungsrechte für Praxis- und Gewerbeflächen gesichert. Sie gelten nach der für 2021 geplanten Fertigstellung des Campus’ für weitere fünf Jahre. Mit der Akquisition von Ärzten und medizinischen Dienstleistern ist die Unternehmensberatung Oberender & Partner (Bayreuth) beauftragt. |
11.01. | Seinen Wirtschaftspreis Monheimer Merkur verleiht Bürgermeister Daniel Zimmermann beim Neujahrsempfang des Treffpunkts Monheim am Rhein im Pfannenhof an die Fairtrade-Arbeitsgemeinschaft des Otto-Hahn-Gymnasiums. Die aus Schülern und Lehrkräften bestehende Gruppe setzt sich dafür ein, dass Konsumgüter aus der Dritten Welt zu Preisen gehandelt werden, die den Produzenten eine sichere Existenz ermöglichen. Dafür wurde das Otto-Hahn-Gymnasium 2014 als erste Schule im Kreis Mettmann als „Fairtrade-Schule“ anerkannt. Bundesweit koordiniert werden die Bemühungen, die auch von der Stadt unterstützt werden, von „TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt“ (Köln). |
13.01. | Mit dem Ehrenteller des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins wird bei dessen Neujahrsempfang im Bürgerhaus Peter Loske (80) ausgezeichnet. Seit mehr als dreißig Jahren gehört Loske dem Vorstand des Bürgervereins an und unterstützt ihn auf vielfältige Weise. |
15.01. | Streitigkeiten um den Verkauf von Drogen enden in einer Grünanlage am Holzweg in einer Schlägerei mit Holzlatten und Eisenstangen. An den Auseinandersetzungen sind etwa 15 zumeist jugendliche Personen beteiligt. Zwei Tatverdächtige werden von der Polizei vorläufig festgenommen. Zwei Männer, 19 und 44 Jahre alt, erleiden Verletzungen am Kopf. |
18.01. | Bei seinem Neujahrsempfang zeichnet der Stadtsportverband im Achat-Hotel langjährig engagierte Sportler und Funktionäre aus:
|
19.01. | Bei den Kommunalwahlen 2020 tritt der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion, Alexander Schumacher (42), als Bürgermeisterkandidat seiner Partei an. In der Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins in der Volkshochschule wird Schumacher auf Vorschlag des Vorstands mit großer Mehrheit gewählt. Schumacher gehört dem Rat seit 2009 an. Von Beruf ist er Geschäftsführer des Kreisverbands des Arbeiter-Samariter-Bunds, der seinen Sitz in Monheim am Rhein hat. |
20.01. | Zahlreiche langjährige Mitglieder ehrt die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Monheim bei ihrem Patronatsfest im Schützenhaus. Auf die längste Zugehörigkeit blicken zurück Ehrenbrudermeister Johannes Kuhl mit 65 Jahren und Hans-Jürgen Heiden mit fünfzig Jahren. |
20.01. | Beim Neujahrsempfang des CDU-Stadtverbands im Bürgerhaus Baumberg gibt dessen Vorsitzender Lars van der Bijl bekannt, bei den Kommunalwahlen 2020 als Bürgermeisterkandidat antreten zu wollen. |
25.01. | Die Rheinterrassen Baumberg GmbH feiert die Neueröffnung der Gaststätte Zum Schwan, Hauptstraße 69. Hingegen schließt die Gesellschaft die von ihr ebenfalls betriebene Gaststätte Alte Post, Hauptstraße 42. Der Schwan war in den letzten Jahren nur sporadisch für Veranstaltungen und Gesellschaften geöffnet. |
26.01. | Sachschaden von etwa einhunderttausend Euro entsteht bei einem Verkehrsunfall im Berliner Viertel. Eine 19-jährige Frau steuert gegen 14.45 Uhr – Zeugen zufolge mit überhöhter Geschwindigkeit – einen PS-starken Pkw von der Grunewaldstraße auf einen Parkplatz an der Lichtenberger Straße. Die Fahrerin verliert die Kontrolle über den Wagen, worauf dieser gegen vier dort abgestellte Pkw prallt und sie ineinander schiebt. Als die Frau wegen Verdachts auf Gehirnerschütterung in ein Krankenhaus gebracht werden soll, verlangen ihr Vater und weitere Angehörige einer libanesischen Großfamilie von den Einsatzkräften deren sofortige Herausgabe. Gegen die sich aggressiv gebärdenden Personen geht die Polizei schließlich mit Pfefferspray vor. |
26.01. | Zu einem Kellerbrand in einem achtgeschossigen Wohnhaus an der Hegelstraße werden Feuerwehr und Polizei gegen 2.15 Uhr gerufen. Es brennt in zwei oder drei Kellerverschlägen, wegen starker Rauchentwicklung müssen acht Wohnungen geräumt werden. Die Feuerwehr geht mit zehn Trupps unter Atemschutz vor. Die Lösch- und Lüftungsmaßnahmen in dem verwinkelten Gebäude und einem damit verbundenen weiteren Haus nehmen mehrere Stunden in Anspruch. Danach können alle Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Wie die Ermittlungen von Brandexperten der Polizei ergeben, wurde das Feuer mutwillig gelegt. Der Sachschaden wird auf mindestens 50.000 Euro geschätzt. |
27.01. | Zwei langjährige Mitglieder des Männergesangvereins Harmonie ehrt der Sängerkreis Rhein-Wupper / Leverkusen in der Aula am Berliner Ring: Heinz Wessel gehört der Harmonie seit fünfzig Jahren an, Klaus Diebel seit 25 Jahren. |
Zuletzt geändert am 5. Februar 2019