Der Herbst hat Einzug gehalten in Monheim am Rhein und auch beim Blick in den städtischen Terminkalender gibt es zahlreiche Veranstaltungen zu entdecken, die Lust auf die dritte Jahreszeit machen. Los geht es schon heute, 6. Oktober, mit einem Vortrag in den Räumen der VHS an der Tempelhofer Straße. Nadja Arens-Nasser, die selbst mehrfach in Birzeit war, berichtet aus erster Hand über das Leben ihrer christlichen Verwandtschaft in der Westbank. Start ist um 19 Uhr, weitere Informationen gibt es auf der Website der VHS unter www.vhs.monheim.de.
Weiter geht es mit der Probe der Monheimer Musical-Company am Dienstag, 7. Oktober, von 17:30 bis 18:30 Uhr. Wer zwischen 12 und 20 Jahren alt ist und Lust hat auf Singen, Tanzen, Schauspiel und große Bühnenmomente, ist bei den Teens der Monheimer Musical Company herzlich willkommen. Getroffen wird sich im Sojus 7 an der Kapellenstraße, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Mit dem Theaterstück „Als mein Vater ein Busch wurde“ beginnt der Mittwoch, 8. Oktober, direkt mit einer großen Portion Kultur. Darum geht es: Toda lebt in einem Land, in dem Krieg herrscht. Als der Vater eingezogen wird, kümmert sich die Oma um das Mädchen. Doch bald wird es für das Mädchen zu gefährlich und die Oma schickt sie in das Nachbarland „Woanders“, wo die Mutter wohnt. Was Toda auf ihrer Reise alles erlebt, erfahren Besucherinnen und Besucher sowohl um 9, als auch um 11:30 Uhr in den Räumen der VHS an der Tempelhofer Straße. Zu den gleichen Uhrzeiten finden Wiederholungen am Donnerstag statt. Weitere Informationen gibt es hier: www.monheimer-kulturwerke.de/de/kalender/als-mein-vater-ein-busch-wurde.
Mitmachaktion zur Gestaltung der Stadt
Um 18:30 Uhr treffen sich gleich zwei Zwar-Gruppen zu den Basistreffen: Das Netzwerk Altstadt, Zaunswinkel und Berliner Viertel trifft sich im Pfannenhof an der Turmstraße, das Netzwerk Sandberg und Musikantenviertel trifft sich im Johann-Wilhelm-Grevel-Haus an der Falkenstraße. „Zwar“ bedeutet zwischen Arbeit und Ruhestand. Die Netzwerke sind politisch neutral, nicht konfessionsgebunden und dienen der allgemeinen Freizeitgestaltung. Zudem gibt es immer wieder spannende Exkursionen. Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben. Eine Anmeldung ist ebenfalls nicht erforderlich.
Der Donnerstag wird spannend: Ab 15 Uhr lädt das Sojus 7 Interessierte zu einer Mitmachaktion zur Gestaltung der Stadt ein. Wer Ideen für konkrete Maßnahmen für eine lebenswerte und umweltgerechte Stadt hat oder einfach Lust verspürt, sich mit Ideen dafür auseinandersetzen, ist herzlich willkommen. Bald startet ein Modellprojekt der Stadtsparkasse Düsseldorf zur Förderung von besonderen Projekten in Monheim am Rhein. Der Eintritt ist frei. Um 19:30 Uhr beginnt in der Bibliothek die Lesung von Bettina Lausen, die mit ihrem Roman „Die Fotografin“ zu Gast sein wird. Darum geht es: Düsseldorf 1953: Die 26-jährige Jüdin Zuria lebt in London und ist mit einem Modehausbesitzer verlobt, als ein Brief ihr Leben auf den Kopf stellt: Ihre totgeglaubte Schwester Jalda lebt. Trotz aller Ängste kehrt Zuria in ihre alte Heimat Düsseldorf zurück, um Jalda nach London zu holen. Was Spannendes passiert, können Besucherinnen und Besucher vor Ort erfahren. Die Tickets kosten 5 Euro an der Abendkasse, um Anmeldung unter bibliothek@monheim.de wird im Vorfeld gebeten. Zur gleichen Zeit lädt das Sojus 7 wieder zur Kino-Gruppe ein. Bei diesem Treffen für Kinoliebhaberinnen und Kinoliebhaber geht es darum, die Kinoreihe Kino im Sojus 7 mitzugestalten und durchzuführen. E8ine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Jazz im Sojus 7
Der Freitag wird musikalisch. Ab 20 Uhr spielt die Bayer Big Band im Sojus 7 auf. Die Bayer Big Band ist weit über die Grenzen Leverkusens hinaus bekannt und wird auch im Ausland geschätzt. Die Musikerinnen und Musiker der Gruppe haben sich unter ihrem jetzigen Leiter, Jörg Kaufmann, ein umfangreiches Repertoire des Bigband-Jazz erarbeitet. Karten kosten an der Abendkasse 15 Euro. Wer klassische Klänge bevorzugt, der ist beim Kyiv Symphony Orchestra in der Aula am Berliner Ring genau richtig. Seit August 2024 leben und arbeiten die Musikerinnen und Musiker des Kyiv Symphony Orchestra als Teil der Monheimer Kulturwerke in Monheim am Rhein. In der vergangenen Spielzeit spielte das Orchester zahlreiche Konzerte vor Ort und europaweit. In dieser Spielzeit werden zehn Symphoniekonzerte angeboten, die auch als Dreier-, Fünfer- oder Zehner-Abonnement gebucht werden können. Weitere Informationen gibt es hier: www.monheimer-kulturwerke.de/de/kalender/kyiv-symphony-orchestra-2. Tickets sind im Vorverkauf ab 29 Euro, an der Abendkasse ab 34 Euro erhältlich.
Am Samstag, 11. Oktober, können Interessierte einen Spaziergang durch das Auenland und entlang des Römerkastells haus Bürgel machen. Ab 10 Uhr wird die Vielfalt der Urdenbacher Kämpe erkundet. Los geht es an der Bushaltestelle Campingplatz am Urdenbacher Weg. Tickets gibt es hier: www.monheimer-kulturwerke.de/de/kalender/spaziergang-durch-auenwald-und-roemerkastell. Um eine Anmeldung zwei Tage vor Tourstart wird gebeten. Ab 20 Uhr kann im Sojus 7 das Tanzbein geschwungen werden. Das Partyformat „Memories_2000er“ bringt die besten Erinnerungen zurück. Röhrenjeans, Emo-Ponys und die modischen Highlights der Generation Y feiern ihr Comeback. Es geht zurück in eine Zeit, in der bahnbrechende Innovationen wie Breitbandinternet, Musik-Downloads und Mp3-Player die Welt verändert haben. Karten kosten an der Abendkasse 5 Euro. Kabarett wird ebenfalls ab 20 Uhr in der Aula am Berliner Ring angeboten. Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Klingt spannend? Karten gibt es im Vorverkauf für 34 Euro, an der Abendkasse für 39 Euro. Tickets sind online hier erhältlich:
www.monheimer-kulturwerke.de/de/kalender/hagen-rether
Mit Anna Depenbusch das Wochenende feiern
Den Wochenabschluss bildet am Sonntag, 12. Oktober, Anna Depenbusch und das Kaiser Quartett. Die charismatische Liedermacherin Anna Depenbusch verfügt über eine der faszinierendsten Stimmen der deutschen Musikszene. Die vielfach ausgezeichnete Hamburger Künstlerin ist bekannt für ihre einzigartige Fusion aus Poesie, Pop und Chanson. Das Konzert beginnt um 19 Uhr in der Aula am Berliner Ring, Karten gibt es für 41 Euro im Vorverkauf und für 46 Euro an der Abendkasse. Mehr Infos lassen sich hier finden: www.monheimer-kulturwerke.de/de/kalender/anna-depenbusch-kaiser-quartett.
Diese und viele weiteren Termine stehen auf der städtischen Website www.monheim.de im Bereich Freizeit und Tourismus. (tb)