In den nächsten Wochen bietet die Volkshochschule gleich mehrere regionale Exkursionen in die Natur an. Dozentin bei allen drei Führungen ist Dr. Regina Thebud-Lassak.
Am Mittwoch, 10. September, Kursnummer 25W1603, geht es von 15 bis 18 Uhr unter dem Titel „Zur Blüte der wilden Herbstzeitlosen“ in die Urdenbacher Kämpe. Schon seit Jahrhunderten werden die Bürgeler Wiesen im Düsseldorfer Süden als Heuwiesen genutzt. Sie werden traditionell zweimal im Jahr gemäht und nicht gedüngt. Dadurch entstanden artenreiche Glatthaferwiesen, gut mit Nährstoffen versorgt durch regelmäßige Hochwasser-Überflutung. Botanisches Highlight ist die Blüte von Abermillionen wilder Herbstzeitlosen, die die Wiesen Mitte September mit ihren zartlila Blüten bedecken. Wenn vorhanden sollten Taschenmesser, Plastiktüte, Notizheft und Stift, Lupe, Bestimmungsbuch und Fotoapparat mitgebracht werden. Treffpunkt für die Exkursion ist am Urdenbacher Wanderparkplatz Baumberger Weg/Drängenburger Straße. Kosten: 14 Euro.
„Wir entdecken Pilze im Knipprather Wald“ heißt es am Mittwoch, 8. Oktober, von 15 bis 18 Uhr. Das Entgelt, Kursnummer 25W1604, beträgt auch hier 14 Euro. Auf dieser abwechslungsreichen Exkursion werden Teilnehmende bereits am Parkplatz Fruchtkörper höherer Pilze an Totholz begegnen. Weiter geht es in den vorwiegend aus Eichen und Hainbuchen bestehenden Hartholzauewald, der mit seinem reichhaltigen Laubstreu und hohem Totholzanteil einen großen Pilzartenreichtum erwarten lässt. Zusammen mit der Dozentin beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den ökologischen Standortansprüchen der Pilze, lernen wichtige Esspilze von ihren giftigen Doppelgängern zu unterscheiden und üben exemplarisch das Bestimmen mit einem Bestimmungsbuch. Treffpunkt ist auf dem Monheimer Wanderparkplatz An der Tongrube.
Eine naturkundliche Spätherbstwanderung, Kursnummer 25W1605, am Urdenbacher Altrhein wird am Freitag, 7. November, von 13:30 bis 16:30 Uhr angeboten. Auch hier beträgt das Entgelt 14 Euro. Die Tour bietet sowohl bei sonnigem als auch bei neblig-trübem Wetter ein einmaliges fotogenes landschaftliches Erlebnis. Es können Früchte an Sträuchern, bereits angelegte Winterknospen der Gehölze und Fruchtkörper holzbewohnender Pilze beobachten werden. Treffpunkt ist auf dem Urdenbacher Wanderparkplatz Baumberger Weg/Drängenburger Straße. Auch hier sollten Taschenmesser, Plastiktüte, Notizheft und Stift; wenn vorhanden Lupe, Bestimmungsbuch und Fotoapparat mitgebracht werden.
Anmeldungen werden unter Angabe der jeweiligen Kursnummer per E-Mail an vhs@monheim.de oder direkt auf der Internetseite der VHS unter
www.vhs.monheim.de entgegengenommen. (nj)