Wie lässt sich Geschichte digital erleben? Und welchen Wert hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk heute für unsere Demokratie? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung der bundesweiten Online-Reihe „FaktenSicher für Demokratie“, an der sich auch die Volkshochschule Monheim am Rhein beteiligt. Am Donnerstag, 6. November, von 18 bis 19:30 Uhr, erwartet Teilnehmende der Auftakttermin „ARD Retro – Zurück in die Zukunft | Und: Was macht die ARD wertvoll?“ – eine Doppelveranstaltung mit spannenden Einblicken in die Archive der ARD und anschließender Diskussion über den gesellschaftlichen Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Im ersten Teil gibt Sara Tazbir vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) einen Einblick in das Archivöffnungsprojekt ARD Retro. Sie zeigt, wie historische Fernseh- und Radiobeiträge aus den 1950er- und 1960er-Jahren digital zugänglich gemacht werden und was sie uns über den Zeitgeist dieser Jahrzehnte verraten. Mit über 20 000 Beiträgen in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek wird ein einzigartiges Stück Mediengeschichte lebendig – von Reportagen über Wiederaufbau und gesellschaftliche Umbrüche bis hin zu Alltagsgeschichten aus ganz Deutschland.
Im zweiten Teil spricht Marc Heydenreich, ARD-Koordinator für „Public Value“, über den besonderen Wertbeitrag der ARD für die Gesellschaft. Er diskutiert mit den Teilnehmenden, was den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausmacht, wo er Orientierung bietet – und wie er auch in Zukunft zur Stärkung der Demokratie beitragen kann. Die Veranstaltung ist Teil der gemeinsamen Reihe „FaktenSicher für Demokratie“, die von den Volkshochschulverbänden Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der ARD organisiert wird. In insgesamt acht Online-Terminen stellen ARD-Journalistinnen und -Journalisten ihre Arbeit vor, sprechen über Desinformation, Pressefreiheit und den Entstehungsprozess von Nachrichten – und laden zum offenen Austausch ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt bequem von zuhause aus per Livestream. Interaktive Tools wie Mentimeter ermöglichen es, sich mit Fragen und Beiträgen einzubringen. Der Zugangslink wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt. Anmeldungen sind unter Angabe der Kursnummer ![externer Link [extern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/external-link.png) 25W1206W möglich unter
25W1206W möglich unter ![externer Link [extern]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/external-link.png) www.vhs.monheim.de oder per E-Mail unter
www.vhs.monheim.de oder per E-Mail unter ![E-Mail Link [E-Mail]](https://www.monheim.de/typo3conf/ext/website_template/Resources/Public//Images/mail-link.png) vhs@monheim.de. Weitere Informationen zur gesamten Reihe finden Interessierte im Programmbereich Gesellschaft auf der Website der VHS Monheim am Rhein. (tb)
vhs@monheim.de. Weitere Informationen zur gesamten Reihe finden Interessierte im Programmbereich Gesellschaft auf der Website der VHS Monheim am Rhein. (tb)
 
                              
                             
                            
                    
            

 
                                     
                                 
                    
                
 
                        