„Bürgerschaftliches Engagement verdient Anerkennung und Unterstützung. Wer sich ehrenamtlich und freiwillig engagiert, tut viel für andere, für das Gemeinwohl und den Zusammenhalt der Gesellschaft“, sagte Beigeordneter Roland Liebermann heute zur bevorstehenden Einführung der landesweit gültigen Ehrenamtskarte im Stadtgebiet. Die Vereinbarung zur Beteiligung an der Karte überbrachte Dr. Hildegard Kaluza, Gruppenleiterin beim Landesministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport.
Die Ehrenamtskarte verschafft ihren Inhabern Nachlässe bei Eintrittspreisen und anderen Entgelten. Im Stadtgebiet wollen das mona mare, Marke Monheim, die Volkshochschule und die Bibliothek Vergünstigungen gewähren. Wer ab 1. August in den Besitz der Ehrenamtskarte gelangen will, muss seit zwei Jahren wöchentlich mindestens fünf Stunden oder jährlich mindestens 250 Stunden ehrenamtlich engagiert sein.
Der Rat hatte die Einführung der Ehrenamtskarte im Mai beschlossen. „Damit ist Monheim am Rhein eine von derzeit 121 Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die die Ehrenamtskarte anerkennen“, erläuterte Marion Warden, Leiterin des Bereichs Ordnung und Soziales der Stadtverwaltung. Im Kreis Mettmann beteiligen sich bisher Erkrath, Ratingen und Velbert.
„Auch das Land selbst bietet zahlreiche Vergünstigungen an, zum Beispiel in Museen und Theatern“, so Hans-Peter Anstatt, der die städtische Ehrenamtsbörse koordiniert und die Karten ausstellt. Alle Monheimer Vereine, Institutionen und Organisationen werden per Brief über die Einführung der Ehrenamtskarte informiert.
Mehr Information über die Ehrenamtskarte und Antragsformular abrufen:
Stadt Monheim am Rhein
Bereich Ordnung und Soziales
Ehrenamtsbörse
Hans-Peter Anstatt
Zimmer 123
Alte Schulstraße 32 und 34
Telefon (02173) 951-533
Telefax (02173) 951-25-533
Es können sich auch Gewerbetreibende melden, die ehrenamtlich Aktiven Vergünstigungen einräumen wollen.