Vor dem Monheimer Tor leuchten Eiszapfen, durch den Boulevard klingt Weihnachtsmusik und über den Eierplatz gleiten zwei Eisprinzessinnen und ein Schneemann. Mit prominenter Begleitung hat Bürgermeisterin Sonja Wienecke am Freitag, 28. November, den 11. Monheimer Sternenzauber eröffnet. „Der Sternenzauber verbindet, was Monheim am Rhein ausmacht: Gemeinschaft, Lebensfreude und ein herzliches Miteinander“, erklärt Wienecke auf dem Eis. Und sie verspricht, dass der Monheimer Sternenzauber nicht zum letzten Mal stattfinden soll: „Die kostenfreie Eislaufbahn wird bleiben, wie Sie das gewohnt sind. Denn soziale Teilhabe, Familienfreundlichkeit und Freizeitangebote, die allen offenstehen, sind für Monheim am Rhein selbstverständlich.“
Bis zum 11. Januar laden die mehr als 400 Quadratmeter große Eislaufbahn und das
Winter-Chalet zu zauberhaften Eislaufrunden und kulinarischen Gaumenfreuden ein. Das Winter-Chalet serviert täglich von 11 bis 21 Uhr, freitags und samstags sogar bis 22 Uhr, winterliche Köstlichkeiten – von Glühwein und Punsch über Grünkohl und Pommes bis zu süßen Churros. Zum Eröffnungswochenende warten am Samstag, 29. November, und am Verkaufsoffenen Sonntag, 30. November, jeweils von 12 bis 18 Uhr, ein nostalgisches Karussell und ein Rentier-Rodeo auf kleine und große Besucherinnen und Besucher in Monheim Mitte. Im Rahmen des
Verkaufsoffenen Sonntags öffnen von 13 bis 18 Uhr die Geschäfte zum entspannten Einkaufen.
Freie Termine für Eisstockschießen am Abend
Das Eislaufen ist wie gewohnt kostenfrei, nur für die Schlittschuhe fällt eine Verleihgebühr von zwei Euro an. An der Schlittschuhausgabe stehen erneut engagierte Mitglieder der SG Monheim. Die Eislaufbahn, betrieben durch 100 Prozent Ökostrom, hat ein Energiemanagementsystem, das auf Witterungseinflüsse wie Regen oder steigende Temperaturen reagiert. An den Wochentagen sind vormittags Kitagruppen und Schulklassen auf dem Eis unterwegs. Während die Termine am Vormittag bereits ausgebucht sind, gibt es zum
Eisstockschießen am Abend noch rund 25 freie Termine. Bis zu drei Bahnen gleichzeitig stehen täglich von 18 bis 21 Uhr, freitags und samstags sogar bis 22 Uhr, zur Verfügung. Das Buchungsportal zur Reservierung gibt es auf
www.monheimmitte.de/sternenzauber. Hier kann auch das Winter-Chalet für Weihnachtsfeiern gebucht werden. Im Obergeschoss des Winter-Chalets finden am 3., 10. und 17. Dezember drei After-Work-Events unter dem Titel „Ice & Beats-Party zum Feierabend“ statt. Am 10. Januar laden die Monheimer Kulturwerke zudem zur
Silent-Party on Ice-Edition auf die Eisfläche.
Für die passende Beleuchtung sorgen in der Altstadt und in der Innenstadt von der Krischerstraße bis zum Ernst-Reuter-Platz rund 600 leuchtende Sterne, Sternenschweife und Kugeln. Die Elemente bestehen aus Biowerkstoffen, sind recycelbar und wirken auch bei Tageslicht. Neu sind in diesem Jahr elf sogenannte Eis-Thornes auf dem Ingeborg-Friebe-Platz, vor dem Monheimer Tor. Die teils sechs Meter hohen Stalagmiten konnten dank einer Förderung für Innenstädte angeschafft werden. Als besonderes Highlight sitzt auch in diesem Jahr eine große Gänseliesel mit drei Gänsen aus kleinen LEDs vor dem Rathaus. Über ihr schwebt eine leuchtende Gans. Vom 11. bis zum 14. Dezember empfängt die leuchtende Gänseliesel vor dem Rathaus Besucherinnen und Besucher in
„Gänseliesels Weihnachtslounge“.
Stille Stunde: Reizreduziertes Eislaufen von 10 bis 11 Uhr
Die allgemeinen Öffnungszeiten der Eislaufbahn sind montags bis donnerstags von 15 bis 21 Uhr, freitags von 15 bis 22 Uhr, samstags von 10 bis 22 Uhr und sonntags von 10 bis 21 Uhr. In den Schulferien, vom 22. Dezember bis zum 6. Januar, ist die Bahn täglich ab 10 Uhr geöffnet. Auch an den Feiertagen kann man über das Eis gleiten: Am 24. Dezember von 10 bis 15 Uhr, am 26. Dezember von 13 bis 18 Uhr, am 31. Dezember von 10 bis 15 Uhr und am 1. Januar von 13 bis 18 Uhr. Am 25. Dezember bleibt die Bahn geschlossen. Erstmalig in diesem Jahr findet sonntags von 10 bis 11 Uhr eine sogenannte stille Stunde, also reizreduziertes Eislaufen, statt. Dazu werden die Musik und Lichteffekte ausgeschaltet.
Der Monheimer Sternenzauber begleitet auch in diesem Jahr den Baumberger Nikolausmarkt am 6. und 7. Dezember und den
Sternenzauber-Weihnachtsmarkt vom 12. bis zum 14. Dezember und vom 19. bis zum 21. Dezember. Den Weg von Monheim Mitte in die Altstadt säumen insgesamt 110 geschmückte Tannenbäume. Zahlreiche Familien, Freundeskreise, Kindertagesstätten, Schulen und Vereine haben sich für die beliebte Weihnachtsbaum-Schmückaktion angemeldet und die Bäume am Freitag, 28. November, gemeinsam dekoriert. Die Tannen und Lichterketten finanziert die Stadt, aufgestellt wurden die Bäume von Ehrenamtlichen des Vereins Chrisboomschmücker. (bh)


