Stadt übergibt das neue Tenniszentrum am Kielsgraben

Die über 800 Mitglieder des Tennis- und Padelclubs Monheim am Rhein freuen sich über eine topmoderne Anlage

Monheims erster stellvertretender Bürgermeister Lucas Risse (2.v.r.) übergab die neue Tennisanlage für die Stadt an den 1. Vorsitzenden des TPC Monheim Jürgen Eschen (r.) und sein Vorstandsteam mit (von links) Bernd Lehmann, Carsten Jacobi, Martin Behrendt, Anton Knaus, Christian Reuber und Jérôme Schnitzler. Foto: Thomas Spekowius

Die Realisierung eines modernen Sportzentrums auf der früheren Auskiesungsfläche am Kielsgraben hat die Stadt seit Jahrzehnten beschäftigt. 2025 ist diese Vision nun Wirklichkeit geworden.

Die neue Tennisanlage ist fertiggestellt und wurde am Dienstag, 26. August, an die über 800 Mitglieder des Tennis- und Padelclubs Monheim am Rhein übergeben. Der 2024 neu gegründete Verein ist aus den drei traditionsreichen Tennisvereinen Baumberger TC 1975, TC Blau-Weiß Monheim und TC Rot-Gelb Monheim hervorgegangen – „um Sport, Gemeinschaft und Innovation auf ein neues Level zu heben“, wie es ganz vorne auf der Vereinswebsite heißt.

Auf ein neues Level hat die Stadt auch das neue sportliche Zuhause der zuvor nicht nur organisatorisch, sondern auch räumlich voneinander getrennten Tennisvereine gehoben, deren Anlagen auf drei Standorte im Stadtgebiet verteilt lagen.

Übergeben wurde die neue Anlage am 26. August durch den ersten stellvertretenden Bürgermeister Lucas Risse, der bei seiner Ansprache auch die besten Wünsche für den in Monheims Partnerstadt Bourg-la-Reine weilenden Bürgermeister Daniel Zimmermann überbrachte. Risse mit Blick auf Gegenwart und Zukunft: „Mit dem Sportzentrum Kielsgraben haben wir als Stadt einen vielseitigen Treffpunkt für Sport und Begegnung geschaffen. Heute für Tennis und Padel. Und mit der Eröffnung der benachbarten Anlage der Sportfreunde Baumberg am 6. September auch für den Fußball. Bis 2027 kommt dann noch die neue Skateanlage hinzu. Damit haben wir hier ein echtes Zentrum für Bewegung, Freizeit und Gemeinschaft mitten in unserer Stadt realisiert.“ Ein Zentrum, von dem viele Sportlerinnen und Sportler in der Stadt lange Zeit geträumt haben. Jürgen Eschen, Vorsitzender des Tennis- und Padelclubs Monheim am Rhein, in Anspielung auf ein Bonmot des Altkanzlers Helmut Schmidt: „Als wir 2009 eine Vision hatten, sind wir nicht zum Arzt, sondern zum Bürgermeister gegangen.“ Der hieß zu Beginn sogar noch Dünchheim und kurz darauf dann Zimmermann. Eschen: „Für mich ist dieser Eröffnungstag deshalb ein sehr emotionaler Tag. Hier ist tatsächlich eine Vision Wirklichkeit geworden.“ Eschen sprach allen Baubeteiligten und auch den Monheimer Stadtratsmitgliedern seinen Dank aus, die das Projekt durch all die Jahre in bemerkenswerter Einigkeit unterstützt haben. „Seit der ersten Kontaktaufnahme sind unzählige Gespräche geführt und Planungen gemacht worden – immer mit dem Ziel, den Sportarten Tennis und Padel in unserer Stadt eine langfristige Zukunft zu sichern.“ Vize-Bürgermeister Lucas Risse machte in dem Zusammenhang deutlich: „Für uns als Stadt ist klar: Sportförderung bedeutet nicht nur die Bereitstellung moderner Anlagen. Sie ist auch eine Investition in Gesundheit, Zusammenhalt und Lebensqualität. Wir unterstützen nicht nur den Vereinssport, sondern schaffen Räume, von denen die gesamte Stadtgemeinschaft profitiert.“ Auch das neue Restaurant auf der schönen Anlage wird künftig frei zugänglich sein. 

Zwölf Tennisplätze und drei Padelcourts

Das fertiggestellte Tennisareal am Sportzentrum Kielsgraben verfügt über zwölf Tennisplätze und drei Padelcourts. Der von einem kleinen Stadion eingerahmte Centercourt ist wie acht weitere Plätze mit einem Tennenbelag ausgestattet – und er ist durch eine Rampe sogar barrierefrei und für den Rollstuhl-Sport geeignet. Drei Tenniscourts wurden als Allwetterplätze gebaut und können ebenso ausgeleuchtet werden wie die Padel-Spielfelder. Jürgen Eschen und Lucas Risse hoben in ihren Ansprachen beide die Bedeutung hervor, mit der Trendsportart Padel nun auch neue Mitglieder ansprechen zu können.     

Die Tennenplätze sind mit einer automatisierten Beregnungsanlage ausgestattet. Neben den Sportlerinnen und Sportlern erobert gerade auch viel neues Grün das große Areal. Zahlreiche Bäume wurden zur Beschattung von Spiel- und Stellplatzflächen gesetzt. Das moderne Entwässerungskonzept ist für die Nutzung von Regenwasser optimiert. Unter anderem wurde für die Beregnung der Sport- und Freianlagen eine Zisterne mit einem Volumen von einer Million Liter verbaut. Überschüssiges Wasser fließt in keinen Kanal ab, sondern wird behutsam und gefiltert in die benachbarte Renaturierungsfläche zwischen der Sportanlage und dem Greisbachsee eingeleitet – um dort Flora und Fauna zu nutzen. So wurden rund um die Einleitungsstelle zahlreiche Steine für Reptilien gesetzt. Die Stadt arbeitet hier mit der Unteren Naturschutzbehörde beim Kreis Mettmann zusammen.

Nur 14 Monate Bauzeit

Das Funktionsgebäude mit Umkleiden und Sanitäranlagen verfügt über rund 750 Quadratmeter Fläche und ein modernes Energiekonzept, unter anderem mit einer Photovoltaik-Anlage und Luftwärmepumpen-Technik. Der Gastronomiebereich umfasst rund 270 Quadratmeter Gesamtinnenfläche und hat eine 300 Quadratmeter große Außenterrasse. Hier werden im Herbst die beiden Betreiber Robert Pinjuh und Ilija Marusic übernehmen. Gerade wird die Küche eingebaut.   

Baubeginn für die Gesamtbaumaßnahme war im Januar 2024. Insgesamt investierte die Stadt für ihre Sportlerinnen und Sportler 22,6 Millionen Euro – und blieb dabei in dem vom Stadtrat freigegebenen Kostenbudget.

In das Gesamtbudget fällt neben der Tennisanlage auch die neue Fußballanlage für die Sportfreunde Baumberg – mit einem Naturrasenplatz, zwei Kunstrasenplätzen und einem eigenen Funktionsgebäude mit gut 1000 Quadratmeter Fläche. Des Weiteren gehört zum jetzigen städtischen Investment in den Lokalsport auch die Errichtung eines öffentlichen Parkplatzes mit 175 Stellplätzen, die über den Kielsgraben angesteuert werden können. Neben den Fußball- und Tennis-Sportlerinnen und -Sportlern kann die Anlage auch vom benachbarten Schützenverein oder bei Veranstaltungen auf der Bürgerwiese genutzt werden. Zum Start gibt es 12 Ladepunkte für Elektroautos – Ausbaupotenzial ist vorhanden. 2026 soll mit dem Bau einer großen Skateanlage begonnen werden, deren Fertigstellung für 2027 geplant ist. Sie wird das neue Sportzentrum Kielsgraben komplettieren. 

Zahlen, Daten und Fakten   
Bei der Tennisanlage investierte die Stadt 3,4 Millionen Euro in das neue Funktions- und Gastrogebäude. 4 Millionen Euro flossen in die Sportflächen und das Freigelände. Bei der Fußballanlage verteilen sich die Kosten mit 4,8 Millionen Euro auf das Funktionsgebäude und 8 Millionen Euro in die Außenflächen. Zu den Gesamtbaukosten von 20,2 Millionen Euro kommen 2,4 Millionen Euro Baunebenkosten.   
Bei der Bepflanzung des Gesamtareals wurden 110 Bäume als Hochstämme und Solitärgehölze sowie weitere 2400 Meter an Heckengehölze gesetzt. Ergänzend dazu wurden 2000 Sträucher und 10 700 Stauden gepflanzt sowie 20 000 Blumenzwiebeln in die Erde gesteckt. 
Der Tennis- und Padelclub Monheim am Rhein zählt aktuell 823 Mitglieder. Davon sind 258 Mitglieder im Kinder- und Jugendbereich aktiv. Der Verein stellt 23 Erwachsenen- und sieben Nachwuchsmannschaften. (ts)

Neue Nachrichten

Bunte Kooperation der städtischen Kunstschule mit der „Kunstschule Monheim“ aus der türkischen Partnerstadt

mehr

Mitarbeitende der MEGA beginnen mit der Ablesung ab dem 1. Oktober

mehr

Bürgermeister Daniel Zimmermann reagiert auf Kritik des Vereins an Mack-Pyramide und Kulturraffinerie K714

mehr
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben