Sprachförderung beginnt lange, bevor ein Kind den ersten Buchstaben schreibt. Wörter, Geschichten und der Umgang mit Schrift entstehen spielerisch – im Gespräch, beim Vorlesen oder in Rollenspielen. Genau hier setzt die neue berufsbegleitende Fortbildungsreihe „Literacy kompakt“ im Ulla-Hahn-Haus an. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, die ihren Kita-Alltag noch sprach- und literaturreicher gestalten möchten.
Die Inhalte der Fortbildung basieren auf dem Curriculum der Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbands Leseförderung. Im Mittelpunkt steht jedoch nicht die trockene Theorie, sondern der direkte Weg in die Praxis. Die Teilnehmenden erfahren, wie Bilderbücher so eingesetzt werden können, dass sie alle Sinne ansprechen, welche kreativen Projekte Kinder dazu anregen, selbst Geschichten zu erfinden, und wie sich der Alltag in der Kita ganz nebenbei in eine Welt voller Sprache verwandeln lässt. „Die Seminare sind praxisnah und geben den pädagogischen Fachkräften viele literaturpädagogische Methoden an die Hand, die sich im Kita-Alltag einsetzen lassen und Kindern den Zugang zu Sprache und Schrift erleichtern“, sagt Julia Gerhard, Programmleiterin im Ulla-Hahn-Haus.
Online-Infotermine sind kostenlos buchbar
Wer mehr über „Literacy kompakt“ erfahren möchte, kann sich im September bei einem der beiden kostenlosen Online-Info-Termine informieren. Die Veranstaltungen finden am 1. September von 14:30 bis 15:30 Uhr, kostenlos buchbar mit der Kursnummer K-25W-U852, und am 15. September mit der Kursnummer K-25W-U853 zur gleichen Uhrzeit statt. Für die Anmeldung ist jeweils die passende Kursnummer anzugeben. Diese und alle weiteren Informationen sind auf der Website der Stadt Monheim am Rhein, www.monheim.de, im Bereich
Bildung und Kultur zu finden. Anmeldungen sind zudem per E-Mail an
ullahahnhaus@monheim.de oder telefonisch unter +49 2173 951-4140 möglich. Während der Sommerferien können Interessierte ihre Anmeldung auch per E-Mail oder über den Anrufbeantworter hinterlassen.
Den Auftakt der Fortbildungsreihe bildet am 29. Oktober von 9:30 bis 16 Uhr das Seminar „Hereinspaziert und mitgemacht“ mit Literaturpädagogin Eva Hansen im Ulla-Hahn-Haus. Bis Ende 2026 folgen sechs weitere Seminare. Wer alle Module besucht und zusätzlich ein eigenes Praxisprojekt plant, umsetzt und vorstellt, erhält bis Frühjahr 2027 das Zertifikat „Literacy-Fachkraft“. Die Teilnahmegebühren liegen pro Seminar zwischen 75 und 100 Euro. Für Monheimer Buchsteinkitas gelten ermäßigte Preise.
Alle weiteren Termine der Fortbildung sind auf der Ulla-Hahn-Haus-Seite der städtischen Website im Bereich „Fortbildungen“ zu finden. Wer sich über die gesamte Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik informieren möchte, findet außerdem ausführliche Hintergrundinformationen auf der Seite des Bundesverbands Leseförderung unter
www.bundesverband-lesefoerderung.de. (tb)