Unter Anleitung der Autorin Barbara Zoschke treffen sich seit einigen Jahren Autorinnen und Autoren einmal monatlich im Ulla-Hahn-Haus, um gemeinsam an literarischen und autobiografischen Texten zu schreiben. Nun haben Gertrud Bambeck, Sandra Birkenfeld, Elisabeth Bubolz-Lutz, Eva Jungjohann, Laura Kingston, Jennifer Miriam Löchel, Stephanie Nachtsheim, Christian Neumann, Ludger Schmitz, Christiane Walkenhorst-Risse und Frank Weiffen gemeinsam ein „Literarisches Monheim-ABC“ veröffentlicht. Am Montag, 30. Juni, 19 Uhr, präsentieren die Autorinnen und Autoren in der städtischen Bibliothek ihre Texte.
In der kleinen Veröffentlichung werden die 26 Buchstaben des Alphabets zu Ausgangspunkten für eine literarische Reise durch Monheim am Rhein, sowohl für Einheimische als auch für Besuchende. Angeregt durch Texte namhafter Autorinnen und Autoren zu den Veedeln Kölns im Verlag „Parasitenpresse“ haben sich die Teilnehmenden der Monheimer Textwerkstatt auf den literarischen Weg durch ihre eigene Stadt begeben. Dabei sind Kurzprosa und lyrische Texte entstanden, die mal einen bestimmten Ort beschreiben, mal Kindheitserinnerungen wachrufen – oder einfach den besonderen Blick auf eine mit der Monheimer Heimat verbundene Thematik richten.
Die zwölf Autorinnen und Autoren widmen sich mit Lokalkolorit behafteten Schlagworten wie „Brauerei“, „Bücherwürmer“, „Haus Bürgel“, „Deichvorland“ oder „Rheinauenfrühling“, um Monheimer Orte literarisch zu erkunden. Prosa zum Buchstaben „P“, wie er im Wort „Panik“ vorkommt, spielt auf den Ursprung des Bibi-Brunnens am Doll Eck an. Unter „J“ wie in „Jecke Zeiten“ wird ein Blick auf die weite Karnevalslandschaft Monheims geworfen. Texte zu „K“ wie „Kreiselkunst“ oder „L“ wie „Lüpertz’ Leda“ beschäftigen sich mit der Kunst im öffentlichen Raum. Der ironische Blick zu „V“ wie „Verkehr erträumt“ oder „Q“ wie „Quasi Monhattan“ lässt die Lesenden schmunzeln. Das Büchlein „Literarisches Monheim-ABC“ soll Facetten literarischer Kurzformen zeigen, die kunstvoll eingesetzt werden, um ein originelles und eigenwilliges Bild der Stadt zu zeichnen. Illustrationen in Schwarz-Weiß stellen eine Verbindung zum Geschriebenen her – und ziehen zusätzlich hinein in diese literarische Tour durch Monheim am Rhein.
In der Bibliothek präsentieren die Autorinnen und Autoren ihre Texte in einer Mischung aus Lesung und Gespräch mit Barbara Zoschke. Einlass ist ab 18 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Anmeldungen werden per E-Mail an bibliothek@monheim.de oder unter Telefon +49 2173951-4130 entgegengenommen. Dazu versorgt der Förderverein der Bibliothek alle Gäste mit kalten Getränken gegen eine kleine Spende. Das Büchlein „Literarisches Monheim-ABC“ ist bei der Lesung und anschließend in der Bücherstube Rossbach sowie den Monheimer Kulturwerken erhältlich. (bh)