Seit vielen Jahren setzt die Stadt insektenfreundliche Stauden, Sträucher, Gehölze und Bäumen an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet ein. Dabei arbeitet die Verwaltung auch mit der Biologischen Station Haus Bürgel zusammen.
Im Frühjahr 2019 haben die städtischen Gärtnermeister zahlreiche neue bienenfreundliche Pflanzen eingesetzt. Mehr als 45 neue Bäume, 1200 Sträucher und 14.700 Stauden sind so auf die öffentlichen Grünflächen im Stadtgebiet gezogen – unter anderem im Landschaftspark Rheinbogen und an der Fußgängerunterführung an der Heinestraße. Auch auf dem Monheimer Waldfriedhof blüht jetzt eine bunte Wiese mit
zahlreichen bienenfreundlichen Blumen. Die sogenannte Bienenweide wurde auf einem nicht mehr genutzten, rund 500 Quadratmeter großen Grabfeld angelegt. Die mehrjährige Saatgutmischung soll heimische Insekten anlocken.
Auch bei städtischen Bauprojekten wird eine Begrünung von vorneherein mitgedacht: Auf dem neuen Gesundheitscampus erhalten die Häuser grüne Flachdächer, beim Umbau des Monheimer Tors sind bepflanzte Elemente geplant. 40 Bäume werden im Rahmen der Baumaßnahmen an der Sandstraße, der Doppelkita an der Monheimer Bürgerwiese und am Waldbeerenberg in Baumberg eingesetzt. Am Baumberger Kleingartenverein „Knipprather Busch“ soll aus einer wild gewachsenen Fläche mithilfe zahlreicher neuer Bäume, Sträucher und Stauden ein echtes Biotop werden.
Die Verwaltung prüft immer wieder, welche weiteren Bereiche umgestaltet werden können, um der heimischen Tierwelt zu helfen. Bei der Auswahl der Flächen ist jedoch zu beachten, dass die Bepflanzung standortgerecht sein muss. So können beispielsweise an Verkehrswegen keine wuchernden Stauden und Gräser gepflanzt werden, da die Verkehrssicherheit sonst beeinträchtigt wäre. Pflanzen, die auf die Bedürfnisse heimischer Insekten abgestimmt sind, bedeuten zudem entgegen häufiger Annahmen oft keine bunten Blumenwiesen, sondern umfassen auch Disteln, Brennnesseln und Wildkräuter.
Zu diesem Thema gab es auch schon eine Bürgerschaftsdiskussion auf der städtischen Mitteilen-Plattform. Dabei wurden einige interessante Anregungen genannt, die die Stadtverwaltung aufgegriffen hat. So wurden zum Beispiel
Bürgerinnen und Bürger zu einer Pflanzaktion eingeladen. Auch an der VHS
wurde das Thema behandelt. Zum Diskussionsverlauf auf der Mitteilen-Plattform geht es
hier.