Mit der kommenden Ausgabe erstrahlt das Programmheft des Ulla-Hahn-Hauses in neuem Glanz. Das neue Design präsentiert übersichtlich und einladend das umfangreiche und vielseitige Programm rund um Geschichten, Bücher, Erzählen, Spielen und Schreiben. Ab sofort kann in der Printversion oder digital gestöbert werden. Die Besucherinnen und Besucher erwarten im ersten Halbjahr 2026 abenteuerliche, lustige und nachdenklich stimmende Lesungen sowie zahlreiche Kurse und Workshops zum Kreativwerden.
Im Café Elmar können sich Familien unter anderem auf Geschichten übers Nicht-einschlafen-Können mit Anahita Redisiu oder über den Traum, Fußballerin zu werden, mit Autorin Joceline Altevogt freuen. Eine ganz schön vielseitige WG gründet Schwein Hans mehr oder weniger freiwillig mit einem schüchternen Bären, einem Hasen mit Ordnungsfimmel, einem traurigen Zebra und einem Biber, der einfach nicht stillsitzen kann. Was „Die Gurkentruppe“ so alles erlebt, erzählt Autorin Leslie Niemüller in der Lesung, die in Kooperation mit Literatur Rheinland stattfindet. Für kleine Fahrzeug-Fans ab zwei Jahren empfiehlt sich die Lesung „Gute Nacht, kleines Müllauto“ mit Autorin Lena Walde auf dem Monheimer Betriebshof.
Auf den Spuren der verlorenen Leckerlies
Familien mit Hund sind herzlich eingeladen, beim gemeinsamen Krimispaziergang dem Geheimnis der verlorenen Leckerlies auf die Spur zu kommen. Wer immer schon einmal zum Thema Comics arbeiten wollte, kann sich im Comic-Club mit Thorwald Spangenberg Schritt für Schritt ausprobieren. Zusammen mit Kilian Kuhlendahl begeben sich Jugendliche ab 15 Jahren auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Schreibmaschinen. Im Podcast-Club spinnen junge Menschen Ideen, wie die ideale Stadt aussehen könnte. Wie richtige Journalistinnen und Journalisten lernen die Teilnehmenden, gezielt zu recherchieren, Interviews zu führen und Podcast-Folgen einzusprechen.
Mit ihrem Romandebüt „Über den Dächern von Jerusalem“ gewann die renommierte Journalistin Anja Reumschüssel den Ulla-Hahn-Jugendliteraturpreis 2025. In ihrem Buch erzählt sie vier Lebenswege auf zwei Zeitebenen über den Nahostkonflikt von den Anfängen des Staates Israel bis in die Gegenwart. Mit dem Ulla-Hahn-Kinderliteraturpreis 2025 wurde Salah Naoura für den Kinder-Krimi „Das Schloss der Smartphone-Waisen“ ausgezeichnet. Hier versuchen die Waisenkinder Kalli, Leo, Tara, Bodhi und Bavani, das Schloss der alten Hermine zu retten. Zu beiden ausgezeichneten Büchern finden Lesungen für Monheimer Schulen statt.
Anmeldung sind bereits möglich
Ab sofort liegt das Heft in gedruckter Form an der Information des Rathauses, Rathausplatz 2, sowie in den städtischen Kultureinrichtungen und vielen weiteren öffentlichen Gebäuden und Geschäften aus. Eine
Download-Version steht online auf der städtischen Website unter
www.monheim.de/ulla-hahn-haus zur Verfügung. Anmeldungen sind dort ebenfalls möglich. (tb)


