Von Gaming und Jazz bis zum Muttertag im Römischen Museum

Der städtische Terminkalender hat wieder viel zu bieten

Heleen Joor (links) spielt Edith Piaf und Susanne Rader Marlene Dietrich. Foto: Helmut Seuffert

Der Blick in den Terminkalender der Stadt Monheim am Rhein lohnt sich auch in dieser Woche wieder. Hier sind einige Beispiele. 

Das Gaming-Angebot in der Bibliothek an der Tempelhofer Straße ist ein Treffpunkt, um mit Gleichgesinnten an der Konsole zu spielen. Am Mittwoch, 7. Mai, kann es von 16 bis 18 Uhr wieder genutzt werden. Das medienpädagogisch begleitete Angebot richtet sich an Kinder zwischen 6 und 15 Jahren.

Ebenfalls am Mittwoch heißt es von 17 bis 21 Uhr Altstadt Afterwork an der Turmstraße und der Zollstraße. Drinks, Food und DJ – unter dem Motto Präsentieren Altstadtgastronomen die Veranstaltung.

Kapitulation und die Folgen für die Stadt

Am 8. Mai 1945 kapitulierte Nazi-Deutschland nach sechs Jahren Krieg. Am Donnerstag jährt sich der Tag. Was bedeutete die Kapitulation für die Menschen in Monheim am Rhein und für mehr als 1000 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die hier ausgebeutet wurden? Gemeinsam mit einem Monguide werden Parallelen zur heutigen Zeit, aktuellen Kriegen und Bemühungen um Frieden gezogen. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor der Freilichtbühne an der Kapellenstraße neben dem Rheinstadion. Für diese Tour ist eine Voranmeldung bis zu zwei Tage vorab bei der Tourist-Information in den Räumen der Monheimer Kulturwerke am Ingeborg-Friebe-Platz, Telefon +49 2173 276-444, E-Mail [E-Mail]touristinfo@monheim.de, notwendig. Erwachsene bezahlen acht Euro für die Teilnahme, Kinder ab zehn Jahren drei Euro. Für Jüngere ist die Führung kostenlos. Bezahlt wird vor Ort.

Im Rahmen des Konzertprogramms 2025 des Vereins Jazz in Monheim tritt das Jugend-Jazz-Orchester NRW am Freitag um 20 Uhr im Sojus 7 an der Kapellenstraße auf. 1975 als erstes Ensemble seiner Art in der Bundesrepublik Deutschland gegründet, hat es sich zu einer Big Band mit Vorbildcharakter für viele weitere Landesjugendjazzorchester entwickelt. Der Eintritt im Vorverkauf und an der Abendkasse beträgt 15 Euro. Karten gibt es noch bei den Monheimer Kulturwerken am Ingeborg-Friebe-Platz, Telefon +49 2173 276-444, E-Mail [E-Mail]info@monheimer-kulturwerke.de.

Marlene Dietrich und Édith Piaf in der Aula

„Spatz und Engel“ erzählt die berührende Geschichte der innigen Freundschaft zweier Ikonen des 20. Jahrhunderts: Marlene Dietrich und Édith Piaf. Der „Blaue Engel“ und der „Spatz von Paris“ – das sind zwei Frauen, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten. Marlene, die beherrschte, kühle Schönheit aus preußisch-bürgerlichem Milieu, die ein Internat in Weimar besuchte, sich zur Konzertgeigerin ausbilden ließ und es bis zum Superstar der Leinwand brachte. Und Édith, die leidenschaftliche kleine Göre, die ihre Kindheit in einem Bordell in der Normandie verbrachte und auf den Straßen von Paris groß wurde. „Spatz und Engel“ ist ein Theaterstück voller komischer, tragischer und berührender Momente, in dem die bekanntesten Chansons der beiden Bühnengrößen wie „La vie en rose“ oder „Lili Marleen“ zu neuem Leben erweckt werden. Zu erleben ist es am Samstag um 19.30 Uhr in der Aula am Berliner Ring. Auch hierfür gibt es Karten bei den Monheimer Kulturwerken.

Besondere Angebote auf Haus Bürgel

Am Sonntag, Muttertag, öffnet das Römische Museum Haus Bürgel am Urdenbacher Weg von 10 bis 18 Uhr seine Türen und hält für Mütter und Familien zur Feier des Tages einige besondere Angebote bereit. Um 14 und um 16 Uhr findet mit Franziska Weber jeweils eine Führung durch das Museum und über den archäologischen Außenpfad statt. Passend zum Titel „Unter dem Lorbeerkranz – Frauen und ihre Stellung in der antiken Gesellschaft“ berichtet die Archäologin und Museumspädagogin über die Rolle der Frau in der Antike und das Leben, das die Frauen einst mit ihren Familien im Schatten des ehemaligen Römerkastells Haus Bürgel geführt haben mögen. Die Teilnahme kostet acht Euro für Erwachsene sowie vier Euro für Studierende und Auszubildende inklusive Eintritt. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können kostenfrei teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer das Museum lieber auf eigene Faust entdecken möchte, hat im Rahmen der gewohnten Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr ebenfalls Gelegenheit dazu. Der Eintritt ins Museum kostet für Erwachsene vier Euro, für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende zwei Euro und Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Mitglieder des Fördervereins der NRW-Stiftung, Inhaberinnen und Inhaber der DüsseldorfCard sowie der Ehrenamtskarte NRW haben freien Eintritt. 

Diese und weitere Terminvorschläge lassen sich im städtischen Terminkalender auf der Website der Stadt Monheim am Rhein unter [extern]www.monheim.de im Bereich Freizeit und Tourismus finden. Dort können auch selbst Termine eingetragen werden. (nj)

Neue Nachrichten

Auf Haus Bürgel treten am 12. Juli Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim „Science Slam unterm Apfelbaum“ gegeneinander an

mehr

100 Schülerinnen und Schüler der Musikschule nahmen an fünftägiger Probentour teil

mehr

Der städtische Terminkalender hat wieder viel zu bieten

mehr
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben