Mit Lesungen, Ausstellungen, Kunstaktionen und Online Games laden in den kommenden Wochen verschiedene Akteurinnen und Akteure dazu ein, sich mit Rassismus und Diskriminierung in Monheim am Rhein auseinander zu setzen. Rund um den 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus, sind im Stadtgebiet verschiedene Aktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geplant. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Das komplette Programm gibt es ab sofort unter www.monheim.de/interkultur.
Als sichtbares Zeichen für Solidarität und gegen Rassismus werden Akteurinnen und Akteure Banner und Poster der Kampagne „Eine Stadt für alle – Gegen Rassismus“ aufhängen. „Der internationale Tag gegen Rassismus ist jedes Jahr ein wichtiger Anlass, um sich für Solidarität und gegen Hass einzusetzen“, sagt Annika Dotor de Pradas, Leitung der Abteilung Interkulturalität und Städtepartnerschaften. „Gerade in den aktuellen Zeiten ist es umso wichtiger, als Stadtgesellschaft zusammenzuhalten und sich gegen Rassismus und Ausgrenzung stark zu machen. Es freut mich daher sehr, dass wieder so viele städtische und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure mit ganz unterschiedlichen Angeboten an den Aktionswochen teilnehmen und zeigen, dass Monheim am Rhein eine weltoffene und tolerante Stadt ist, in der Vielfalt und Miteinander gelebt werden.“
Gemeinsames Fastenbrechen und kultureller Austausch
Gleich drei Angebote zum gemeinsamen Fastenbrechen können Interessierte wahrnehmen, denn für Christen und Muslime ist gerade Fastenzeit. Die Türkisch-Islamische Gemeinde lädt an allen Freitagen im März jeweils ab 18 Uhr in die Moschee an der Niederstraße 52. Die Gemeinde möchte so ein Zeichen für interreligiösen Austausch und Zusammenhalt setzen. Das Angebot ist kostenfrei. Ebenso möchte die Awo die Internationalen Wochen gegen Rassismus nutzen, um zu einem gemeinsamen Iftar einzuladen. Menschen aus verschiedenen Generationen und mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen kommen zusammen, um mehr über die Bedeutung des Fastens in verschiedenen Religionen zu erfahren. Am Montag, 17. März sind Interessierte um 17:30 Uhr dazu in die Awo-Begegnungsstätte Gertrud-Borkott-Haus, Wiener Neustädter Straße 176, eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: +49 2173 64496 und +49 2173 31411 oder per E-Mail an borkotthaus@awo-monheim.de und
schroederhaus@awo-monheim.de . Und auch der Jugendklub Baumberg möchte durch ein gemeinsames Fastenbrechen den interkulturellen Austausch zwischen Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft stärken und Vorurteile abbauen. Willkommen sind Jugendliche ab 14 Jahren am Freitag, 28.März, ab 18 Uhr an der Humboldstraße 8. Wer Lust hat, zu kommen, meldet sich über Instagram @jugendklubbaumberg oder spricht die Mitarbeitenden in der Jugendeinrichtung direkt an.
Ab Montag, 17. März, bis Freitag, 11. April, können Interessierte im Sojus 7 an der Kapellenstraße eine Ausstellung des Anne Frank Zentrums Berlin und des Anne Frank Haus Amsterdam über das Leben des jüdischen Mädchens besuchen. Zudem gibt es am Freitag, 21. März, um 16:30 Uhr eine szenische Lesung des Buchs „Anne Frank und der Baum“. Anmeldung über die Webseite www.monheim.de/ulla-hahn-haus .
Einer Lesung des Buches „Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“ von Gianni Jovanovic und Oyindamola Alashe können Interessierte am Dienstag, 18. März, 18 bis 19:30 Uhr, in der Aula am Berliner Ring lauschen. Dazu begleitet Celina Bostic das Duo auf der Gitarre und mit Gesang. In der humorvoll und emotional vorgetragenen Geschichte geht es um das Leben des schwulen Deutsch-Roma Gianni Jovanovic, und um Ausgrenzung von Roma und Romnja, Sinti und Sintizze über die Jahrhunderte. Veranstaltet wird die Lesung von der VHS, dem Ulla-Hahn-Haus und in Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium und der Peter-Ustinov-Gesamtschule. Eine Anmeldung ist per Email über vhs@monheim.de möglich.
Erfahrungen zu Hate Speech im Internet teilen
Ein Zeichen setzen gegen Rassismus und Ausgrenzung können Besucherinnen des Weibertrödels am Donnerstag, 20. März, ab 16 Uhr, dank einer Aktion der Kunstwerkstatt Turmstraße. Gemeinsam mit der Künstlerin Niko Hoffmann können mitgebrachte Kleidungsstücke per Siebdruck verschönert und Slogans gegen rechte Hetze aufgebracht werden. Unter anderem wird das Motto der Kunstschule: „Zusammen bunter!“ aufgedruckt werden.
Im Haus der Jugend geht es am Dienstag, 25. März, zwischen 15 und 19 Uhr um das Thema Hate Speech im Online Gaming. Dazu bietet die Einrichtung gemeinsam mit dem Jugendklub Baumberg – dort findet die Veranstaltung am darauffolgenden Nachmittag statt – und der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW einen Lernparcours für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren an. Jugendliche können sich informieren, wie sich rassistische, diskriminierende oder hetzerische Äußerungen auf Betroffene auswirken und welche Verantwortung Nutzerinnen und Nutzer im digitalen Raum tragen, um eine respektvolle und inklusive Kommunikation zu fördern.
Das Sojus 7 widmet der internationalen Woche gegen Rassismus zwei Radiosendungen bei Radio Rakete. Am Montag, 24. März, geht es in der Sendung „Radio, Radio, Radio“ zum fünfjährigen Jubiläum von Radio Rakete um die „Anti Nazi League“, zu der sich 1976 Aktivistinnen und Aktivisten aus der britischen Musikszene zusammengeschlossen hatten. Die Sendung mit Moderator Andreas Huber und Gast Siggi Sander läuft von 20:15 bis 23 Uhr. Am Samstag, 30. März, geht es von 19 bis 20 Uhr in „Mixtape“ um Musik, die sich mit dem Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzt. Live dabei sein können Interessierte zu beiden Sendungen im Café „Zum goldenen Hans“, Ernst-Reuter-Platz 14. Hören kann man die Sendungen auf www.sojus.de/radio .
In der Bücherei Monheim am Rhein wird ab Montag, 25. März, das Online-Game Veritatis als Terminal aufgebaut. Besuchende der Bibliothek können mitspielen und in der Mischung aus interaktiver Simulation und Online-Game mehr über den Einfluss von Medien und Kommunikation sowie Fake-News und Manipulation auf die politischen Geschehnisse in Europa und der Welt zu erfahren. Sie können selbst Einfluss nehmen und beobachten, welche Auswirkungen ihre Entscheidungen darüber, Nachrichten zu teilen oder eben nicht, auf das gesellschaftliche Miteinander haben. Eine Teilnahme ist kostenfrei zu den Öffnungszeiten der Bibliothek möglich.
Kunst gegen Ausgrenzung
Zur Schulhof-Pausen-Aktion laden die Kunstschule und Künstlerin Vanessa Stratmann von Montag, 17. März bis Montag, 7. April jeweils in der Hofpause von 10 bis 10:30 Uhr an allen drei weiterführenden Schulen ein. Es wird im Wechsel ein großer Kubus auf den Pausenhöfen platziert, auf dem Schülerinnen und Schüler ein künstlerisch gestaltetes Statement zum Motto „Zusammen bunter!“ hinterlassen können.
Am Samstag, 29. März, lädt der Verein Rollkultur zur gemeinsamen Rallye auf dem Skatebord durch die Stadt. Es geht an die Stellen, an denen Stolpersteine verlegt sind, die bei Bedarf gereinigt werden sollen. Um 12 Uhr treffen sich Interessierte an der Kirche St. Gereon, Franz-Boehm-Straße 6.
Das Café Elmar im Ulla-Hahn-Haus, Neustraße 2–4 bietet zur Internationalen Woche gegen Rassismus am Freitag, 28. März, 16 bis 18 Uhr „Geschichten von kleinen Leuten, die mit ihren großen Träumen die Welt verändert haben“. Es wird vorgelesen, gebastelt und gesungen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Der Fußballverein High Performance lädt Kinder zwischen 6 und 12 Jahren zum Oster-Fußballcamp in die Bezirkssportanalage Europaallee 1 ein. Der Verein verbindet Fußball mit der Botschaft von Respekt, Zusammenhalt und Vielfalt. Das soll auch beim Fußballcamp vom 14. bis 17. April immer ab 9:30 Uhr gelebt werden. Eine Anmeldung ist unter info@highperformance-fs.de .
Neben den öffentlichen Veranstaltungen gibt es in Kitas und Schulen weitere interne Aktionen. So veranstaltet die Grundschule Im Pfingsterfeld eine Projektwoche rund um die Themen Rassismus, Diskriminierung und Vielfalt. Der Awo Kindergarten Entdeckergarten erstellt mit den Kindern individuelle Handabdrücke für ein Plakat, dass unter dem Motto „Nein zu Rassismus – Ja für Vielfalt“ aufgehängt wird. Im Mo.Ki Familienzentrum Awo Kita Grünauer Straße wird es unter anderem Bilderbuchkinos für Eltern und Kinder zum Thema geben. (pm)