In diesen Tagen bezieht die städtische Kunstschule ihre neuen Räume am Berliner Ring 9. Am 30. Oktober ist die Eröffnungsfeier!
Das neue Programm gibt es jedoch schon jetzt. Und es beweist: Völlig neu ist nicht nur das Kunstschulgebäude selbst – sondern es sind vor allem die inhaltlichen Möglichkeiten, die es mit sich bringt. Vorgestellt wurde die bis Juli 2016 reichende Kursvielfalt nun noch ein letztes Mal im Rathaus. Dazu hatte Kunstschulleiterin Katherina Braun auch Sojus-Leiter Christian Kaindl und den Kölner Filmemacher Dominik Siebel mitgebracht. Aus gutem Grund. Denn neben den beliebten Kursklassikern im Nachmittagsbereich, hat die Kunstschule jetzt vor allem deutlich mehr, speziell auf Jugendliche zugeschnittene Angebote konzipiert, darunter Manga- und Comiczeichnen, Spielfilm- und Kameraworkshops, Poster-Design- und Druckgrafikkurse. Der neue Medienraum macht’s möglich.
Auch die einst aus drei Containern zusammengesetzte Skulpturenhütte hatte zwar drei Räume für das kreative Arbeiten, genauso wie nun das neue Domizil an gleicher Stelle, denn den Geamtbau teilt sich die Kunstschule ja mit der städtischen Musikschule, doch Ausstattung und Größe sind ein Quantensprung. Der war allerdings auch nötig. Denn zum Sprung hat die Kunstschule unter Katharina Braun längst angesetzt. Erklärtes Ziel an mich war ja die Entwicklung einer „Kunstschule für alle“, erläutert die Einrichtungsleiterin. In Zahlen liest sich der bisherige Weg dorthin wie folgt: Von 1000 Unterrichtseinheiten im Jahr 2013 hat sich die Zahl im Jahr 2015 mit 3350 Einheiten bereits mehr als verdreifacht. Aus gut zehn Dozenten wurden inzwischen 25, und aus rund 900 jungen Kursteilnehmern wurden prognostizierte 4700 für das laufende Jahr – eine Verfünffachung binnen zwei Jahren!
Vor Ort, wo Monheims Kinder sind
Natürlich gehen nicht alle diese Kinder in die Kunstschule, sondern die Kunstschule kommt einfach zu ihnen. „Wir kooperieren inzwischen mit sieben Kindertagesstätten und allen Grundschulen im Stadtgebiet“, erläutert Katharina Braun. „Alle Drittklässler nehmen beispielsweise an unserem Projekt Wortmalerei teil – das allein sind 17 Schulklassen im Jahr.“ Auch mit den Trägern des offenen Ganztags gibt es Kooperationen in der pädagogischen Arbeit. Und mit dem Sojus 7!
Gemeinsam haben Kunstschule und Sojus für das Jahr 2016 den Monheimer Video Award (MVA) ins Leben gerufen. Gesucht werden Musiker unter 22 Jahren, die bislang allein Musik machen oder bereits Teil einer Band sind und hierfür den Dreh eines mit professioneller Unterstützung produzierten Videoclips gewinnen möchten. Auch hierzu steht alles im neuen Programmheft, das es hier zum Download gibt. Online-Anmeldungen sind hier schon ab sofort, persönliche oder telefonische Kursbuchungen in der Geschäftsstelle ab Dienstag, 29. September, unter Tel. (02173) 951-750 möglich – zunächst wie gewohnt noch an der Tempelhofer Straße 11. Doch voraussichtlich bereits ab Mittwoch, 30. September, zieht dann auch die Geschäftsstelle dorthin um, wo einst drei alte Container standen. „Das wir mit unseren erweiterten Angeboten im Kulturzentrumbereich und damit in der Nähe der meisten Schulen, nahe am Berliner Viertel und damit an den meisten Monheimer Kindern bleiben konnten, freut uns wirklich sehr“, so Katharina Braun. Monheim am Rhein hat Kunst für Kinder und Jugendliche tatsächlich erfolgreich zum Programm gemacht. (ts)