Wer in den Osterferien keine Urlaubsreise plant, kann sich im Haus Bürgel auf eine Zeitreise begeben. Vom 21. März bis zum 3. April laden das Römische Museum, die Biologische Station und die Kaltblutpferdezucht Reuter zu den Bürgeler Aktionstagen ein.
Am Dienstag, 22. März, lernen Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren im Römermuseum die Schule im alten Rom kennen. Von 10 bis 13 Uhr erfahren sie, wie der Unterricht ablief, wie römische Zahlen geschrieben werden und schreiben mit Gänsekiel und Tinte auf echtem Papyrus. Einen Tag später, am Mittwoch, 23. März, ebenfalls von 10 bis 13 Uhr, erstellen Kinder eigene Bilder mit Mosaiksteinen. Die Teilnahme kostet sechs Euro pro Angebot.
Am Mittwochnachmittag lockt die Biologische Station von 14 bis 18 Uhr nach draußen. Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren lernen, wie man richtig Feuer macht. Im Anschluss gibt es Stockbrot und Punsch. Die Teilnahme kostet neun Euro.
Das Römermuseum macht das Programm am Donnerstag, 24. März, vom Wetter abhängig. Bei Sonnenschein können Sechs- bis Zwölfjährige Brot backen wie die Römer. Dabei wird mit einem römischen Feuerzeug Feuer gemacht, Mehl gemahlen und das Brot schließlich im römischen Backofen gebacken. Bei schlechtem Wetter stellen die Kinder Rundmühlen her und spielen wie die Römer. Die Teilnahme kostet sechs Euro.
Wer sich mehr für die Natur interessiert kann am gleichen Tag nachmittags, von 14 bis 17 Uhr, mit der Biologischen Station ein Bienenvolk besuchen. Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren erfahren von einem professionellen Imker, wie das Bienenvolk zusammenlebt und wie Bienenkiste und Honigschleuder funktionieren. Eine Imkerhaube wird gestellt. Die Teilnahme kostet sechs Euro.
In der zweiten Ferienwoche, am 30. und 31. März und am 1. und 3. April lockt die Kaltblutzucht Reuter nachmittags die ganze Familie mit Kutschfahrten. Bevor die Fahrt durch die Kämpe beginnt, wird das Anspannen der Kaltblutpferde vorgeführt und Wissenswertes zu der alten Pferderasse erläutert. Kinder zahlen vier Euro, Erwachsene sechs.
Für alle Angebote ist eine Anmeldung erwünscht. Anmeldungen für das Römermuseum und die Kaltblutzucht Reuter nimmt Barbara Löffler entgegen, unter Telefon 64372 oder per E-Mail loeffler-barbara@t-online.de. Anmeldungen für die Biologische Station werden unter Telefon (0211) 9961212 oder per Mail an info@biostation-D-ME.de entgegen genommen.
Weitere Informationen zum Haus Bürgel gibt es im Internet auf hausbuergel.de. Das ganze Ferienprogramm, weitere Angebote und Informationen finden sich auf der städtischen Homepage www.monheim.de im Bereich „Kinder und Familie“ unter
„Ferienprogramme“. (bh)