Für Jung und Alt wird in Monheim am Rhein am Wochenende wieder einiges geboten. Der Blick in den städtischen Terminkalender macht Lust auf spannende Lesungen, feierliche Feste und entspannte Konzerte.
Den Auftakt macht am Freitag, 25. September, um 20 Uhr, eine Lesung mit dem Monheimer Marcus Hünnebeck. Im Ulla-Hahn-Haus, Neustraße 2, liest er aus seinem gerade erschienenen Thriller „Im Auge des Mörders“. Darin gerät eine Journalistin ins Visier eines grausamen Serientäters. Hünnebecks in Monheim spielender Krimi „Wenn jede Minute zählt“ gehörte 2014 zu den Amazon Kindle Jahresbestsellern. Karten kosten acht Euro im Vorverkauf und zehn Euro an der Abendkasse.
Jugendliche können am Samstag, 26. September, an der zweiten Nacht der Jugendkultur teilnehmen. Von 17 bis 22 Uhr gibt es in den Räumlichkeiten der Peter-Ustinov-Gesamtschule, Falkenstraße 8, ein buntes Programm. Auf der Bühne stehen die Bands "Rim" und "Color-ful" und der Zirkus Monte Sandino. Besucher können außerdem unter anderem Video-Clip-Dance lernen, Taschen designen oder Trommeln bauen. Der Eintritt ist frei. Hier geht es zum Programm der Nacht der Jugendkultur.
An der Doll Eck findet parallel ein Straßenfest zum 25-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Delitzsch und Monheim am Rhein statt. Ab 17 Uhr stehen unter anderem die Blasorchester Hürth-Hermühlheim, die Blasorchester der Musikschule und der Peter-Ustinov-Gesamtschule, der Monheimer Kinder- und Jugendchor und der Jugendchor aus der französischen Partnerstadt Bourg-la-Reine auf der Bühne. Bei ihrem letzten öffentlichen Auftritt werden die Paniker das Glockenspiel und den Bibi-Brunnen an die Stadt übergeben. Gegen 22 Uhr ist ein Feuerwerk geplant.
Im Sojus 7, Kapellenstraße 38, zeigen zwei Gruppen aus Köln und vom Niederrhein um 20 Uhr Improtheater. Dazu bietet das Sojus-Team frisch gemixte Cocktails an. Der Eintritt ist frei.
Auch am Sonntag, 27. September, haben Monheimer die Qual der Wahl. Um 11.11 Uhr beginnt das 14. Garde-Biwak von Kin Wiever auf dem Baumberger Dorfplatz. Ab 12 Uhr feiert das Sojus-Team im Garten der alten Krautfabrik „Kulinarische Herbst Beats“. Zu elektronischen Rhythmen gibt es vegane Speisen vom Catering-Service Monheimat. Bei Regen zieht die Veranstaltung ins Sojus-Café. Auch hier ist der Eintritt frei.
Beschließen kann man das Wochenende um 16 Uhr mit einem Gartenkonzert des Kölner Damenorchesters „Die Madämchen“ im Garten des Altjudenhofs. Bei schlechtem Wetter weicht das Orchester auf den Schelmenturm aus. Karten gibt es ab acht Euro.
Weitere Einträge sind auf der städtischen Homepage im Terminkalender zu finden. (bh)