Öffnungszeiten: Link zum Bürgerbüro
Telefonkontakt: link zur Kontaktseite
Kontakt: link zur Kontaktseite des Bürgerbüros
link zum Mitmach Portal
link zu Monheim Pass

Umgesetzte Bürgerschaftsideen

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern in Monheim am Rhein umgesetzt. Sie prägen das Stadtbild – ob auf Spielplätzen, Grünflächen oder im Straßenverkehr.
 

[extern]Mehr entdecken

Laufende Beteiligungen

Befragung zum Aktionsplan Inklusion

START 12.06.2025
ENDE 11.07.2025
Jetzt mitmachen
Terminkalender
04.08. 2025

Infosafari zu Fuß: Ein ganzes Meer voller Chancen

Noch schlummert der Greisbachsee hinter Dornenbüschen ...

mehr

Nachrichten

Idee einer Bürgerin aus städtischem Mitmach-Portal wird in der Altstadt umgesetzt

mehr

Neue Kacheln und mehr Übersicht rund um die Bürgerschaftsbeteiligung

mehr

In den kommenden Monaten lädt die Stadt zu vier Informationsveranstaltungen unter dem Motto „Monheim bekommt Meer“

mehr

Hinweise der Bürgerinnen und Bürger sollen die Stadt barrierefreier machen

mehr
Alle Nachrichten lesen


Formen der
Bürgerschafts­beteiligung

Information – Wir bringen Sie auf den neuesten Stand


Die Information ist die erste Stufe der Beteiligung. Hier geht es vorwiegend darum, die Bürgerschaft über aktuelle Vorhaben und Pläne zu informieren. Die Stadtverwaltung stellt umfassende Informationen zu Projekten sowohl auf der städtischen Webseite, über den Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Stadt als auch in Bürgerinformationsveranstaltungen zur Verfügung. So haben Sie die Möglichkeit, detaillierte Einsichten in die Planungen der Stadt zu nehmen und den Verantwortlichen Rückfragen zu stellen.

Befragung – Wir bitten Sie um Ihre Anregungen


Bei einer Befragung ruft die Stadtverwaltung Sie dazu auf, Ihre Ratschläge, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen zu einer Fragestellung oder Herausforderung einzubringen. Durch Ihren Beitrag nehmen Sie Einfluss auf die Entwicklung bestimmter Vorhaben. Sie können zum Beispiel geplante Projekte diskutieren, Anregungen für die Umsetzung unterbreiten oder verschiedene Optionen bewerten. Die Ergebnisse einer Befragung werden von den Verantwortlichen im Entscheidungsprozess einbezogen.

Kooperation – Sie bestimmen die Themen


Sie als Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, die für Sie wichtigen Themen auf vielfältige Weise einzubringen. Sie können zum Beispiel eigene Ideen und Vorschläge mit Interessierten diskutieren, Standpunkte aushandeln oder sich auf andere Weise engagieren. Kooperation kann auch die Zusammenarbeit etwa mit Schulen, Vereinen und anderen Aktiven bedeuten. Sie muss nicht von städtischer Seite initiiert werden, sondern kann auch aus der Bürgerschaft hervorgehen.

Grundsätze der
Bürgerschafts­beteiligung

Diskurs


Bei Bürgerschaftsbeteiligung geht es um eine intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interessen, Positionen, Erwartungen und Argumenten. Sie ist keine Abstimmung nach dem Mehrheitsprinzip. Damit ersetzt sie nicht die Entscheidungen der zuständigen politischen Gremien, sondern fließt in diese ein. Durch die Bürgerschaftsbeteiligung erhalten die politischen Entscheidungstragenden zusätzliche Anregungen und damit eine breitere Diskussions- und Argumentationsbasis. Auf diese Weise stärkt und bereichert die Beteiligung die repräsentative Demokratie.

Transparenz


Die vorhandenen Gestaltungsspielräume für eine Bürgerschaftsbeteiligung werden frühzeitig kommuniziert und klar definiert. Es wird im Vorfeld transparent dargestellt, welche Festlegungen bereits bestehen und welches Ziel der Beteiligungsprozess hat. Das Ergebnis des Prozesses muss im Rahmen dieser Vorgaben offen sein. Alle Informationen zu einer Beteiligung bleiben auch im Nachhinein öffentlich nachlesbar.

Ernsthaftigkeit


Der Umgang mit den Ergebnissen des Entscheidungsprozesses wird im Vorfeld vereinbart und Akteurinnen und Akteure sowie Zuständigkeiten im Rahmen der Umsetzung werden definiert. Die zuständigen Gremien verpflichten sich zu einer sorgfältigen Prüfung der von der Bürgerschaft eingebrachten Beiträge und wägen verschiedene Handlungsalternativen bei ihrer Entscheidung ab. Die Entscheidungstragenden nehmen Stellung dazu, ob und wie die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses in die Entscheidungen einfließen und legen die Gründe und Entscheidungskriterien nachvollziehbar dar.

Kontakt

Olivia Konieczny

Olivia Konieczny

Koordinatorin
Bürgerschaftsbeteiligung

Raum 2122

Telefon: +49 2173 951-1581

Sabine Rottmann

Sabine Rottmann

Koordinatorin
Bürgerschaftsbeteiligung

Raum 2122

Telefon: +49 2173 951-1580

Thomas Spekowius

Thomas Spekowius

Abteilungsleiter
Öffentlichkeitsarbeit
und Bürgerschaftsbeteiligung
Pressesprecher

Raum 2113

Telefon: +49 2173 951-150

E-Mail ans Team: beteiligung@monheim.de

Nachrichten-Archiv

Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben