Status | ![]() |
---|---|
Kursnummer | K-26S-U853 |
Kursinfo |
Für Kita-Fachkräfte. In diesem Seminar gehen die Teilnehmenden der Frage nach, wie Kinder Literacy lernen? Lernen Kinder in Phasen (Stufenmodelle) oder im fließenden Prozess (Merge-Modell)? Unter dem Begriff Emergent Literacy wird Sprechen, Schreiben, Lesen und Verstehen als vernetzte Entwicklung im frühesten Schriftspracherwerb verstanden. Nicol Goudarzi stellt als aktives Mitmachangebot basale Aktionsgeschichten vor. Das sind Mitmachgeschichten mit Wort, Schrift, Klang und Aktion. Außerdem werden praxisorientierte Methoden zum spielerischen Einsatz von Schrift ausgehend vom Schriftbild des eigenen Namens präsentiert. Um den Herausforderungen im Kita-Alltag zu begegnen, werden Vermittlungsmethoden im Kontext Mehrsprachigkeit und Beeinträchtigungen, Barrieren, Behinderungen im Kontext Literacy in den Blick genommen. Niedrigschwellige Zugänge zur sprachlichen Teilhabe auch für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen oder Förderbedarf eröffnet Daniela Demmer von der Kamishibai Akademie mit dem aktiven Mitmachangebot Kamishibai für alle! Sie erzählt und führt gleichzeitig vor, wie das Kamishibai in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt werden kann – und wieviel Staunen es bringt! Das traditionelle japanische Bildtheater ist eine Methode zur Sprachförderung und zur interkulturellen Verständigung und ist eine sehr vielseitige, kreative Ausdrucksform. Die „Kamishibai Akademie“ ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt. Diese Fortbildung ist Teil der Fortbildungsreihe „Literacy kompakt“. Aus dem Curriculum der Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbands Leseförderung e.V. wurden für die Konzeption der Fortbildungsreihe „Literacy kompakt“ grundlegende Module zusammengestellt, die übergreifend und aufeinander aufbauend vermittelt werden. Die Fortbildungsreihe „Literacy kompakt“ wird berufsbegleitend angeboten. Pädagogische Fachkräfte erhalten die Möglichkeit, das Zertifikat „Literacy-Fachkraft“ zu erwerben. Dieses Zertifikat wird für die Weiterbildung Lese-und Literaturpädagogik (BVL) anerkannt. Weitere Termine folgen, sodass die Fortbildung bis Ende 2026 / Anfang 2027 abgeschlossen werden kann. |
Dozent*Innen | Nicol Goudarzi , Daniela Demmer |
Termin | Mi. 03.06.2026, 09:30 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kosten |
100,00 Euro
Buchstein-Kitas: 75,00 Euro |
Information | Die Fortbildungsreihe „Literacy kompakt“ wird berufsbegleitend angeboten. Pädagogische Fachkräfte erhalten die Möglichkeit, das Zertifikat „Literacy-Fachkraft“ zu erwerben. Dieses Zertifikat wird für die Weiterbildung Lese-und Literaturpädagogik (BVL) anerkannt. |
---|
Kursort | Ulla-Hahn-Haus; Saal |
---|---|
Adresse | Neustraße 2-4, 40789 Monheim am Rhein |
Stockwerk | 1. Etage |
Barrierefreiheit |
![]() |
Information | Die Fortbildungsreihe „Literacy kompakt“ wird berufsbegleitend angeboten. Pädagogische Fachkräfte erhalten die Möglichkeit, das Zertifikat „Literacy-Fachkraft“ zu erwerben. Dieses Zertifikat wird für die Weiterbildung Lese-und Literaturpädagogik (BVL) anerkannt. |
---|
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
03.06.2026 | 09:30 - 16:00 Uhr | Neustraße 2-4 | Ulla-Hahn-Haus; Saal |