
| Status | ![]() |
|---|---|
| Kursnummer | K-26S-U507 |
| Kursinfo |
Wenn wir unseren Kindern eine gute Zukunft sichern wollen, müssen wir zuallererst die Demokratie verteidigen. Natascha Sagorski, bekannte Aktivistin und zweifache Mutter, zeigt Familien, wie sie sich auch mit wenig Zeitaufwand in ihrem unmittelbaren Wirkungskreis für eine gerechtere Welt einsetzen können: an Demos teilnehmen, Petitionen unterstützen, sich im Elternbeirat engagieren. Dazu gehört auch, Kindern und Jugendlichen ein offenes Mindset für Politik und das passende Handwerkszeug mitzugeben, wie zum Beispiel Gesprächshilfen. Das richtige Buch zur richtigen Zeit: Es zeigt Eltern Wege aus der politischen Ohnmacht und ermutigt Familien, aktiv gegen Demokratieverdrossenheit, Rechtsruck und Populismus anzugehen. Natascha Sagorski, Autorin und PR-Beraterin, gilt als prominente Stimme für die Verteidigung der Rechte von Familien und setzt sich unter anderem für einen gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten ein. Für ihren Mut zur Veränderung wurde sie vom Institut der Süddeutschen Zeitung und den Wirtschaftsjunioren ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie bei München. In Kooperation mit Literatur Rheinland |
| Dozent*Innen | Natascha Sagorski , |
| Termin | Mi. 18.03.2026, 16:30 - 17:30 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kosten | 0,00 Euro |
| Information | Das Angebot wird gefördert und ist daher kostenfrei und mit Anmeldung |
|---|
| Information | Das Angebot wird gefördert und ist daher kostenfrei und mit Anmeldung |
|---|
| Datum | Zeit | Straße | Ort |
|---|---|---|---|
| 18.03.2026 | 16:30 - 17:30 Uhr | Neustraße 2-4 | Ulla-Hahn-Haus; Saal |


