Januar 2025 | |
|---|---|
| 00.01. | An der Böttgerstraße 1 eröffnet Brahim Bonouh das Burgerrestaurant „BB Smash It & More“. |
01.01. | Die Mega erhöht den Grundpreis für Strom von 6,07 auf 13,99 Euro pro Monat. Grund für die Erhöhung seien gestiegene Kosten für die Sicherstellung der Systemstabilität sowie Investitionen in die Energiewende. |
01.01. | Die Stadt erhöht die Hundesteuer von 96 auf 144 Euro pro Hund. Wer zwei Hunde hält, zahlt fortan 168 statt der bisherigen 120 Euro pro Hund. Wer drei oder mehr Hunde besitzt, muss pro Tier 192 statt 144 Euro zahlen. Für gefährliche Hunde zahlen die Besitzer 1440 statt 960 Euro. Die Maßnahme hatte der Rat im Dezember 2024 beschlossen. Zurzeit sind im Stadtgebiet 2.700 Hunde gemeldet. |
01.01. | Opfer eines Raubüberfalls wird gegen 3.15 Uhr ein 61-jähriger Monheimer auf einem Spielplatz an der Schöneberger Straße. Ein Passant bittet ihn um sein Handy, weil er telefonieren müsse. Hilfsbereit gibt der Mann das Gerät heraus, der Unbekannte telefoniert aber gar nicht und verweigert obendrein die Rückgabe. Als der Bestohlene Geld anbietet, um sein Telefon zurückzuerhalten, ergreift der Täter ein Holzstück, schlägt auf sein Opfer ein und läuft dann mit der Beute davon. Der schwerverletzte Überfallene wendet sich an einen Anwohner, der die Polizei herbeiruft. Der 61-jährige wird in ein Krankenhaus eingeliefert. |
02.01. | Im Gesundheitscampus an der Alten Schulstraße eröffnet eine 500 Quadratmeter große Hausarztpraxis, in der fünf Fachärzte für Innere Medizin und drei für Allgemeinmedizin praktizieren. Leiter der Praxis ist Dr. med. Tobias Pustelnik-Junker, der zuvor je eine Praxis am Ernst-Reuter-Platz und an der Krischerstraße betrieben hatte. Termine können Patienten fortan über die Online-Plattform Doctolib buchen. |
07.01. | Die Buslinie SB 23 beginnt und endet wieder am Busbahnhof Monheim Mitte, die im August 2024 eingeführte Verlängerung bis Ludwig-Richter-Weg entfällt. |
09.01. | Die Feuerwehr wird gegen 22.30 Uhr zu einem Brand in einer Tiefgarage an der Tegeler Straße gerufen. Obwohl die Wehrleute das Feuer schnell unter Kontrolle bringen können, kann nicht verhindert werden, dass zwei Autos vollständig ausbrennen und weitere teils schwer beschädigt werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. |
11.01. | Das erste Rheinhochwasser des Jahres erreicht mit 7,79 Meter Kölner Pegel seinen Höchststand. |
12.01. | Der Baumberger Allgemeine Bürgerverein verleiht während seines Neujahrsempfangs im Bürgerhaus Peter von Jeger (76) den Ehrenteller des Vereins. Von Jeger sorgt seit 2013 als ehrenamtlicher Zugleiter für den reibungslosen Ablauf des Baumberger Veedelszochs. |
| 13.01. | Das Rheinstadion heißt fortan Merkur Spielbanken Rheinstadion. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung schließen der 1. FC Monheim und die An der Spielbank niedergelassene Merkur-Spielbank für die Dauer von fünf Jahren. |
15.01. | Das aus drei geschwungenen Bronzesäulen bestehende Ensemble „Points of View“ von Bildhauer Sir Tony Cragg am Ingeborg-Friebe-Platz wird abgebaut und wenige Meter weiter südlich wieder aufgebaut. Eine der drei Säulen musste bereits am 8. Januar demontiert und zur Reparatur in die Kunstgießerei Kayser (Düsseldorf) gebracht werden. Sie war von einem Lastkraftwagenfahrer beim Rangieren versehentlich gerammt worden. Das Kunstwerk wurde im November 2022 eingeweiht. |
15.01. | Der Prinzen-Club wählt Heiko Köther, Prinz der Session 2009/2010, einstimmig zum neuen Präsidenten. Nach Angaben der Rheinischen Post hatte sein Vorgänger Achim Bremer das Amt niedergelegt. |
| 16.01. | Der Karnevalsprinz der Session 1977/1978, Heinz Wessel, stirbt im Alter von 77 Jahren. Wessel entstammte einer durch und durch karnevalistischen Familie. Seine eigene närrische Karriere begann er im Jahr 1967, als er in die Rolle des Spielmanns schlüpfte. Von 1972 bis 1975 verkörperte er den Schelm. Für seine Verdienste um den Monheimer Karneval zeichneten ihn 2009 die Altstadtfunken, deren Mitglied er war, mit der Goldenen Kanone aus. Zudem war Heinz Wessel im Männergesangverein Harmonie aktiv. Auch durch seine langjährige Tätigkeit als Postzusteller war Wessel vielen bekannt. |
18.01. | Im Monheimer Tor eröffnet „Lotur Donuts & Bubble Tea“ einen Verkaufsstand. Rund 300 Kunden erschienen am ersten Öffnungstag, um Bubble Tea, Milchtee, Kaffee, Smoothies oder Donuts zu erwerben. |
19.01. | Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt hält sich bis in den späten Nachmittag hinein in Monheim am Rhein dichter Nebel. Die Sicht von der Rheinpromenade auf den Rhein ist nicht mehr möglich. |
19.01. | Beim traditionellen Neujahrsempfang des CDU-Stadtverbands im Bürgerhaus Baumberg spricht der Bundestagsabgeordnete Klaus Wiener. Außerdem werden langjährige Parteimitglieder geehrt: für fünfzig Jahre Monika Oetker, die in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts Vorsitzende der Jungen Union war, und für fünfundzwanzig Jahre Günter Wehn, der Mitglied im CDU-Arbeitskreis Baumberg und im Vorstand der Senioren-Union ist. |
20.01. | Beamte des Landeskriminalamts nehmen in Monheim Ahmad A. fest. Dem in Monheim am Rhein lebenden syrischen Staatsangehörigen wird vorgeworfen, Mitglied der Terrororganisation Islamischer Staat zu sein. |
25.01. | Mit der Prunksitzung eröffnet die Gromoka den Sitzungskarneval im Festzelt auf dem Schützenplatz. Auf dem Programm stehen Auftritte einheimischer Garden und der Kölner Musikgruppen Brings, Kasalla und Klüngelköpp. Mit Wortbeiträgen erheitern die ebenfalls aus Köln stammenden Redner Jürgen Beckers (Ne Hausmann) und Guido Cantz das Publikum. |
25.01. | Unbekannte Täter stehlen an der Friedenskirche in Baumberg mehrere Kupfer-Fallrohre, die mit Schellen an der Gebäudefassade befestigt waren. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise. |
29.01. | Nach Angaben der Rheinischen Post hat sich das Aktionsbündnis „Unser Wasser – unsere Landschaft“ gegründet. Das Bündnis habe vor, gegen den geplanten Bau eines Trainingszentrums für den Fußballverein Bayer 04 Leverkusen im Trinkwasserschutzgebiet am Schleiderweg zu kämpfen. Teil des Bündnisses seien die Naturschutzvereine aus Langenfeld und Monheim am Rhein, die Langenfelder Ratsleute, die Monheimer CDU, SPD, FDP und Grünen sowie Privatleute. |
Februar | |
|---|---|
00.02. | Die Kindertagesstätte Auenkinder der educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH nimmt ihren Betrieb in einer Containeranlage an der Grazer Straße auf. In den Ankauf der Anlage und in die Umgestaltung des Außengeländes investiert die Stadt rund 2,3 Millionen Euro. |
01.02. | Ihr 40-jähriges Bestehen feiert die Kindertanzgruppe Gänselieschen und Spielmänner im Festzelt auf dem Schützenplatz. Die geladenen Gäste werden mit einem rund vierstündigen Programm unterhalten, das vor allem aus den Auftritten einheimischer Garden besteht. Ein besonderes Geschenk zum 40. gibt es von der Gromoka. Die Karnevalsgesellschaft schenkt ihrer Tanzgruppe einen eigenen Wagen, der erstmals im Rosenmontagszug am 3. März mitfahren wird. |
02.02. | Unter dem Motto „Wilder Westen in Monheim am Rhein – die kfd lädt zum Feiern ein“ veranstalten die Katholischen Frauengemeinschaften (kfd) St. Dionysius und St. Gereon in der Aula am Berliner Ring ihre traditionelle Damensitzung. In diesem Jahr besteht das Programm erstmals nicht mehr nur aus selbstgemachten Sketchen und Tänzen, sondern wird um den Auftritt eines professionellen Büttenredners erweitert. Ne Jeck im Rähn (Björn Wassong aus Mechernich-Weyer) begeistert die rund 300 bunt kostümierten Frauen. |
04.02. | Nach Mitteilung der Arbeitsagentur Mettmann ist die Arbeitslosigkeit in Monheim am Rhein von 8,3 Prozent im Vorjahr auf 8,6 Prozent gestiegen. Demnach sind im Stadtgebiet 2086 Menschen auf der Suche nach Arbeit, das sind 214 mehr als im vergangenen Jahr. |
10.02. | Die Tankstelle Brinkschulte an der Benzstraße wird in den frühen Morgenstunden von Einbrechern heimgesucht. Die Täter hebeln eine Seitentür auf und verschaffen sich so Zutritt zum Verkaufsraum, wo sie Zigaretten im fünfstelligen Wert erbeuten. Anschließend brechen sie den Tresor auf, stehlen das darin enthaltene Bargeld und ergreifen die Flucht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. |
12.02. | Eine Verfolgungsjagd mit der Polizei liefert sich ein 22-jähriger Autofahrer. Als die Beamten den Mann in Düsseldorf-Benrath im Rahmen einer Verkehrskontrolle überprüfen wollen, gibt er Vollgas und fährt durch Urdenbach in Richtung Baumberg. Dabei missachtet er mehrere rote Ampeln, leitet riskante Überholmanöver ein und ignoriert die Anhaltezeichen, die ihm die Polizeibeamte geben. Auf der Hauptstraße in Baumberg verliert er schließlich die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt erst gegen einen Laternenmast und dann gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug. Die Polizisten beschlagnahmen das Auto des Mannes und stellen fest, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. |
15.02. | Abermals rufen Helmut Wilk und Christian Steinacker zu einer Demonstration gegen Peto auf, die im Stadtrat die absolute Mehrheit hat. Konkret wolle man unter dem Motto „Abzocke stoppen – Zukunft sichern“ gegen die Steuer- und Gebührenerhöhungen protestieren, die mit den Stimmen von Peto im Rahmen der Haushaltskonsolidierung beschlossen worden waren. Die Demonstration findet ab 12.30 Uhr auf dem Rathausvorplatz statt, dort sprechen Werner Fliescher von Haus und Grund NRW und Jens Ammann vom Bund der Steuerzahler. Anschließend ziehen die rund 550 Teilnehmer durch die Stadtmitte. |
19.02. | Die Feuerwehr wird gegen 14 Uhr zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Brandenburger Allee gerufen. Eine in der Brandwohnung eingeschlossene 53-Jährige kann von den Wehrleuten gerettet werden. Sie wird mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. An den Löscharbeiten beteiligen sich die hauptamtlichen und freiwilligen Kräfte des Löschzugs Monheim der Freiwilligen Feuerwehr. |
21.02. | Ein neugegründetes Bündnis „Laut für Liebe“ demonstriert für „Verbundenheit und eine Gesellschaft voller Liebe, Toleranz und Hoffnung“. Rund zweihundert Teilnehmende ziehen vom Rathausplatz zum Ernst-Reuter-Platz. Die Initiatorinnen, Lina Schukat und Sabrina Lahoud, wollen „ein Zeichen setzen für all jene, ,deren Leben oder Lebensentwurf durch rechtes Gedankengut bedroht wird.‘“ (Rheinische Post). |
21.02. | Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft landesweit zu Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr auf. Daran beteiligen sich auch die Busfahrer der Bahnen der Stadt Monheim. Rheinbahn und Wupsi werden ebenfalls bestreikt. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber 350 Euro, für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst, außerdem drei zusätzliche Urlaubstage pro Jahr. |
21.02. | Laut Mitteilung der Stadt hat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ein Ermittlungsverfahren gegen Bürgermeister Daniel Zimmermann und eine ehemalige städtische Bedienstete mangels Tatverdachts eingestellt. Nach dem Verlust städtischer Einlagen in Höhe von 38 Millionen Euro bei der 2021 insolvent gewordenen Greensill Bank (Bremen) hatte ein ehemaliges Ratsmitglied, unterstützt von der CDU-Fraktion, Strafanzeige wegen angeblicher Verstöße gegen die städtische Anlagerichtlinie gestellt. |
21.02. | Die Tagestemperaturen erreichen vorfrühlingshafte Werte von um die 16 Grad. |
21.02. | Auf dem Hof der Monheimer Feuer- und Rettungswache an der Paul-Lincke-Straße stellt die Gromoka den neuen Prinzenwagen vor. Das 3,70 breite und vier Meter hohe Gefährt wurde vom Düsseldorfer Wagenbauer Jacques Tilly gefertigt und ersetzt den alten Prinzenwagen, der seit 1989 im Einsatz war. Aus einem Nachen, gezogen von einer Gans, auf der die Gänseliesel reitet, erhebt sich ein Zirkuszelt, auf dem Prinz und Prinzessin am Rosenmontag durch die Straßen Monheims fahren können. Das rund 70.000 Euro teure Narrenschiff, das mit Hilfe von Sponsoren finanziert wurde, wird anschließend von Pfarrer Falk Rüdiger Breuer gesegnet. |
22.02. | Der Arbeitskreis Baumberger Karneval veranstaltet das 30. Schunkelnde Bürgerhaus. Das rund fünfstündige Programm steht unter dem Motto „Zirkus“. Erstmals tritt ein Büttenredner auf, Stefan van den Eertwegh alias „Die Erdnuss“. Zudem wirken Tanzgarden aus Baumberg und Umgebung mit, auch das Prinzenpaar Christian II. und Ela (Halbey) kommt zur Stipvisite. Rund 340 kostümierte Närrinnen und Narren füllen den Saal. |
23.02. | Im Eki-Haus an der Friedenauer Straße 17 wird zum letzten Mal Gottesdienst gefeiert. Anschließend ziehen die Gemeindemitglieder mit den Prinzipalstücken (Altarbibel, Kreuz und Osterkerze) über die Brandenburger Allee, den Ernst-Reuter- und Ingeborg-Friebe-Platz, die Alte Schulstraße und Grabenstraße zur Altstadtkirche. Dort werden die Prinzipalien in einem Gottesdienst in Gebrauch genommen. |
23.02. | Aus den vorgezogenen Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag geht die CDU im Stadtgebiet als stärkste Kraft hervor. Im Wahlkreis 103 (Mettmann I; mit Mettmann, Erkrath, Haan, Hilden, Langenfeld und Monheim am Rhein) verteidigt der Abgeordnete Dr. Klaus Wiener (CDU) das Direktmandat. Prozentuale Verteilung der Zweitstimmen (in Klammern Ergebnis 2021):
Von den 30.506 Wahlberechtigten im Stadtgebiet wählten 11.107 vorab per Brief. Für einen reibungslosen Ablauf in den Wahllokalen und bei der Auszählung sorgen 240 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, davon 140 aus den Reihen der Stadtverwaltung. |
23.02. | Zwei Autos und drei Müllcontainer gehen kurz nach Mitternacht an der Plötzenseer Straße in Flammen auf und werden trotz raschen Eingreifens der Feuerwehr völlig zerstört. Nach ersten Ermittlungen der Polizei wurde eines der Fahrzeuge durch einen Sprengkörper in Brand gesetzt, durch die Explosion wurden Nachbarn auf das Feuer aufmerksam. Die Fahndung nach einem verdächtigen Mann, der sich vom Brandort entfernt, verläuft erfolglos. |
27.02. | Zum traditionellen Sturm aufs Rathaus nehmen um 9 Uhr zahlreiche Narren und Möhnen an der Alten Schulstraße Aufstellung und fordern die Verwaltung mit Bürgermeister Daniel Zimmermann an der Spitze lautstark zur Kapitulation auf. Nach langem Ringen gibt sich das Stadtoberhaupt, bekleidet mit einer roten Perücke, einer pinken Strumpfhose, einer weißen Plüschjacke und einem blauen Tüllrock, geschlagen und händigt dem Prinzenpaar Christian II und Ela (Halbey) den Rathausschlüssel aus. Nach Wort- und Tanzbeiträgen im Ratssaal zieht die Narrenschar zum Alten Markt, wo auf einer Bühne einheimische Garden und die Kölner Musikgruppen Kempes Feinest, Rabaue und Grüngürtelrosen für Stimmung sorgen. |
März 2025 | |
|---|---|
00.03. | Die Bahnen der Stadt Monheim nehmen fünf Elektrobusse des Typs eCitaro von Mercedes-Benz in Betrieb. Die Busse, die auf allen Linien eingesetzt werden und für 81 Fahrgäste ausgelegt sind, verfügen über eine moderne Innenausstattung, die mit Lademöglichkeiten für Smartphones, Ledersitzen und barrierefreien Bereichen für Rollstühle und Kinderwagen aufwartet. Mit der Umstellung auf die neue Antriebstechnologie sparen die Bahnen rund 77 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr. Die Anschaffung der modernen und klimafreundlicheren Busse wurde durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. |
00.03. | Während der Jahreshauptversammlung des Martins-Komitees Baumberg wird Martina Bahn zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie folgt auf Steffen König, der sein Amt nach zehn Jahren niederlegt. |
02.03. | Der 32. Veedelszoch zieht bei strahlend blauem Himmel unter dem Motto „In Monnem wolle mer fiere, in Boomberg eskaliere!“ durch die Straßen Baumbergs. Die 28 teilnehmenden Gruppen werden von vier Musikkapellen begleitet. Nach dem Zug lädt der Arbeitskreis Baumberger Karneval zur „Boomberger Veedelszoch Party“ ins Bürgerhaus. |
02.03. | Mit einem Gottesdienst weiht die Freie evangelische Gemeinde ihre neuen Räumlichkeiten im Eki-Haus an der Friedenauer Straße 17 ein. Die Gemeinde war zuvor in der ehemaligen Backstube Drösser an der Krummstraße 26 untergebracht. |
03.03. | Pünktlich um 14.11 Uhr setzt sich auf der Schwalbenstraße der 91. Rosenmontagszug in Bewegung, um unter dem Sessionsmotto „Sulang im Festzelt die Lichter noch brenne“ durch Stadtmitte und Altstadt zu ziehen. Die 23 Fußgruppen, fünf Musikkapellen und 24 Wagen werden bei Sonnenschein und Temperaturen um die 12 Grad nach Angaben der Polizei von 45.000 Menschen bejubelt. Zugleiter Andreas Petruschke zieht am Ende des Tages ein positives Fazit: Der Zug sei „perfekt“ gewesen und „noch nie so harmonisch und gut gefahren wie dieses Jahr“. |
07.03. | Gegen Rassismus und Diskriminierung richten sich auch in diesem Jahr Aktionswochen der Abteilung Interkulturalität und Städtepartnerschaften der Stadtverwaltung und zahlreicher Partner (bis 17. April). Auf dem Programm stehen gemeinsame Fastenbrechen, Lesungen, Bastelaktionen und anderes mehr. Das Anne Frank Zentrum (Berlin) und das Anne Frank Haus (Amsterdam) zeigen vom 17. März bis zum 11. April im Rahmen der Aktionswochen eine Ausstellung über das jüdische Mädchen Anne Frank im Sojus 7. |
10.03. | Abermals ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) landesweit zu Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr auf (bis 13. März). Die Busse der Bahnen der Stadt Monheim und Wupsi verkehren, bis auf die Schulbusse, nicht. Auch die Busse der Rheinbahn bleiben vom 10. bis 12. März im Depot – am 13. März fahren sie trotz Streik. |
11.03. | Ein 30-jähriger Randalierer beschädigt gegen Mittag zuerst mehrere an der Nieder-, Sperber-, Rubens- und Schwalbenstraße abgestellte Fahrzeuge, dann schlägt er an einer Bushaltestelle auf zwei Jugendliche ein und greift eine 75-jährige Fußgängerin mit einem Stein an. Die herbeigeeilten Polizeibeamten nehmen den aus Togo (Afrika) stammenden Mann in Gewahrsam. |
12.03. | Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft die Beschäftigten der Stadtverwaltung zu einem Warnstreik und der Teilnahme an einer Demonstration in Düsseldorf auf. |
12.03. | Beim Überqueren eines Fußgängerwegs auf der Schwalbenstraße – Höhe Hausnummer 11 – wird ein 71-Jähriger von einem herannahenden Auto erfasst. Der ausgerückte Rettungsdienst bringt den schwerverletzten Mann in ein Krankenhaus. Der Unfallverursacher gibt an, er habe den Fußgänger übersehen. |
15.03. | Zwischen den Sportfreunden Baumberg und dem 1. FC Monheim kommt es wieder einmal zum Lokalderby. Die beiden Fußball-Oberligisten treffen im MEGA-Stadion aufeinander. Die Sportfreunde nutzen ihren Heimvorteil und gewinnen die Partie mit 2:0. Beide Tore erzielt Enes Topal bereits in der ersten Halbzeit. |
15.03. | Gegen den mit der absoluten Mehrheit von Peto gefassten Ratsbeschluss, die Beteiligung der Stadt am Verbandswasserwerk Langenfeld – Monheim zum Jahresende 2026 aufzukündigen, findet auf dem Eierplatz eine Kundgebung statt, initiiert von Christian Steinacker, dem Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins, und Helmut Wilk. Unter dem Motto „Willkür stoppen – Trinkwasser sichern“ üben mehrere Redner scharfe Kritik an Peto und fordern die Beibehaltung der seit 1909 bestehenden gemeinsamen Trinkwasserversorgung der Städte Langenfeld und Monheim am Rhein. |
17.03. | Ein Ladendetektiv des Supermarkts Kaufland an der Friedrichstraße beobachtet gegen 18.30 Uhr, wie sich zwei Männer Flaschen mit Spirituosen in ihre Jacken stecken. Als sie das Geschäft verlassen, ruft der Detektiv die Polizei herbei. Sie ist sogleich zur Stelle und nimmt die Ladendiebe fest, bevor sie mit einem Auto davonfahren können. Es handelt es sich um zwei Georgier, 32 und 34 Jahre alt. Gegen den 32-jährigen lagen bereits zwei offene Haftbefehle vor, unter anderem wegen Diebstahlsdelikten. |
20.03. | Die Stadtverwaltung versteigert erstmals Fundsachen über die Online-Auktionsplattform Fundbüro Deutschland. Bis zum 4. April können Interessierte auf Fahrräder, Tretroller für Kinder und Erwachsene, Werkzeuge, Handtaschen und andere Dinge bieten, die von ihren Besitzern nicht fristgerecht im Fundbüro der Stadt abgeholt wurden. Auf der Plattform können Bürgerinnen und Bürger fortan auch sehen, welche herrenlosen Dinge im Rathaus abgegeben wurden. |
20.03. | Zu Frühlingsbeginn steigen die nach sternenklaren und kalten Nächten seit Tagen anhaltenden warmen Temperaturen auf Werte um die zwanzig Grad. |
22.03. | Beim dritten Familien-Medien-Tag stellen sich acht Kultur- und Bildungseinrichtungen der Stadtverwaltung vor. Während einer Schnitzeljagd können Jung und Alt die medialen und digitalen Angebote der Bibliothek, Volkshochschule, Kindertagesstätte Schwalbennest, Kinder- und Jugendförderung, Kunstschule, des Hauses der Jugend, Sojus 7 und Ulla-Hahn-Hauses kennenlernen. |
27.03. | Das Modehaus Robert Ley eröffnet auf einer 3000 Quadratmeter großen Fläche im Monheimer Tor. Eigentlich sollte auf der Fläche bereits im Oktober 2024 das Modehaus Sinn eröffnen, dieses hatte jedoch kurz vor der geplanten Eröffnung Insolvenz angemeldet. Robert Ley hat 17 weitere Geschäfte, unter anderem in Köln, Bonn und Frechen. Leiter des Standorts Monheim am Rhein ist Pedram Haririan. |
27.03. | Mit einem Couponheft werben die Monheimer Einkaufszentren auch in diesem Jahr für Monheim Mitte. An den 100 Coupons beteiligen sich 33 Einzelhändler, 11 Gastronomen, die Tanzschule area udc und das Kino Emotion. Die Rabattscheine sind bis zum 26. April gültig. |
| 28.03. | In der Jahreshauptversammlung des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins wird Oliver Lehnard (39) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Helmut Heymann, der im Oktober 2023 starb. Seit dem Tod Heymanns lenkte der stellvertretende Vorsitzende, Markus Gronauer, die Geschicke des Vereins. |
29.03. | Ein Exhibitionist entblößt sich an der Fichtestraße / Ecke Holzweg vor einer 33-Jährigen und nimmt sexuelle Handlungen an sich vor. Als sich ein anderer Passant nähert, ergreift der Exhibitionist die Flucht. Die herbeigerufenen Polizeibeamten können den Täter trotz einer sofort eingeleiteten Suche nicht finden und bitten die Bevölkerung um Hinweise. |
31.03. | Die Achtfach-Sporthalle am Berliner Ring wird eingeweiht. Das moderne Gebäude ist europaweit einzigartig und verfügt über zwei Etagen mit je vier Halleneinheiten. Eine teilweise ein- und ausfahrbare Tribüne bietet Platz für rund 500 Zuschauer. Die Nüssli-Gruppe (Hüttwilen, Schweiz) wurde von der Stadt als „Totalunternehmer“ beauftragt. Die Halle mit einer Fläche von rund 4400 Quadratmetern wurde in Fertigbauweise errichtet. Die rund 600 Module aus 1200 Kubikmetern Holz wurden bei der Firma Schlosser Holzbau in Jagstzell vorgefertigt und dann auf Tiefladern nach Monheim am Rhein gebracht. In den Bau der modernen Sporthalle investierte die Stadt rund 44 Millionen Euro. |
April 2025 | |
|---|---|
00.04. | Neu genutzt wird fortan das Ladenlokal Krischerstraße 6, in dem sich zuletzt das Immobilienbüro „top-conception“ befand und das nach dem Tod von Inhaber Dirk Küppers 2024 geschlossen wurde. Die städtische Wirtschaftsförderung vermietet die 120 Quadratmeter große Ladenfläche an Interessenten, die etwa ein Kunstprojekt realisieren oder ein Einzelhandelskonzept erproben wollen. Voraussetzung für jegliche Nutzung ist, dass sie menschliche Begegnungen ermöglicht. Wie bereits der Pop-Up-Store an der Alten Schulstraße soll auch der Laden an der Krischerstraße den Namen „mittendrin“ führen. Er wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert. |
01.04. | Die jahrzehntelange gemeinsame Notrufabfrage mit der Feuerwehr Langenfeld endet. Fortan gehen aus dem Stadtgebiet abgesetzte Notrufe bei der Leitstelle des Kreises Mettmann ein. Auch die 81 Brandmeldeanlagen aus Monheim am Rhein werden auf die Kreisleitstelle in Mettmann aufgeschaltet. Die Kündigung der gemeinsamen Notrufabfrage mit der Stadt Langenfeld hatte der Rat der Stadt Monheim am Rhein im vergangenen September beschlossen. Grund für die Kündigung sind vor allem steigende Kosten, die nach der Anpassung des Landesrettungsgesetztes in den kommenden Jahren für die Umrüstung der Langenfelder Leitstelle fällig würden. |
04.04. | Unter dem Motto „Let՚s twist again – aber bitte mit Sahne“ bittet die städtische Musikschule zum Tanz. Dazu spielen im Bürgerhaus die seit zwanzig Jahren bestehenden „Old Bones Baumberg“ (Leitung: Martin Eichborn) mit Klassikern des Rock ՚n՚ Roll auf. Lieder zum Mitsingen präsentieren die „Wandervögel“ (Leitung: Andreas Selig), ferner wirken mit der Senioren-Chor „Canto vitale“ (Gisela Schmelz) und der Shanty-Chor „Gans schräg“ (Christopher Esch). |
05.04. | An der 6. Sojus-7-Bootstour nehmen rund 850 Personen teil. Ein Schiff der Köln-Düsseldorfer bricht vom Monheimer Schiffsanleger zu einer rund achtstündigen Fahrt über den Rhein auf. Für Unterhaltung sorgen lokale und internationale Rock-, Ska- und Punkrockbands. |
06.04. | Das 10. Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag in Monheim Mitte lockt bei sonnigem Wetter zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Rund sechzig Kreativmarktstände und mehr als dreißig Food-Trucks stehen bereit. Für sportliche Unterhaltung sorgen eine Kletterwand, ein Surfsimulator und ein Tauchsilo. Zudem gibt es eine Modenschau und eine kostenlose Fahrradwaschanlage. Zusätzlich, seit dem 4. April, ist ein französischer Markt auf der Lommer-jonn-Chaussee aufgebaut. Organisiert wir die Veranstaltung auch in diesem Jahr vom Stadtmarketing unter Beteiligung zahlreicher Vereine. |
06.04. | Der Baumberger Allgemeine Bürgerverein (BAB) lädt die Bürgermeisterkandidaten Sonja Wienecke und Lucas Risse zur Diskussionsrunde BAB-Talk in das Bürgerhaus Baumberg. Während der rund zweistündigen Veranstaltung werden unter anderem Fragen zur geplanten Marina und zum Ausbau der Stadtmitte gestellt. |
| 06.04. | Neuer Brudermeister der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft 1350 Monheim ist Bernhard Libertus. Er folgt auf Holger Klenner, der der Bruderschaft seit 2011 vorstand. |
06.04. | Beim Frühlingsfest in Monheim Mitte werden die Monheimer Europa-Wochen eröffnet. Themenländer sind Frankreich und Polen, mit besonderem Blick auf das 25-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft mit Bourg-la-Reine und das 20-jährige mit Malbork (bis 9. Mai). An der Eröffnung nehmen die Generalkonsuln von Frankreich, Dr. Etienne Sur, und Polen, Marek Głuszko, teil. In der Volkshochschule ist eine Ausstellung über das „Weimarer Dreieck“ zu sehen, ein Forum, das dem Austausch der Länder Frankreich, Polen und Deutschland dient. Weitere Programmpunkte sind Vorträge, Lesungen, kulinarisch-gesellige Begegnungen und ein Konzert mit dem Kyiv Symphony Orchestra, das Stücke von Frédéric Chopin spielt. Organisiert wird das Programm vom Stadtverband der Europa-Union, den Freundeskreisen Bourg-la-Reine und Malbork sowie der Volkshochschule. |
07.04. | Der Umbau der Rheinuferstraße beginnt. Vorgesehen sind die Erneuerung der Fahrbahn sowie die Verbreiterung des Geh- und Radweges. Außerdem soll an der Kreuzung Bleer Straße / Alfred-Nobel-Straße / Rheinuferstraße ein Kreisverkehr gebaut werden. Die Beendigung der Arbeiten erfolgt voraussichtlich im Herbst 2026. |
07.04. | Eine von Monheims Partnerstadt Tirat Carmel gestiftete Steinsäule enthüllen die beiden Bürgermeister Dudu Cohen und Daniel Zimmermann im Israel-Viertel in Baumberg. Auf dem Meleke-Stein, der aus weißen Kalksandstein besteht, stehen Informationen in deutscher und hebräischer Sprache zu den vier israelischen Persönlichkeiten, nach denen die Straßen im 2018 fertiggestellten Wohnviertel benannt wurden: Menachem Begin, Yitzhak Rabin, Hannah Szenes und Henrietta Szold. Der Enthüllung wohnen auch Tirat Carmels Stadtdirektorin Noga Nahum-Dahan, der stellvertretende Bürgermeister Shato Matkya und der ehemalige Rektor der Shifman High School, Eli Fedida, bei. |
08.04. | Weil ausgiebige Regengüsse seit Wochen auf sich warten lassen, sinkt der Wasserstand des Rheins auf 1,54 Meter Kölner Pegel. |
08.04. | Gegen 7.50 Uhr wird eine Passantin am Holzweg von einem ihr bekannten Mann gegen ihren Willen und unter Androhung von Gewalt in sein Auto gezerrt. Der Mann fährt sodann mit der Frau in Richtung Düsseldorf-Hellerhof. Der 31-Jährigen gelingt es, sich während der Fahrt selbstständig zu befreien und die Polizei zu verständigen. |
09.04. | In der Ratssitzung wird das neue Mitglied Simon Grunwald (Peto) vereidigt. Er folgt auf Brinja Bures, die dem Rat von 2013 bis 2020 und von 2023 angehörte. Sie hatte ihr Mandat am 12. März niedergelegt, weil sie eine Stelle bei der Volkshochschule antritt. |
19.04. | Auch in diesem Jahr entzündet der Förderverein des Löschzugs Monheim der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Schützenplatz Am Werth ein Osterfeuer. Der Erlös aus dem Stockbrot-, Bratwurst- und Getränkeverkauf kommt der Freiwilligen Feuerwehr zugute. |
21.04. | Auf der Autobahn 59 kommt es zwischen den Anschlussstellen Monheim und Langenfeld-Richrath zu einem schweren Verkehrsunfall. Gegen 10 Uhr ist ein Auto mit geringer Geschwindigkeit auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Düsseldorf unterwegs. Ein hinter ihm fahrendes Auto nähert sich zu schnell und kann einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Beide Fahrzeuge werden gegen die Leitplanke geschleudert, überschlagen sich und bleiben auf dem Dach liegen. Der Unfallverursacher wird schwer verletzt und von den Rettungskräften in das Universitätsklinikum Düsseldorf gebracht, der andere Fahrer wird leicht verletzt. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten ist die Autobahn in beide Richtungen komplett gesperrt. |
| 22.04. | Der ehemalige evangelische Pfarrer Hans-Werner Völker stirbt im Alter von 78 Jahren. Völker wirkte von 1977 bis 2012 in Monheim-Süd. |
23.04. | In den frühen Morgenstunden hebeln unbekannte Täter die Eingangstür zu den Räumlichkeiten der Jungen- und Männerberatung des Sozialdienstes Katholischer Frauen und Männer (SKFM) an der Brandenburger Allee auf. Die Diebe erbeuten Bargeld, zwei Laptops und die Schlüssel für zwei Fahrzeuge, mit denen sie die Flucht ergreifen. Die Polizei nimmt die Suche nach den entwendeten Fahrzeugen und flüchtigen Tätern auf. |
28.04. | Im Busliniennetz der Bahnen der Stadt Monheim treten abermals Änderungen ein. Die im August 2024 eingeführten Streckenführungen und Angebotserweiterungen werden teilweise zurückgenommen. Damit sollen Einsparungen von 1,5 Millionen Euro erzielt werden, um den städtischen Haushalt zu entlasten. |
28.04. | Die Stadtverwaltung lädt Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend über das geplante Bayer 04 Leverkusen Sportleistungszentrum an der Alfred-Nobel-Straße in die Aula am Berliner Ring ein. Rund 200 Menschen folgen der Einladung und stellen Bürgermeister Zimmermann und Vertretern der Geschäftsführung von Bayer 04 Leverkusen zahlreiche Fragen. Erstmals öffentlich in Erscheinung tritt auch eine Bürgerinitiative, die sich gegen den geplanten Bau richtet. Die Mitglieder der Initiative halten während der Veranstaltung rote Schilder mit der Aufschrift „Kein Bayer 04 Leistungszentrum“ hoch. |
30.04. | Zum traditionellen Tanz in den Mai laden die Altstadtfunken an den Kradepohl. Bei sommerlichen Temperaturen um die 26 Grad gibt es Livemusik, heißes vom Grill und kühles vom Fass. |
Mai 2025 | |
|---|---|
02.05. | Diakon Josef Kürten stirbt im Alter von 89 Jahren. Kürten wuchs in Hitdorf auf und kam 1985 als Diakon nach Monheim, wo er unter anderem als Seelsorger im St.-Josef-Krankenhaus tätig war. Von den Altstadtfunken, denen er rund 40 Jahre angehörte, wurde er 2022 für seine langjährigen Verdienste als „Funkendiakon“ mit der Goldenen Kanone ausgezeichnet. |
03.05. | Den schönsten Wagen beim Baumberger Veedelszoch, eine nachgebaute schottische Whiskey-Brennerei, hatte die 109er Action-Crew, schönste Fußgruppe waren mit ihren venezianischen Maskenballkostümen die Boomberger Rheinperlen. Das ist das Ergebnis einer vom Arbeitskreis Baumberger Karneval initiierten Internet-Abstimmung, an der sich 362 Menschen beteiligten. Die Preisverleihung findet im Bürgerhaus Baumberg statt. |
03.05. | Die Ortsgruppe der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) nimmt einen neuen Gerätewagen in Betrieb. Das Fahrzeug, ein Sprinter der Marke Mercedes, ist ein ausgemustertes der Feuerwehr, das mit Spendengeldern und Eigenmitteln umgebaut wurde. Mit der doppelten Anhängerkupplung können Boote ins Wasser geschoben oder an Land gezogen werden. Zur Ausrüstung gehören Neoprenanzüge, Trockenanzüge und Wurfsäcke für Strömungsretter. Im Inneren des Wagens finden fünf Einsatzkräfte Platz. |
06.05. | Während der Jahreshauptversammlung des Baumberger Turn- und Sportclubs im Bürgerhaus Baumberg werden langjährige Mitglieder geehrt: Elfriede Anders für 60 Jahre, Ingrid Kröber für 55 Jahre und Karla Thiese für 45 Jahre. |
10.05. | In der Holzwegpassage veranstaltet die Baumberger Einkaufszentrum GmbH das fünfte Passagenfest. Kinder können sich in einem überdimensionalen Bällebad vergnügen oder basteln. Für das leibliche Wohl sorgen Street-Food-Stände. |
11.05. | Gegen 19.45 Uhr werden fünf Jugendliche von einem 32-jährigen Mitarbeiter der Alloheim Pflege-Residenz am Ernst-Reuter-Platz aufgefordert, die Terrasse des Heims zu verlassen. Daraufhin greifen die Jugendlichen den 32-Jägrigen an und verletzen ihn. Eine Kollegin, die ihm zur Hilfe eilt, wird ebenfalls angegriffen und verletzt, kann die Täter aber in die Flucht schlagen. |
13.05. | Innerhalb weniger Stunden beseitigt ein Abrissbagger die letzten Überreste der ehemaligen Gaststätte Zum Dreieck, Ingeborg-Friebe-Platz 14. Das Lokal wurde 1959 eröffnet und 2023 geschlossen. Auch die benachbarten Wohnhäuser sind vollständig abgebrochen. Auf den Flächen sollen neue Geschäfts- und Wohngebäude entstehen. |
13.05. | Im neuerrichteten Nahversorgungszentrum „Alte Groka“ eröffnet als erstes Geschäft ein Supermarkt von Rewe, Sandstraße 81–83. Auf den rund 2500 Quadratmetern Verkaufsfläche bietet auch die Bäckerei Busch ihre Waren feil. Das moderne sieben Meter hohe und mit roter Klinkerfassade versehene Gebäude wurde nach Plänen des Architektenbüros Ideos (Köln) gebaut. Bauherrin ist die Hüttenbügel Immobilien GmbH (Düsseldorf), die rund 18 Millionen Euro investierte und sich bei der Benennung für eine Reminiszenz an den ehemaligen Supermarkt Groka entschied, der von 1971 bis 1999 an gleicher Stelle bestand. |
13.05. | Der Löschzug Monheim der Freiwilligen Feuerwehr wird zur Unterstützung der Löscharbeiten am brennenden Schulzentrum Hochdahl nach Erkrath gerufen. Die Gebäude einer Realschule und eines Gymnasiums stehen beim Eintreffen der Wehrleute in Vollbrand. Vor der sich ausbreitenden Rauchwolke wird die Monheimer und Baumberger Bevölkerung mit Hilfe der App Nina des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gewarnt. Gleichwenn keine Gesundheitsgefahr bestünde, solle man Türen und Fenster geschlossen halten und Lüftungsanlagen ausschalten. |
16.05. | Nach Umgestaltungsarbeiten wird der 2004 eröffnete Spielplatz an der Innsbrucker Straße wieder freigegeben. Fortan können Kinder auf einem Fahrradkarussell ihre Runden drehen, auf einem Trampolin springen, in einem Sandkasten buddeln oder sich auf einem Klettergerüst mit Röhrenrutsche vergnügen. |
16.05. | Das Hotel Holiday Inn Express & Suites eröffnet nach rund drei Jahren Bauzeit am Ingeborg-Friebe-Platz 1, neben dem Monheimer Tor. Das 3,5 Sterne Hotel bietet auf fünf Etagen 142 Zimmer und 21 Suiten. Zudem wartet es mit einem Fitnessraum, Tagungsräumen und einer Dachterrasse auf. Betreiber ist die Hotelgruppe Tristar. Hotelmanagerin ist Carina Schneider. |
16.05. | Ein zusätzliches Gebäude für das Sojus 7 wird an der Kapellenstraße 38 eröffnet. Im Kern handelt es sich um die Räumlichkeiten der ehemaligen Krautfabrik Gethmann, von denen allerdings nur eine Außenmauer und der Schornstein stehengeblieben sind. Die neuen Räumlichkeiten beinhalten fünf Proberäume, ein Tonstudio, einen Medienraum, einen Bereich für Ehrenamtliche, ein Lager und eine große Werkstatt sowie einen Freiraum mit Feuerstelle. Der Bau wurde von Stadtsparkasse Düsseldorf mit 81.000 Euro gefördert. Das Geld stammt aus einer Nachhaltigkeitsstiftung, die die Sparkasse anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens gegründet hat. |
16.05. | Eine 34-jährige Joggerin wird im Knipprather Wald von einem Mann, der lediglich mit einem T-Shirt und einer Unterhose bekleidet ist, verfolgt und zu sexuellen Handlungen aufgefordert. Der Frau gelingt es, den Mann abzuhängen und die Polizei zu verständigen. |
17.05. | Der 2022 gegründete Verein Marina? Nein danke! veranstaltet vor dem Rathaus unter dem Motto „Prestigeprojekt stoppen – Natur bewahren“ eine Demonstration gegen den geplanten Bau der Marina auf dem Greisbachsee und des Leistungszentrums von Bayer 04 Leverkusen an der Alfred-Nobel-Straße. Zudem fordern die Demonstranten eine Absage des Meerfestes, das am 25. Mai von der Stadt am Greisbachsee veranstaltet wird. Rund 230 Menschen erscheinen. |
17.05. | Der Baumberger Allgemeine Bürgerverein (BAB) organisiert erstmalig einen „Baumberger Garagentrödel“. Rund 100 Privatleute beteiligen sich und verkaufen vor ihren Häusern Spielsachen, Bücher, Schallplatten, Werkzeuge, Möbel und vieles anderes mehr. |
18.05. | Auch in diesem Jahr beteiligt sich Haus Bürgel am internationalen Museumstag mit einem bunten Programm, bestehend aus Trödel, Kunsthandwerk und Mitmach-Angeboten der städtischen Kunstschule. |
18.05. | Der 21. Kindertag wird im Berliner Viertel von der städtischen Kinder- und Jugendförderung veranstaltet. Rund 45 Stationen laden zum Basteln und Spielen ein. Darüber hinaus stellen Feuerwehr, Polizei und Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft ihre Einsatzfahrzeuge aus. Auf einer Bühne treten unter anderem die Bläserklassen der Peter-Ustinov-Gesamtschule und ein Clown auf. |
22.05. | Der Discounter Lidl eröffnet im Nahversorgungzentrum Alte Groka, Sandstraße 81. Die Verkaufsfläche beträgt rund 2000 Quadratmeter. |
23.05. | Das 6. Musikfestival „Draußen Tanzen“ findet im Park an der Kapellenstraße statt (bis 24. Mai). Die Organisation haben Ehrenamtliche des Sojus 7 übernommen. Erstmals sind ein Flohmarkt und ein Kunstmarkt Teil der Veranstaltung. Auf der Bühne spielen neun regionale und überregionale Musikgruppen Pop, New Wave, Rock, Indie und Punk. |
24.05. | Auf Initiative des Vereins „Monheim fördert“, unterstützt vom Stadtteilmanagement Berliner Viertel, vom Haus der Jugend und vom Integrationsrat, findet auf dem Ernst-Reuter-Platz wieder einmal eine Fun-Fete statt. Das Programm unter dem Motto „Gib Rassismus einen Korb“ bietet Streetball- und Beachsoccer-Turniere, eine Seifenblasenshow, Bastelaktionen für Kinder, musikalische Darbietungen und anderes mehr. |
25.05. | Unter dem Motto „Monheim bekommt Meer“ wirbt Bürgermeister Daniel Zimmermann, unterstützt vom Ingenieurbüro GRBV (Hannover) und vom Wassersportverein Monheim, am Greisbach-See für die von der Stadt projektierte Marina samt Durchstich zum Rhein. Laut Zimmermann sind bis zu 100 Anlegestellen für Boote vorgesehen, ein barrierefreier Weg um den See herum und ein Bistro mit 150 Außenplätzen. Da viele Behörden zu beteiligen und zahlreiche Vorgaben zum Natur- und Umweltschutz zu beachten seien, werde es bis zur Verwirklichung des Projekts voraussichtlich noch zehn Jahre dauern. |
27.05. | Die Gesamtschule am Berliner Ring gibt ihre Umbenennung in Ulla-Hahn-Gesamtschule bekannt. Die am 30. April achtzig Jahre alt gewordene, in Monheim aufgewachsene Schriftstellerin Ulla Hahn kann am Festakt in der Aula am Berliner Ring aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen, hat aber eine Grußbotschaft geschickt. Schülerinnen und Schüler tragen mit Texten von Ulla Hahn sowie Musik- und Tanzdarbietungen zum Festakt bei, Ansprachen halten unter anderem Bürgermeister Daniel Zimmermann und Schulleiterin Stephanie Bräuer. |
28.05. | Die Kindertagesstätte „Auenkinder“, Grazer Straße 49, wird eingeweiht. Betreiber ist die educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH (Köln), die nunmehr im Stadtgebiet sechsmal vertreten ist. Die Tagesstätte befindet sich in dem Containergebäude, das bis 2024 von der Grundschule Bregenzer Straße benutzt wurde. In die Umrüstung von Räumen und Außenanlagen für den Kindergartenbetrieb investierte die Stadt 150.000 Euro. Die von Dorothea Stadtmann geleitete Tagesstätte wird zunächst von vierzig Kindern in zwei Gruppen besucht, zwei weitere Gruppen folgen ab Sommer. Ende 2028 sollen die „Auenkinder“ in einen Neubau umziehen, der im geplanten Türkeiviertel an der Europaallee entstehen soll. Bürgermeister Daniel Zimmermann sagt bei der Einweihung: „Wir haben die Zahl der Einrichtungen in den letzten 15 Jahren verdoppeln können und jetzt sind wir in der guten Lage, dass wir allen Eltern, die für ihre Kinder einen Betreuungsplatz suchen, auch einen anbieten können.“ |
Juni 2025 | |
|---|---|
00.06. | Mit dem Abriss eines Nebengebäudes beginnt der Umbau der Mack-Pyramide, Am Kieswerk 4. Als Totalunternehmer ist die Nüssli-Gruppe (Hüttwilen, Schweiz) von der Stadt beauftragt. |
03.06. | Die Gemeinschaftsgrundschule am Lerchenweg organisiert zusammen mit der Verkehrswacht des Kreises Mettmann und der Polizei einen Verkehrssicherheitstag. Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse sollen lernen, wie man sich als Fußgänger oder Fahrradfahrer im Straßenverkehr verhalten muss. Einige Verhaltensregeln werden den Kindern vom Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul, erklärt, der zur Veranstaltung anreist. |
05.06. | Auf dem Eierplatz lädt auch in diesem Jahr ein von der städtischen Wirtschaftsförderung organisierter „Feierabendmarkt“ zum Verweilen ein. Es gibt Speisen, Getränke und Musikdarbietungen. Der Markt findet bis September jeden ersten Donnerstag im Monat statt. |
05.06. | Im Kino Emotion feiert der 80-minütige Dokumentarfilm Every Note You Play von Mika Kaurismäki Premiere. Der aus Finnland stammende Filmemacher hat im Sommer 2024 die im Rahmen der zweiten Monheim Triennale veranstaltete Konzertreihe The Prequel drei Tage lang mit seiner Kamera begleitet. |
05.06. | Auf der Baustelle für die Kindertagesstätte Im Pfingsterfeld wird Richtfest gefeiert. Das moderne Gebäude soll künftig Platz für sechs Gruppen mit insgesamt 120 Kindern bieten. Bis zur Fertigstellung des Neubaus sind die Kinder in einer Containeranlage an der Oranienburger Straße untergebracht. Leiterin der Einrichtung ist Kristin Wegener. |
06.06. | Die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Baumberg feiert ihr 125-jähriges Bestehen (bis 9. Juni). Auf dem Programm steht auch das traditionelle Königsschießen, das am Ende die Eheleute Marion und Joachim Schmidt unter sich ausmachen. Mit dem 319. Schuss bringt schließlich Joachim Schmidt, der 2019 schon Schützenkönig war, den Holzvogel zu Fall. Sein Sieg wird anschließend in einem Festzelt auf der Bürgerwiese gefeiert, in dem unter anderem die Kölner Musikgruppen Rabaue und Räuber auftreten. Erstmals richtet die Schützenbruderschaft auch ein Vereinsschießen aus, an dem sich 17 Mannschaften beteiligen. Als Gewinner geht die Boomberger Dorfgarde hervor. Des Weiteren gibt es eine Messe in der Kirche St. Dionysius und einen Festzug durch Baumberg. |
12.06. | Umbau und Umgestaltung der Turmstraße zwischen Kunstwerkstatt und Schelmenturm sind abgeschlossen. In rund zehn Monaten wurde der Kanal vergrößert und das in den 1980er-Jahren verlegte rote und graue Pflaster durch ein Basalt-Natursteinpflaster ersetzt. |
12.06. | Die Neugestaltung der Unterführung unter dem Berliner Ring hindurch ist abgeschlossen. Die alte Metallverkleidung wurde entfernt, an ihrer Stelle haben die lokalen Künstler Tubuku ein großflächiges Graffiti aufgesprüht, das unter anderem Gänseliesel und Schelmenturm zeigt. Die Umgestaltung kostete rund 47.000 Euro. Davon hat die Stadt 35.000 Euro übernommen. Die restlichen 12.000 Euro hat der Verein „Monheim fördert“ bereitgestellt. |
13.06. | Das 14. Stadtfest wird unter dem Motto „Zusammen gans bunt“ gefeiert (bis 15. Juni). Auch in diesem Jahr stehen eine Vereinsmeile, die Rathaus-Rallye und ein Verkaufsoffener Sonntag auf dem Programm. Rund um den Eierplatz warten die Kunstschule, das Ulla-Hahn-Haus und die Bibliothek mit Bastelaktionen für Groß und Klein auf. Auf der Hauptbühne an der Krischerstraße treten unter anderem die international bekannten Diskjockeys Paul Kalkbrenner, Kamrad, Dhali, Mattn und Anna Reusch auf. Am Sonntag (15. Juni) werden auch in diesem Jahr die Lokalhelden des Jahres gekürt. Gewinner in der Kategorie Dienstleistung ist die Gänseliesel-Apotheke, der beliebteste gastronomische Betrieb ist die Patisserie Mit Liebe und in der Kategorie Handel kann sich der „Kellerkind Café und Concept Store“ über den Sieg freuen. Auch der Internationale Sport- und Kulturverein Monheim kann sich freuen. Er bekommt den Wetteinsatz in Höhe von 3.000 Euro von der Stadtwette. Für sie hat Bürgermeister Daniel Zimmermann erfolgreich gegen die Paeschke Bauträger GmbH gewettet, dass Stadtfestbesucher vor der Hauptbühne aus 400 Klemmbausteinen ein kleines Haus bauen. Die Organisation des Stadtfests hat auch in diesem Jahr die städtische Abteilung Wirtschaftsförderung und Tourismus übernommen. |
13.06. | Bei sommerlichen Temperaturen um die 30 Grad wird der 39. Gänseliesellauf, organisiert von der Leichtathletik-Abteilung der SG Monheim und der Stadt, ausgetragen. Start und Ziel befinden sich auf der Krischerstraße / Ecke Mittelstraße. Ausgerichtet wird auch ein 100 Meter-Lauf für Menschen mit Behinderung. |
14.06. | Der 47. Gänselieselmarkt, organisiert auch in diesem Jahr von der Höfges Event Group GmbH, wird wegen Platzregen und einem Gewitter gegen 14 Uhr vorzeitig beendet. |
14.06. | Der Löschzug Baumberg der Freiwilligen Feuerwehr feiert in seinem Interimsgerätehaus an der Griesstraße 63 ein Sommerfest. |
15.06. | Das Kino Emotion, eröffnet im Oktober 2024 im Monheimer Tor und betrieben von der Eccoplexx MonheimGmbH, wird in Barcelona von der International Cinema Technology Asociation (ICTA) mit dem Emea Award in der Kategorie „Bestes neu gebautes Kino des Jahres“ ausgezeichnet. |
16.06. | Der Umbau des Schützenplatzes Am Werth beginnt. Der zum größten Teil unbefestigte Platz wird betoniert und mit 140 Parkbuchten für Autos versehen. Hinzu kommen zehn Stellplätze für Wohnmobile. Für die Umbauarbeiten wurden 2,9 Millionen Euro veranschlagt. |
22.06. | Der Baumberger Allgemeine Bürgerverein veranstaltet unter dem Motto „Jetzt reden die Parteien“ einen weiteren „BAB-Talk“ im Bürgerhaus Baumberg. Zu Gast sind die Vorsitzenden der Parteien, die bei der Wahl zum Rat im September antreten werden. |
23.06. | An der Frohnstraße 8 eröffnet Martel Staniszewski ein Antiquitätengeschäft. |
24.06. | Mit dem symbolischen ersten Spatenstich beginnen an der Vereinsstraße / Ecke Gartzenweg die Bauarbeiten für das neue Verwaltungsgebäude der Wohnungsgenossenschaft. Das Haus Opladener Straße 47, in dem die Büros bisher untergebracht sind, ist zum Abriss vorgesehen. Zur Wohnungsgenossenschaft (gegründet 1919) gehören rund 650 Häuser mit 900 Wohnungen in Monheim, Baumberg und Leverkusen-Hitdorf. |
25.06. | Im Nahversorgungszentrum Alte Groka an der Sandstraße eröffnet Christian Vettraino ein Lotto-Toto-Geschäft samt Paketshop der Deutschen Post. |
| 26.06. | Die Fotoausstellung „Wounded – The Legacy of War“ wird eröffnet. Im Parkhaus an der Daimlerstraße zeigen die Monheimer Kulturwerke Porträtaufnahmen des kanadischen Musikers Bryan Adams von britischen Soldaten und Soldatinnen, die bei Einsätzen im Irak oder in Afghanistan verwundet wurden. Adams ist bei der Eröffnung anwesend (Ausstellung bis 7. September). |
27.06. | Der 18. Jugendkulturpreis des Landes Nordrhein-Westfalen wird im Rahmen des landesweiten Jugendkulturfestivals „See You“ im Sojus 7 verliehen. Den mit 2.000 Euro dotierten ersten Platz teilen sich das Projekt „Kunst im Glas“ der Jugendkunstschule Pink Pop aus Ibbenbüren und das Tanztheater Lichtblicke der Landesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater Nordrhein-Westfalen. |
27.06. | Die zwei von Künstler Odo Rumpf geschaffenen Dinosaurier- Metallplastiken werden auf dem Kreisverkehr Berghausener Straße / Geschwister-Scholl-Straße aufgestellt. Die Plastiken standen von 2002 bis 2023 auf dem Kreisverkehr Baumberger Chaussee / Kielsgraben, der im Zuge der umfangreichen Bauarbeiten an beiden Straßen abgebrochen wurde. |
27.06. | Im Kreisverkehr Rheinpromenade / Krischerstraße verwechselt ein 88-jähriger Monheim das Gas- mit dem Bremspedal, fährt mit überhöhter Geschwindigkeit in das Auto einer 55-Jährigen, kommt von der Fahrbahn ab und prallt gegen die Begrenzungsmauer zum Rheinufer. Die 55-Jährige Frau muss von der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden und in ein Krankenhaus gebracht werden, so auch der 88-Jährige, der von Ersthelfern aus seinem Fahrzeug gerettet wird. Der Kreisverkehr ist für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt, die erheblich beschädigten Fahrzeuge werden abgeschleppt. |
28.06. | Beim Konzert „Kaffee mit Sahnehäubchen“ des Frauenchors Baumberg im Bürgerhaus Baumberg wird Carsten Wolter als neuer musikalischer Leiter des Chors vorgestellt. Unter dem Namen Carsten Wüster leitete er den Frauenchor und den Baumberger Männerchor bereits von 2011 bis 2018. Wolter folgt auf Ulrich Rasche, der im vergangenen Winter starb. |
30.06. | Der Baumberger Männerchor, gegründet 1884 und damit drittältester Verein im Stadtgebiet, hört auf zu bestehen. Die Zahl der Mitglieder war seit Jahren rückläufig, während ihr Alter stieg. Vorsitzender war seit 1969 Wolfgang Eicker. Kurz vor seiner Auflösung hatte der Chor am 23. Juni der Stadt seine umfangreichen Unterlagen zur dauerhaften Aufbewahrung in ihrem Archiv geschenkt. |
Juli 2025 | |
|---|---|
00.07. | Neue Leiter des Bunten Chors sind Anne Zimmer und Maurice Abzug. Sie folgen auf Dana Drechsel, die die Chorleitung im Dezember 2024 aus persönlichen Gründen abgab. |
01.07. | Neue Geschäftsführerin der Allwetterbad der Stadt Monheim am Rhein GmbH ist Vanessa Boy. Sie folgt auf André Zierul der seit 1999 tätig war und in den Ruhestand geht. |
01.07. | Bei einer Tagung gegen antimuslimischen Rassismus, veranstaltet vom Forum Muslimische Zivilgesellschaft Nordrhein-Westfalen, wird in der Aula am Berliner Ring der Marwa-El-Sherbini-Preis verliehen. Unter den Preisträgern ist der Krefelder Oberbürgermeister Frank Meyer. Die Auszeichnung erinnert an die Ermordung der aus Ägypten stammenden Marwa El-Sherbini am 1. Juli 2009 in Dresden während einer Gerichtsverhandlung. |
01.07. | Vor den Gebäuden Schwalbenstraße 12 und 23 werden zwei Hol- und Bringzonen, sogenannte Elternhaltestellen, in Betrieb genommen. Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Grundschule Lerchenweg fahren, sollen in den Zonen, die durch eine auffällige Markierung in Blau und Gelb ausgewiesen sind, anhalten, damit ihre Kinder den restlichen Schulweg von rund 250 Metern selbstständig gehen können. |
02.07. | Zwei bei Sondierungsarbeiten auf dem Gelände von Bayer CropScience an der Alfred-Nobel-Straße gefundene Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg werden entschärft. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst macht die amerikanischen Fliegerbomben, 125 und 250 Kilogramm schwer, unschädlich und sprengt zudem eine Granate. Vor der Entschärfung wurden die Firmen Bayer, Elanco, Packwell und Uniferm geräumt, die Industriestraße, Im Rottfeld und ein Teil der Creative-Campus-Allee gesperrt. Die Bomben waren wahrscheinlich bei den schweren Luftangriffen auf Rheinische Pappenfabrik und Rheinische Presshefe- und Spritwerke im Februar 1945 niedergegangen. |
02.07. | Die zweite Monheim-Triennale wird mit der Konzertreihe „The Festival“ beendet (bis 6. Juli). Es treten unter anderem die Klangkünstler Oren Ambarchi, Shannon Barnett, Peter Evans, Heiner Goebbels und Terre Thaemlitz auf. Zudem wird über die Sirenen im Stadtgebiet abermals die Komposition „Collective Signal“ von Klangkünstlerin Angela de Weijer abgespielt. Das Werk war bereits im Juni 2023 zum Auftakt der zweiten Monheim-Triennale zu hören gewesen. |
02.07. | Die ehemalige Ratsfrau Ursula Hölling (CDU) stirbt im Alter von 100 Jahren. Hölling hatte von 1976 bis 1989 für die Christdemokraten im Rat der Stadt gesessen. Darüber hinaus betrieb sie das Kurzwarengeschäft Mode Hölling an der Alten Schulstraße. |
03.07. | Gegen 8.40 Uhr wird die Feuerwehr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus am Kufsteiner Weg in Baumberg gerufen. Beim Eintreffen der Wehrleute steht die Küche des Hauses in Flammen. Die Befürchtung, ein gehbehinderter Mann könne sich im Gebäude befinden, bestätigt sich nicht. Eine Bewohnerin muss jedoch mit Verbrennungen ins Krankenhaus gebracht werden. Rund 20 hauptamtliche und ehrenamtliche Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr sind mit den Löscharbeiten beschäftigt. |
05.07. | Zu einem Freundschaftsspiel gegen Fortuna Düsseldorf aus der Zweiten Bundesliga tritt Oberligist 1. FC Monheim im Merkur Spielbanken Rheinstadion an. Fortuna Düsseldorf gewinnt die Partie mit 6:0. |
08.07. | Die Rheinische Post berichtet, Die Linke habe Christoph Düring zum Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2025 aufgestellt. Der 37-jährige Kindheitspädagoge und Hochschuldozent lebe mit seiner Familie im Berliner Viertel. |
08.07. | In der Altstadt werden die ersten acht von insgesamt 80 Kanaldeckeln mit Stadtwappen verlegt. Die Verlegung geht auf eine Idee aus der Bürgerschaft zurück, die über das städtische Mitmach-Portal eingebracht und anschließend vom Rat der Stadt beschlossen wurde. |
09.07. | Zu Beginn der letzten Ratssitzung in der X. Wahlperiode tragen sich die Ratsmitglieder in das Goldene Buch der Stadt ein. Danach wird zur Tagesordnung übergegangenen, auf der unter anderem die Vergabe des Straßennamens Rheinuferplatz, der Neubau des Hauses der Hilfsorganisationen, die Erweiterung der Grundschule am Lerchenweg und der Hermann-Gmeiner-Grundschule sowie der Verkauf eines Teils des Waldfriedhofs an den Verein Muslimischer Friedhof Monheim stehen. |
10.07. | Das Kunstwerk „L’Appel“ wird auf dem Bourg-la-Reine-Platz von Bürgermeister Daniel Zimmermann und seinem französischen Amtskollegen Patrick Donath anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Bourg-la-Reine enthüllt. Geschaffen wurde die Frauengestalt von der französischen Künstlerin Lucie Meyer. Der andere Teil des Werks, ebenfalls eine Frauengestalt, steht in Bourg-la-Reine und wurde dort im Mai von einer Delegation aus Monheim am Rhein enthüllt. |
10.07. | Der dreigeschossige Erweiterungsbau der Peter-Ustinov-Gesamtschule wird nach rund zwei Jahre Bauzeit eingeweiht. Das Gebäude an der Falkenstraße bietet auf etwa 6000 Quadratmetern Platz für eine Mensa, Hauswirtschaftsräume, Fachräume, eine Sporthalle und einen Verwaltungsteil mit Besprechungsräumen und Büros. Der Schulhof wurde nach den Wünschen der Schülerinnen und Schüler umgestaltet. Für den Neubau wurden die alte Mensa, das Hausmeisterhaus und ein Teil des Fachraumtrakts abgerissen. Die Stadt investierte in den Um- und Neubau rund 52 Millionen Euro. Als Generalunternehmer wurde die Firma Hundhausen (Siegen) beauftragt. |
11.07. | Der Grundstein für den Neubau der Ulla-Hahn-Gesamtschule samt Parkhaus am Berliner Ring wird gelegt. Das neue Gebäude soll auf 23.000 Quadratmetern Platz für 1.500 Schülerinnen und Schülern bieten. Für den Bau sind 91 Millionen Euro veranschlagt. |
12.07. | Die Marienburg-Garde veranstaltet auf der Turmstraße das 10. Monheimer Badewannenrennen, aus dem die Altstadtfunken als Sieger hervorgehen. Unter den 17 teilnehmenden Teams sind auch die Bürgermeisterkandidaten Sonja Wienecke und Lucas Risse. Sie liefern sich ein symbolträchtiges Rennen, das Lucas Risse gewinnt. |
18.07. | Das 21. Mondscheinkino (bis 27. Juli), organisiert von der Mega, den Monheimer Kulturwerke und dem Kino Emotion, findet auf der Freilichtbühne im Park an der Kapellenstraße statt. |
20.07. | Die viertägige NRW-Radtour macht auf ihrer letzten Etappe Halt zur Mittagspause im Marienburgpark. Rund 1500 Radlerinnen und Radler stärken sich, bevor es weitergeht zum Abschluss in Leverkusen. Organisiert wird die Tour zum 15. Mal von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung und Westlotto. Auf dem Weg nach Monheim am Rhein haben die Radler die Urdenbacher Kämpe mit Haus Bürgel, eines der größten Projekte der NRW-Stiftung, passiert. |
21.07. | Seinen Dienst als Leiter der Polizeiwache an der Friedrichstraße tritt Markus Haas (52) an. Er folgt auf Polizeihauptkommissarin Uta Bindewalt, die die Leitung der Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann übernommen hat. |
August 2025 | |
|---|---|
02.08. | Die Drogeriemarktkette Rossmann eröffnet im Sophie-Scholl-Quartier, Sophie-Scholl-Straße 6, ihre zweite Filiale im Stadtgebiet. Auf 750 Quadratmetern Verkaufsfläche wird ein großes Sortiment von Drogerie- und Haushaltsartikeln angeboten. Geöffnet ist montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr. |
07.08. | Gegen 16 Uhr wird der Feuerwehr ein Brand bei der Firma Folien GmbH an der Niederstraße 24 gemeldet. Beim Eintreffen der Wehrleute steht die Halle des Herstellers für Lebensmittelverpackungen in Vollbrand. Vor der schwarzen Rauchwolke, die kilometerweit sichtbar ist, und dem beißenden Brandgeruch wird die Bevölkerung um 16.22 Uhr mit Hilfe der Warn-App „Nina“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gewarnt. Fenster und Türen sollen geschlossen, Lüftungsanlagen ausgeschaltet werden. Nach Messungen des Landesumweltamtes, die erhöhte Salzsäurewerte in der Luft ergeben, werden die Warnhinweise rund eine Stunde später verschärft: Man solle sich nicht im Freien aufhalten.
An den Löscharbeiten, die durch das eingestürzte Dach der Halle erschwert werden, beteiligen sich rund 170 Einsatzkräfte der Feuerwehren Monheim am Rhein, Haan, Hilden, Ratingen, Langenfeld und Mettmann. Logistische Hilfe kommt vom Ortsverein Langenfeld des Deutschen Roten Kreuzes und vom Technischen Hilfswerk. Auch am 8. August dauern die Löscharbeiten an. Wegen des Rußniederschlags sperrt die Stadt vorsorglich alle Spielflächen nordöstlich der Niederstraße. Der Kreis Mettmann richtet eine Krisenhotline ein, an die sich Bürgerinnen und Bürger mit Fragen zum Unglück wenden können. Entwarnung gibt die Stadt erst am Vormittag des 9. August, nachdem die Feuerwehr in der Nacht unter Einsatz von Spezialschaum den Brand löschen konnte. Spielflächen werden vom kommunalen Ordnungsdienst auf Rußpartikel untersucht und bei negativem Befund wieder geöffnet. Verletzt wird bei dem Unglück niemand. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Kriminalpolizei aufgenommen. |
09.08. | Bestes Wetter um die 30 Grad beschert dem Sommerkarneval der Baumberger „109er Action-Crew“ auf dem Hof des Wohnhauses Hauptstraße 32 großen Zulauf. Auch Mitarbeiter vom Radiosender 1Live des Westdeutschen Rundfunks sind anwesend und berichten über das Spektakel. Der Erlös aus Speisen- und Getränkeverkauf fließt wieder in den Wagenbau. |
09.08. | Die erste Leiterin der Musikschule, Renate Sander, stirbt im Alter von 92 Jahren. Sander lenkte die Geschicke der Musikschule von 1977 bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1995 und engagierte sich auch im Vorstand des Fördervereins der Schule. |
09.08. | Auf dem Urdenbacher Weg kommt es kurz vor Mitternacht zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei Jugendliche sterben. Ein 18-Jähriger ist mit einem 500 Pferdestärken ausgestatteten Auto der Marke BMW in Richtung Düsseldorf unterwegs, als er in einer Kurve von der Fahrbahn abkommt und mit zwei Bäumen kollidiert. Zeugen und das automatische Notrufsystem des Fahrzeugs melden den Unfall der Feuerwehr, die aus Düsseldorf und Monheim am Rhein anrückt. Fahrer (18), Beifahrer (17) und ein 17-Jähriger, der auf der Rückbank sitzt, werden schwer verletzt. Zu spät kommt jede Hilfe für einen 15-Jährigen und eine 17-jährige Schülerin der Peter-Ustinov-Gesamtschule, die ebenfalls auf der Rückbank des Fahrzeugs sitzen. Sie versterben noch an der Unfallstelle. Zum Abtransport der Verletzten wird ein Rettungshubschrauber aus Dortmund eingesetzt. Der Urdenbacher Weg bleibt während der Unfallaufnahme, die rund fünf Stunden dauert, gesperrt. |
11.08. | Neuer Leiter des Bereichs Ordnung und Soziales der Stadtverwaltung ist Dr. Niko Switek (47). Er folgt auf Sebastian Johnen, der im Dezember 2024 aus den Diensten der Verwaltung ausschied. |
13.08. | Die Stadt teilt mit, dass das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima während des Brandes bei der Folien GmbH an der Niederstraße am 7. August lediglich leicht erhöhte Werte von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen im direkten Umfeld des Brandherds gemessen habe. Für die Anwohner, die in einer Entfernung von rund 100 Metern zur Unglücksstelle wohnen, wird deshalb empfohlen, draußen angebautes Obst und Gemüse zu entsorgen sowie beim Mähen des Rasens eine FFP2-Maske zu tragen. Gartenmöbel sollten vor der Nutzung gereinigt, das Wasser in Schwimmbecken ausgetauscht werden. |
17.08. | Der Internationale Odessa Violin Wettbewerb wird erstmals in Monheim am Rhein ausgetragen (bis 24. August), und erstmals wieder seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022. In der Aula am Berliner Ring konkurrieren 30 Geiger aus zehn Ländern um Preise und Platzierungen. Die örtliche Organisation des 2018 gegründeten Wettbewerbs liegt in Händen der Monheimer Kulturwerke. Zu den Siegern kürt eine Jury Ming-Chun Teng (3. Platz) und Sean Hsi (2. Platz), beide aus Taiwan, sowie Maya Wiechert (1. Platz) aus München. Sie treten am 24. August gemeinsam mit dem Kyiv Symphony Orchestra unter Leitung von Oksana Lyniv auf. |
17.08. | Die Feuerwehr wird gegen 16.40 Uhr zum Spielplatz an der Fichtestraße gerufen, weil vier Jugendliche dort ein Spielgerät aus Holz in Brand gesetzt haben. Dank des schnellen Eintreffens der Wehrleute kann das Feuer rasch gelöscht werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach Schätzungen der Polizei auf eine vierstellige Summe. |
20.08. | Auf der Baumberger Bürgerwiese beginnt das Festival „Monheimer Sommer“ der Monheimer Kulturwerke (bis 24. August). Zum Programm gehören Konzerte mit Sänger Alvaro Soler, Rockband Takida, Rapper Gentleman, Sänger „1986zig“ (Pseudonym) und dem Kyiv Symphony Orchestra. |
25.08. | Mit dem symbolischen Spatenstich beginnen die Bauarbeiten an der Mack-Pyramide. Das bestehende Gebäude soll voraussichtlich bis 2027 saniert und erweitert werden. Bauherrin ist die Art Hub Immobilienverwaltungsgesellschaft, eine Tochtergesellschaft der Stadt. Als Totalunternehmer wurde die Firma Nüssli (Hüttwilen, Schweiz) beauftragt. |
26.08. | Die Tennisanlage im neugebauten Sportzentrum Am Kielsgraben wird dem über 800 Mitglieder starken Tennis- und Padelclub vom stellvertretenden Bürgermeister Lucas Risse übergeben. In rund 1,5 Jahren Bauzeit wurden 14 Tennisplätze und drei Padelcourts errichtet. In einem kleinen Stadion mit „Center-Court“ können künftig Tennisspiele ausgetragen werden. Der „Center-Court“ und acht weitere Plätze sind mit einem Tennenbelag ausgestattet. Damit das gesamte Jahr über Tennis gespielt werden kann, wurden zudem drei Allwetterplätze gebaut. Ein 750 Quadratmeter großes Gebäude bietet außerdem Platz für Umkleiden, Sanitäranlagen und Gastronomie. Mit den Planungen für das Sportzentrum Am Kielsgraben wurde die Firma Geo 3 (Bedburg-Hau) beauftragt. Die Stadt investierte rund 23 Millionen Euro in den Neubau des gesamten Sportzentrums. |
| 27.08. | Im Alter von 90 Jahren stirbt der ehemalige stellvertretende Bürgermeister und langjährige CDU-Fraktionsvorsitzende Karl König. Für sein jahrzehntelanges bürgerliches Engagement wurde König geachtet und vielfach ausgezeichnet. Im Jahr 1988 erhielt er das Bundesverdienstkreuz, 2003 folgte der Ehrenring, die höchste Auszeichnung der Stadt. Den Rheinlandtaler des Landschaftsverbands Rheinland bekam er 2004 verliehen. Einen Namen machte sich Karl König als Schreibwaren- und Buchhändler. In dritter Generation übernahm er 1965 „Bücher & Papier König“ an der Doll Eck. Zwei Jahre darauf trennte er die beiden Geschäftsfelder und eröffnete an der Krischerstraße „Bücher König“. „Papier König“ blieb bis 1986 an der Doll Eck bestehen. Im Jahr 2008 übergab König sein Geschäft an der Krischerstraße an eine langjährige Mitarbeiterin und ging in den Ruhestand. König hatte als Ein-Mann-Verleger auch zahlreiche Bücher zur Stadtgeschichte veröffentlicht. Den Anfang machte 1979 das „Alt Monheimer Bilderbuch“. |
29.08. | Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Malbork pflanzen die Bürgermeister Daniel Zimmermann und Marek Charzewski einen Ahorn auf dem Malbork-Platz. Danach wird auf dem Eierplatz gefeiert, wobei die Stadtoberhäupter eine Urkunde unterzeichnen, in der sie ihren Willen zum Fortbestand und Ausbau der Partnerschaft bekräftigen. |
September 2025 | |
|---|---|
| 00.09. | Am Rathausplatz 1 eröffnet die Eisdiele Scoops. Vertrieben wird hausgemachtes Eis aus natürlichen Zutaten. |
| 00.09. | Ihren Ingeborg-Friebe-Ehrenamtspreis verlieht die SPD der Bürgerstiftung Minsche für Minsche im Bürgerhaus Baumberg. |
01.09. | Die Monheimer Wohnen eröffnet das Sophie-Scholl-Quartier an der Geschwister-Scholl-Straße. Das Quartier beinhaltet 201 Wohnungen in acht Gebäuden, eine Tiefgarage, den Supermarkt Edeka und den Drogeriemarkt Rossmann. Die Gebäude wurden nach dem „KFW-55 EE Standard“ errichtet. Mindestens 55 Prozent des Wärmebedarfs stammen aus erneuerbarer Energie, die mit Hilfe von Photovoltaikanlagen, die auf den Dächern der Gebäude montiert sind, gewonnen wird. Angeboten werden Wohnungen von 44 bis 128 Quadratmetern zum Preis von 6,20 bis 13,90 Euro pro Quadratmeter. |
02.09. | Die Städte Langenfeld und Monheim am Rhein nehmen im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung die gemeinsame Geschwindigkeitsüberwachung des fließenden Verkehrs auf. Dazu wurden zwei Blitzer der in Monheim am Rhein ansässigen Firma Jenoptik angeschafft. Beide Geräte können die Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs auf mehreren Fahrbahnen gleichzeitig kontrollieren. Die eingenommenen Bußgelder, die im Auftrag der Stadt Monheim am Rhein von der Bußgeldstelle in Langenfeld erhoben werden, fließen künftig in die Stadtkassen. |
02.09. | Seinen Wirtschaftspreis, den Monheimer Merkur, verleiht Bürgermeister Daniel Zimmermann an Isabel Port, Geschäftsführerin der Monheimer Einkaufszentren-Gesellschaften, Matthias Böning, Dr. Christof Glatzel und Stefan Klug von der Immobilien-Entwicklungsgesellschaft Boening Glatzel Klug (Monheim am Rhein) sowie an Christian F. Heine von der Firma Heine-Architekten (Hamburg). Sie erhalten die Auszeichnung für den Um- und Ausbau von Monheim Mitte. |
02.09. | Mit dem symbolischen ersten Spatenstich wird der Bau von vier Wohn- und Geschäftshäusern am Ingeborg-Friebe-Platz begonnen. Drei der vier Häuser werden im Auftrag der Stadt von ihrer Tochtergesellschaft, der Baumberger Einkaufszentren GmbH, errichtet. Im Erdgeschoss der Häuser sollen unter anderem das dänische Möbelhaus Jysk und der Elektronikfachmarkt Expert Gröblinghoff einziehen. Das vierte Haus wird von der Monheimer Wohnen gebaut, die ebenfalls eine städtische Tochter ist. |
03.09. | Ein 35-jähriger Monheimer erscheint gegen 22.40 Uhr auf einer Leverkusener Polizeiwache und gibt an, er habe seine Ehefrau während eines Streits in der gemeinsamen Wohnung an der Tempelhofer Straße in Monheim am Rhein gewaltsam getötet. Polizei und Rettungsdienst fahren umgehend dorthin und finden die Leiche der ebenfalls 35-jährigen Frau. Sie betrieb in Leverkusen einen Friseursalon. |
04.09. | Ein zusätzliches Gebäude für die Armin-Maiwald-Schule wird eröffnet. Es beherbergt Klassenräume, eine Mensa mit 180 Sitzplätzen, Büros, Inklusionsräume, eine Lehrküche und das Foyer. |
05.09. | Auch in diesem Jahr eröffnen die Monheimer Kulturwerke die neue Spielzeit mit einer „Kulturpromenade“ auf der Rheinpromenade (bis 7. September). Zu den Programmpunkten zählen Auftritte der deutschen Sängerin Maite Kelly und des Kyiv Symphony Orchestra sowie Vorführungen von Artisten. Es kommen mehrere Tausend Besucher, nicht zuletzt zur Besichtigung der Baufortschritte an der illuminierten Kulturraffinerie K 714. |
05.09. | Mit symbolischen Abbrucharbeiten in der ehemaligen Paintball-Halle an der Robert-Bosch-Straße / Ecke Baumberger Chaussee stimmt die Stadt auf den seit langem geplanten Bau des Hauses der Hilfsorganisationen ein. Sobald die mit Asbest belastete Halle beseitigt ist, wird mit dem Neubau begonnen, der im Oktober 2027 abgeschlossen sein soll. Als künftige Nutzer sind vorgesehen Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund und Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft sowie die Feuerwehr, die dort einen Rettungswagen stationieren will. Das Haus der Hilfsorganisationen bietet Platz für Einsatzfahrzeuge und Ausrüstung sowie für Schulungs- und Büroräume. Die Baukosten sind auf 12,6 Millionen Euro veranschlagt. |
06.09. | Ihr Debüt gibt die 2023 gegründete Monheimer Musical Company in der Aula am Berliner Ring mit dem Musical Der kleine Mombotz. |
06.09. | Im neu errichteten Sportzentrum Am Kielsgraben werden für die Sportfreunde Baumberg zwei Großspielfelder und ein Kleinspielfeld eingeweiht. Alle Felder sind mit einer Viermast-LED-Lichtanlage ausgestattet. Das Naturrasengroßspielfeld wird von zwei Tribünen umrahmt. Auf der einen finden 300 Fans der Sportfreunde Platz, auf der anderen 180 Anhänger von auswärtigen Vereinen. Dazu gibt es entlang des Feldes 560 zusätzliche Plätze für Heimfans und 570 Plätze für Auswärtige. Damit sogenannte „Risikospiele“ im Liga-Betrieb stattfinden können, sind Heim- und Gästebereich baulich voneinander getrennt. Die Bewässerung des Rasens erfolgt mit Wasser aus einer Zisterne und einem Grundwasserbrunnen. Das zweite Großspielfeld ist mit Kunstrasen ausgestattet. Spiele auf ihm können von einer Tribüne mit 68 Sitzplätzen aus angesehen werden. Ebenfalls aus Kunstrasen besteht das Kleinspielfeld, das zum Training genutzt werden soll. Errichtet wurde zudem ein Vereinsgebäude mit Umkleiden, Büros, Sanitäranlagen und einem Bistro. Mit der Planung war die Firma Geo 3 (Bedburg-Hau) beauftragt. Die Stadt investierte in den Bau 12,8 Millionen Euro. Davon 4,8 Millionen in das Vereinsgebäude und 8 Millionen in die Außenanlagen. Ihr erstes Oberligaspiel im neuen Stadion tragen die Sportfreunde gegen die Holzheimer Sportgemeinschaft aus. Die Gäste aus Neuss gewinnen mit 1:2. |
06.09. | Aus den 4. Stadtmeisterschaften im Skateboarding, ausgerichtet vom Verein Rollkultur Monheim im Skatepark an der Kapellenstraße, geht Marco Gottschalk als Sieger hervor. |
07.09. | Mit einer Dauerausstellung im Schelmenturm zur Geschichte des baulichen Wahrzeichens der Stadt öffnet eine weitere Station der „MonChronik“. Sie ist fortan samstags und sonntags bei freiem Eintritt zugänglich. Das Ausstellungskonzept entwickelte die Firma Lim und Freunde (Köln). |
07.09. | Auch in diesem Jahr verläuft das von der Gromoka organisierte traditionelle Überholen des Spielmanns glücklich. Nach einer Querung des Rheins im Boot der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft wird Spielmann Kay Nowak von Gänseliesel Katharina Klomp und zahlreichen Karnevalsvereinen empfangen. |
07.09. | Die Evangelische Kirchengemeinde feiert das fünfzigjährige Bestehen des Johann-Wilhelm-Grevel-Hauses an der Falkenstraße mit einem Fest. |
10.09. | Nach Angaben der Rheinischen Post hat das Sankt-Marien-Altenheim an der Alten Schulstraße 26 eine geplante Podiumsdiskussion mit Vertretern der Parteien, die zu den Wahlen des Rats antreten, kurzfristig abgesagt. Grund dafür sei, dass in einer nichtöffentlichen Facebook-Gruppe gewaltbereite Peto-Kritiker zum Stören der Veranstaltung aufgerufen hätten. |
11.09. | Eine Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten Sonja Wienecke (parteilos; unterstützt von CDU, SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, FDP), Lucas Risse (Peto) und Christoph Düring (Die Linke) organisieren das Haus der Jugend und das Jugendparlament. Im Haus der Chancen an der Tempelhofer Straße werden an die Kandidaten zunächst vorbereitete Fragen gerichtet. Anschließend erhält das Publikum die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. |
11.09. | Den bundesweiten Warntag nutzt auch die Monheimer Feuerwehr zum Test der zwölf Sirenen im Stadtgebiet. |
12.09. | Ein Schulbus der Bahnen der Stadt Monheim, als Linie E 793 unterwegs zum Schulzentrum Lotten- und Krischerstraße, macht auf der Lichtenberger Straße eine Vollbremsung. Dabei werden fünf Kinder leicht verletzt. Ein Kind muss mit einer Nasenverletzung ins Krankenhaus gebracht werden. Grund für die Vollbremsung waren mehrere Kinder, die hinter einem auf der gegenüberliegenden Fahrbahn haltenden Bus unvermittelt die Straße überquerten. |
13.09. | Im Sojus 7 werden der Ulla-Hahn-Autorenpreis, der Ulla-Hahn-Jugendliteraturpreis und der Ulla-Hahn-Kinderliteraturpreis verliehen. Der mit 15.000 Euro dotierte Autorenpreis geht an Ruth-Maria Thomas und ihren 2024 im Rohwolt Verlag erschienenen Roman „Die schönste Version“. Über den Jugendliteraturpreis und das damit einhergehende Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro darf sich Anja Reumschüssel mit ihrem Roman (Carlsen Verlag) Über den Dächern von Jerusalem freuen. Der erstmals verliehene Kinderliteraturpreis, dotiert mit 10.000 Euro, geht an Salah Naoura und Kai Schüttler für ihr Buch Das Schloss der Smartphone-Waisen (Carlsen Verlag). |
13.09. 14.09. | Die Löschzug Monheim der Freiwilligen Feuerwehr feiert sein traditionelles Sommerfest in der Feuer- und Rettungswache an der Paul-Lincke-Straße. Neben Einsatzübungen, die die Arbeit der Wehrleute anschaulich machen, gibt es für Kinder eine Hüpfburg und Spiele. Abends legt ein Discjockey auf. |
14.09. | Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals beteiligen sich Haus Bürgel und das Deusser-Haus. |
14.09. | Bei den Wahlen zum Integrationsrat (11.561 Stimmberechtigte) bleibt Peto stärkste Kraft. Ergebnisse (Angaben in Prozent, in Klammern Ergebnis 2020): Peto 57,46 (48,13) – Osman-Gazi-Moschee 15,83 (18,60) – Leleka 13,08 (nicht angetreten) – Monheim fördert 8,01 (nicht angetreten) – Wir in Monheim 5,62 (5,85) – Wahlbeteiligung: 28,13 (26,51). Sitzverteilung: Peto 4 (4) – Osman-Gazi-Moschee 1 (2) – Leleka 1 (0) – Monheim fördert 1 (0); weitere sechs Mitglieder werden vom Rat entsandt. |
14.09. | Bei den Wahlen zum Rat der Stadt Monheim am Rhein erleidet Peto schwere Verluste. Die Partei verliert nach elf Jahren die absolute Mehrheit, bleibt aber stärkste Fraktion. CDU und SPD gewinnen hinzu, die Grünen fallen zurück und die FDP verharrt auf niedrigem Niveau. Erstmals zieht die AfD in den Rat ein, die Linke kehrt in den Rat zurück.
Dem neuen Rat (XI. Wahlperiode) gehören an (D = Direktmandat, R = Reserveliste): Peto – Anna Bergweiler, Bianca Rosenstetter, Kristina Vogel, Janne Oberdieck, Leon Barkey, Malte Franke, Fabian Glave, Markus Schwind, Abdelmalek Bouzahra, Lucas Risse, Joana Matika-Volgmann, Baboucarr Jobe, Monika Sprenglewski, Stefanie Einheuser, Melissa Ergen, Özge Kabukcu, Marius Matika-Volgmann (alle D). CDU – Markus Gronauer, Nicolas zur Nieden, Dr. Angela Linhart (alle D); Detlef Thedieck, Heinz-Jürgen Goldmann, Michael Nagy, Peter Werner, Gerd Lohmann, Lina Schlupp, Sabine Kittel, Heike Klenner, Radojka Kamps, Thomas Kehlinger (alle R). SPD – Alexander Schumacher, Alexandra Zabrodzki, Christian Steinacker, Yannick Köpp, Benjamin Kenzler, Lorenz Dombrowski, Antje Obertreis (alle R). AfD – Heinrich Burghaus, Robert Brcinović, Gabriele Schreier, Mark Gallo (alle R). Grüne – Dr. Sabine Lorenz, Jens Mallwitz, Melanie Beckers (alle R). Linke – Pia Kops (R). FDP – Martin Brand (R). Zur Bürgermeisterin der Stadt Monheim am Rhein wird Sonja Wienecke gewählt. Die parteilose Kandidatin von CDU, SPD, Grünen und FDP setzt sich mit 54,79 Prozent gegen Lucas Risse (Peto; 42,33 Prozent) und Christoph Düring (Linke; 2,87 Prozent) durch. |
14.09. | Bei der Kreistags- und Landratswahl behauptet sich die CDU als stärkste Kraft auf Stadt- und Kreisebene. Stadtergebnis der Kreistagswahl (Angaben in Prozent, in Klammern Ergebnis 2020): CDU 36,90 (38,79) – SPD 21,51 (22,24) – AfD 13,68 (5,46) – Grüne 13,10 (22,0) – Linke 5,49 (2,94) – FDP 3,30 (4,84) – Sonstige 6,02 (7,55). Wahlbeteiligung: 64,57 (59,11). Die CDU holt erneut alle drei Direktmandate. Gewählt sind Dieter Roeloffs (Wahlbezirk gemeinsam mit Langenfeld), Roman Lang und Peter Werner. Über die Reservelisten ziehen in den Kreistag ein: Dr. Norbert Stapper (Grüne), Jens Geyer und Alexandra Zabrodzki (beide SPD). Zur Wahl des Landrats tritt Thomas Hendele, der das Amt seit 1999 innehatte, nicht wieder an. Zu seiner Nachfolgerin wird die bisherige Bürgermeisterin der Stadt Haan, Dr. Bettina Warnecke (CDU), gewählt. Stadtergebnis der Wahl des Landrats (Angaben in Prozent): Dr. Bettina Warnecke (CDU) 56,58 – Rainer Hübinger (SPD) 32,35 – Thomas Küppers (Piraten) 11,07. |
15.09. | Gegen 22.45 Uhr melden mehrere Bürger der Feuerwehr einen brennenden Stall auf dem Reiterhof Gut Blee am Heilerberg 1. Nach dem Eintreffen der Löschzüge Monheim und Baumberg der Freiwilligen Feuerwehr und den hauptamtlichen Kräften stellt sich jedoch schnell heraus, dass lediglich auf einem Anhänger lagernde Strohballen Feuer gefangen haben. Mit Hilfe eines Traktors werden die brennenden Ballen vom Anhänger gezogen und zum kontrollierten Abbrennen auf eine Wiese gebracht. Die Wehrleute informieren die Bevölkerung mit Hilfe der Warn-App Nina des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe über die Ursache für den Brandgeruch und die Rauchentwicklung. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen von Brandstiftung aus. |
18.09. | Die Firma Goldbeck West GmbH feiert Richtfest an ihrem neuen Bürogebäude an der Rheinpromenade. Das sechsgeschossige Atriumgebäude bietet künftig auf 14.600 Quadratmetern Platz für die rund 400 Beschäftigten, die bisher an unterschiedlichen Standorten arbeiten. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende 2026 vorgesehen. |
19.09. | Im Berliner Viertel wird das 45. Septemberfest veranstaltet (bis 21. September). Die allseits beliebte Mischung aus Kirmes, Trödelmarkt und Bühnenprogramm lockt auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher an. |
19.09. | Mit einem großen Lager, zu dem Pfadfindergruppen aus ganz Deutschland anreisen, feiern die Mädelschaft Volée ihr 50-jähriges und die Jungenschaft Gralsritter ihr 60-jähriges Bestehen (bis 21. September). Beide Monheimer Gruppen gehören dem Deutschen Pfadfinderbund an. Für das Lager stellt Bauer Robert Bossmann aus Baumberg ein Feld zur Verfügung. |
20.09. | Im Marienburgpark wird das vom New Yorker Künstler Robert Wilson (1941–2025) geschaffene Ensemble „Yes There No Where“ mit einer Skulptur vervollständigt. Sie, eine vergoldete Hand, thront in neun Metern Höhe über den Klangbrunnen, die bereits 2023 aufgestellt wurden. |
21.09. | Die Feuerwehr wird zu einem Brand in einem Anbau der Firma Packwell an der Industriestraße gerufen. Beim Eintreffen der rund 40 Wehrleute steht der Anbau, der an die Papierlagerhalle angrenzt, bereits in Vollbrand. Durch sofort eingeleitete Löschmaßnahmen wird ein Übergreifen der Flammen auf die Lagerhalle verhindert. |
24.09. | Die Bahnen der Stadt Monheim schaffen zwei neue Elektro-Busse und drei Elektro-Wasserstoff-Gelenkbusse an. Die Fahrzeuge, die nach dem Aufladen der Batterien mit Ökostrom 500 Kilometer fahren können, wurden von Mercedes-Benz hergestellt. Mit den neuen Bussen sparen die Bahnen rund 394 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr ein. |
26.09. | Unter dem Motto „Endlich (fast) alles fertig“ feiert das Sojus 7 (bis 28. September) mit einem Hoffest den Abschluss der umfangreichen Neu- und Umbauarbeiten auf seinem Gelände an der Kapellenstraße. Als letztes Gebäude wurde das ehemalige Wohnhaus der Familie Gethmann fertiggestellt. Es beinhaltet nun nach Umbauarbeiten Büros für Haupt- und Ehrenamtliche. Der Dachstuhl aus dem Jahr 1787 wurde erhalten, das Fachwerk neu aufgebaut. Ein Anbau aus Stampfbeton beinhaltet das Treppenhaus samt Fahrstuhl. Die Stadt investierte rund 13,5 Millionen Euro in die Errichtung eines neuen Veranstaltungsgebäudes (eröffnet 2023), den Umbau des ehemaligen Fabrikgebäudes der Rübenkrautfabrik Gethmann (abgeschlossen im Mai) und den Umbau des ehemaligen Wohnhauses der Familie Gethmann. |
26.09. | An der Neanderland Museumsnacht, organisiert Amt für Kultur und Tourismus des Kreises Mettmann, beteiligen sich das römische Museum Haus Bürgel und das Deusser-Haus. |
27.09. | Die Baumberger Einkaufszentrum GmbH richtet in der Holzweg-Passage erstmals einen Bauernmarkt aus. Angeboten werden frische Produkte und Geschenkartikel aus der Region. Kinder können unter anderem eine Kunststoffkuh melken. |
28.09. | Die fünf seit 2020 verkehrenden autonomen Busse der Bahnen der Stadt Monheim, unterwegs als Linie A01, zockeln vorerst zum letzten Mal zwischen Monheim Mitte und Altstadt. Grund dafür ist, dass die Herstellerfirma Easymile (Frankreich) die softwaretechnische Unterstützung für die Busse einstellt. Die Bahnen suchen nun einen neuen Dienstleister. |
| 29.09. | Der langjährige städtische Bedienstete Hans Bosbach stirb im Alter von 82 Jahren. Bosbach begann am 1. April 1958 bei der damaligen Amtsverwaltung eine Ausbildung. Von 1989 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2006 leitete er die Rechnungsprüfung. Zudem war der Oberverwaltungsrat von 2000 bis 2006 als Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Urdenbacher Kämpe – Haus Bürgel tätig. |
29.09. | Der dritte Insasse des Fahrzeugs, das am 9. August auf dem Urdenbacher Weg mit zwei Bäumen kollidierte, ist infolge seiner schweren Verletzungen in der Uniklinik Düsseldorf verstorben. Der 17-jährige Langenfelder hatte, wie auch die beiden anderen ums Leben gekommenen Jugendlichen, auf der Rückbank des Fahrzeugs gesessen. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen davon aus, dass der 18 Jahre alte Fahrer deutlich zu schnell fuhr und die Kontrolle über das Auto verlor. |
Oktober 2025 | |
|---|---|
00.10. | Die Stadt Monheim am Rhein schenkt der ukrainischen Stadt Wolodymyr eine ausrangierte Kehrmaschine aus dem Fuhrpark des Betriebshofs. Bürgermeister Daniel Zimmermann und Denis Kremenok vom Betriebshof fahren die Maschine selbst in die Ukraine. Dort wird sie dringend benötigt, weil nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine sämtliche Fahrzeuge an die Front geschickt wurden. Wolodymyr ist eine Partnerstadt von Monheims Partnerstadt Malbork. |
03.10. | Am Tag der Deutschen Einheit öffnen die Geschäfte in der Stadtmitte, um das dreijährige Bestehen von Monheim Mitte zu feiern. Dazu hat die Abteilung Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung ein Programm mit Line-Dance, Stelzenläufern, einem Mitsing-Konzert und anderem mehr organisiert. Die Monheimer Einkaufszentren GmbH verteilt ein bis zum Ende des Monats gültiges Heft mit 118 Rabattscheinen für Einzelhandel und Gastronomie in Monheim Mitte. |
03.10. | Ein Kiosk an der Friedrichstraße wird in den Abendstunden von einem vermummten Mann überfallen. Der Täter bedroht den Kioskangestellten mit einer Schusswaffe und fordert ihn auf, die Kasse zu öffnen. Obwohl der Mitarbeiter der Forderung nachkommt, flüchtet der Täter ohne Beute. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen davon aus, dass er möglicherweise bei der Tat von Passanten gestört wurde. |
09.10. | An der Straße des 17. Juni eröffnet die Stadt einen neuen Spielplatz. Auf 1270 Quadratmetern stehen eine Slackline, ein doppeltes Balancierseil, Kletterhäuschen mit Rutschen, zwei Pferdewipptiere, eine Doppelschaukel und eine Sandfläche zum Spielen bereit. Bauträger ist die Paeschke GmbH (Langenfeld). |
09.10. | Die Stadt nimmt eine Hundewiese an der Ida-Siekmann-Straße in Betrieb. Auf dem 680 Quadratmeter großen Gelände können Hunde unangeleint laufen. Eine Wippe, Slalomstangen, zwei Höhenhürden, eine Schrägwand, ein Tunnel und drei Ringe zum Durchspringen bieten außerdem die Möglichkeit, Vierbeiner zu trainieren. Die Anschaffung der Geräte für die siebte Hundewiese im Stadtgebiet kostete rund 40.000 Euro. |
10.10. | Die Prinzengarde Blau-Weiß 1978 Monheim am Rhein veranstaltet auch in diesem Jahr ein Oktoberfest (bis 11. Oktober). Rund 1250 Gäste nehmen an der Veranstaltung in einem Festzelt auf der Bürgerwiese Am Kielsgraben teil. |
15.10. | Der ehemalige Küster der evangelischen Altstadtkirche, Werner Reihn, stirbt im Alter von 74 Jahren. Reihn hatte das Küsteramt, das schon sein Vater und Großvater ausübten, von 1972 bis 2024 inne. |
18.10. 19.10. | Das European Tournament for Dancing Students (ETDS) veranstaltet in der Achtfach-Sporthalle am Berliner Ring ein Tanzturnier, an dem 45 Mannschaften mit 670 Teilnehmern aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, der Schweiz, Tschechien und Frankreich teilnehmen. Gemessen wird sich in Standard und Latein. |
19.10. | Unbekannte stecken auf der Bürgerwiese an der Ida-Siekmann-Straße eine Grillhütte in Brand. Die von Zeugen herbeigerufene Feuerwehr kann die Flammen schnell unter Kontrolle bringen und ein vollständiges Abbrennen der Hütte verhindern. |
21.10. | Die ab November im Stadtrat vertretenen Fraktionen von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Peto und Die Linke geben eine gemeinsame Stellungnahme ab und erklären, dass sie jegliche Zusammenarbeit mit der AfD ablehnen. Die Alternative für Deutschland erhielt bei den Wahlen zum Rat im September 7,70 Prozent der abgegebenen Stimmen und zieht erstmals in den Rat der Stadt ein. |
24.10. | Die Wohnungsgenossenschaft Monheim am Rhein bezieht ihre neue Geschäftsstelle an der Heinestraße 9. Die bisherigen Räumlichkeiten an der Opladener Straße 47 werden abgerissen. |
26.10. | Bei einem Konzert in der Villa am Greisbachsee wird Rabih Lahoud als neuer Artist in Residence der Monheim Triennale eingeführt. Er folgt auf Achim Tang, der das Amt sechs Jahre ausübte. |
29.10. | Der Rat tagt zum letzten Mal in der X. Wahlperiode und entscheidet unter anderem, dass die Containergebäude im Schulzentrum Lotten-/Krischerstraße, in denen seit 2024 Flüchtlinge untergebracht sind, abgebaut werden sollen. Die Flüchtlinge werden künftig in Wohnungen untergebracht. |
30.11. | Die Feuerwehr wird zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Verresberger Straße gerufen. Beim Eintreffen der Wehrleute ist das Treppenhaus des Gebäudes bereits stark verraucht. Vier Bewohner müssen deshalb mit der Drehleiter aus ihren Wohnungen gerettet werden. Das Feuer wird schnell unter Kontrolle gebracht. |
31.10. | Auf dem Wochenmarkt in Baumberg präsentiert die Stadt erstmals das neue Medienmobil der Bibliothek. Das Gefährt wurde mit Studierenden der Hochschule Düsseldorf entwickelt und enthält Bücher zum Ausleihen, eine Stickmaschine, einen 3D-Drucker sowie medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche. Künftig wird der Kleinbus im Stadtgebiet unterwegs sein, um die Angebote der Bibliothek dezentral anzubieten. |
| 31.10. | Gegen 20.30 Uhr fährt ein 55 Jahre alter Monheimer mit seinem Auto über die Daimlerstraße in Richtung Niederstraße, als er in einen Sekundenschlaf fällt, von der Fahrbahn abkommt und gegen einen Ampelmast prallt. Bei dem Aufprall werden er und seine 22-jährige Beifahrerin schwer verletzt. |
Zuletzt geändert am 4. November 2025