
Der Strom kommt von der MEGA, das Know How vom süddeutschen Car-Sharing-Anbieter Mikar, die Idee und Finanzierung von der Stadt: Die städtischen Bediensteten und die Bürgerinnen und Bürger teilen sich eine kleine Stadtauto-Flotte.
Die Fahrzeuge können online gebucht und ausgeliehen werden. Vor allem tagsüber und werktags dienen sie teilweise auch als Dienstfahrzeuge, ansonsten stehen sie vor allem der Bürgerschaft rund um die Uhr zur Nutzung zur Verfügung. Die Renault Zoes werden elektrisch betrieben. In Monheim am Rhein werden sie mit 100 Prozent Ökostrom der MEGA betankt.
Und auch vor längeren Strecken braucht man mit den kleinen Stromern keine Angst zu haben. Registrierte Stadtauto-Fahrerinnen und -Fahrer können ihre Fahrzeuge, die es mit vollen Batterien und bei optimalen Bedingungen gemäß vereinheitlichtem WLTP-Messwert über 300 Kilometern weit schaffen, schnell und unkompliziert nachladen.
Abhol- und Rückgabepunkte für die Fahrzeuge sind auf der Krischerstraße, in Höhe Hausnummer 3, auf dem Rathausparkplatz, am Haus der Chancen, Friedenauer Straße 17c, und in Baumberg auf der Geschwister-Scholl-Straße/Ecke Holzweg. Mit dem Wiederanschluss an die besonders gekennzeichneten Stadtauto-Stromtankstellen, die anders aussehen als die öffentlichen Stromtanken der MEGA, endet Dank der e-Cable-Technologie automatisch die Ausleihe.
Und so funktioniert die Buchung: Für die Bereitstellung der Stadtautos arbeitet die Smart City Monheim am Rhein mit dem Car-Sharing-Anbieter Mikar zusammen. Zur Online-Registrierung werden die Führerscheindaten und eine Bankverbindung benötigt. Per App können gemietete Stadtautos schon einen Werktag nach Buchung genutzt werden. Die Mikar-App steht jedoch erst bereits legitimierten Stadtauto-Fahrerinnen und -Fahrern zur Verfügung. Zuvor muss also eine einmalige Online-Registrierung erfolgen.
Zu allen weiteren Infos, den Preisen, Registrierung und Buchung geht es hier
www.mikar.de.
