Sirenen-Komposition von Angela de Weijer erklingt am Samstag

Im Rahmen der Monheim Triennale ist „Collective Signal“ ab 13:05 Uhr zu hören / Vor der Komposition ertönt ein Entwarnungssignal

Ihr Werk „Collective Signal“ hat die niederländische Künstlerin Angela de Weijer eigens für das öffentliche Warnsystem in Monheim am Rhein komponiert. Am Samstag, 5. Juli, 13:05 Uhr, ist es wieder zu hören. Foto: Niclas Weber

Seit dem vergangenen Mittwoch läuft „The Festival“ der zweiten Ausgabe der Monheim Triennale. 16 Signature Artists musizieren derzeit gemeinsam mit mehr als 100 internationalen Künstlerinnen und Künstlern und mehr als 110 kleinen ung großen Monheimerinnen und Monheimern auf dem Festivalschiff am Monheimer Schiffsanleger, in der Marienkapelle, der evangelischen Altstadtkirche, der Villa am Greisbachsee und im Sojus 7. Am morgigen Samstag, 5. Juli, wird im Rahmen der Triennale um 13:05 Uhr die Komposition „Collective Signal“ über die städtischen Sirenen zu hören sein.

Ihr Werk hat die niederländische Künstlerin Angela de Weijer im Rahmen der Klangkunstausstellung „The Sound – Sonic Art in Public Spaces“ der zweiten Monheim Triennale eigens für das öffentliche Warnsystem der Stadt Monheim am Rhein komponiert. Für eine Dauer von etwa fünf Minuten erklingen am Samstag wieder atmosphärische, sich langsam entwickelnde Akkorde über alle zwölf Sirenen der Stadt. Vor der Komposition ertönt ein Entwarnungssignal.

Mit ihrer Arbeit an „Collective Signal“ hatte die Niederländerin Angela de Weijer bereits 2016 begonnen, zunächst als Sirenen-Abgesang auf die geplante Stilllegung in den Niederlanden. In Monheim am Rhein werden die Sirenen weiterhin durch die städtische Feuerwehr gepflegt und instandgehalten, die Warntöne selbst sind jedoch kaum noch bekannt – darauf wollte de Weijer in ihrer Arbeit reagieren. „Collective Signal“ soll das örtliche Warnsystem als Werkzeug für Verbindung, Wertschätzung und Trost darstellen.

Jede Monheim Triennale besteht aus drei Teilen: 2021 hatte die erste Monheim Triennale mit „The Prequel“ begonnen, gefolgt vom großen Festival 2022 und „The Sound“ 2023. Nach dem Start der Monheim Triennale II mit „The Prequel“ im vergangenen Jahr läuft nun noch bis Sonntag, 6. Juli, The Festival. Für die zweite Monheim Triennale haben fünf internationale Kuratorinnen und Kuratoren gemeinsam mit Reiner Michalke, Triennale-Intendant und Geschäftsführer der veranstaltenden Monheimer Musikfestival GmbH, ganz besondere Musikerinnen und Musiker zusammengebracht: Oren Ambarchi, Shannon Barnett, Peni Candra Rini, Brìghde Chaimbeul, Anushka Chkheidze, Peter Evans, Heiner Goebbels, Shahzad Ismaily, Selendis S. A. Johnson, Darius Jones, Yuniya Edi Kwon, Muqata’a, Rojin Sharafi, Terre Thaemlitz, Julia Úlehla und Ludwig Wandinger. Im Mittelpunkt der Monheim Triennale stehen nicht nur die Begegnungen der sogenannten Signature Artists, sondern auch die Zusammenarbeit mit den Monheimerinnen und Monheimern. Alle Infos zum Programm gibt es unter [extern]www.monheim-triennale.de. (bh)

Neue Nachrichten

Als Teil der Buchstein-Kooperation können Monheimer Tageseltern mit ihren Gruppen regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen

mehr

Ergebnisse sollen im Workshop Ende August aufgegriffen werden

mehr

Der städtische Terminkalender hat wieder viel zu bieten

mehr
Öffnungs-zeiten Telefon Kontakt-formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Mo: 09.00 bis 19.00 Uhr
Di: 09.00 bis 19.00 Uhr
Mi: 09.00 bis 19.00 Uhr
Do: 09.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 09.00 bis 19.00 Uhr
Sa: 09.00 bis 16.00 Uhr


Hier gibt's die kürzesten Wartezeiten!
schließen
Stadtverwaltung & Bürgerbüro:
02173 951-0
Telefonisch erreichen Sie uns zu
folgenden Zeiten:
Mo: 08.00 bis 16.30 Uhr
Di: 08.00 bis 16.30 Uhr
Mi: 08.00 bis 16.30 Uhr
Do: 08.00 bis 19.00 Uhr
Fr: 08.00 bis 12.30 Uhr
schließen
schließen
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
schließen
Nach oben