Das Team der Kunstschule hat für das zweite Halbjahr wieder ganz bewusst ein vielfältiges und auf die Menschen der Stadt zugeschnittenes Programm konzipiert. Ob Graffiti, Pastellkreiden, Makramee oder Führungen zu Kunstwerken – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es zahlreiche unterschiedliche Angebote. Das gedruckte Programmheft liegt ab sofort aus. Auf der Website gibt es das Programm auch als klickbaren Blätterkatalog. Anmeldungen sind ab Montag, 16. Juni, 9 Uhr, möglich.
„Wir bieten mit unserem neuen Programm wieder viele verschiedene Möglichkeiten, Kunst zu begegnen, sie zu erleben und sie als Mittel des eigenen Ausdrucks zu nutzen oder neu kennenzulernen“, erklärt Katharina Braun, Leiterin der Kunstschule. „Das machen wir nun schon seit vielen Jahren mit Tausenden von großen und kleinen Monheimerinnen und Monheimern in unseren Räumen am Berliner Ring und in unseren Kooperationen mit Einrichtungen diese Stadt. Monheim am Rhein ist heute bunter denn je“, freut sich die Leiterin.
Kurse und Workshops für Familien mit mehreren Kindern unterschiedlichen Alters
Um die Kunstschule noch familienfreundlicher zu gestalten, gibt es ab Herbst einen Familienfreitag: An verschiedenen Kursen und Workshops können Familien mit mehreren Kindern unterschiedlichen Alters gemeinsam teilnehmen. Dazu wurden die beliebten Eltern-Kind-Angebote weiter ausgebaut und sprechen nun auch am Wochenende Familien mit Kleinkindern an. Im Kinderbereich gibt es beliebte Formate wie die mobile Graffiti-Werkstatt, aber auch neue Angebote, wie zum Beispiel das Malen mit Pastellkreiden und freie Kunst- und Kreativ-Ateliers.
Jugendlichen ermöglichen neue Angebote im zweiten Halbjahr einen Zugang zu außergewöhnlicheren Techniken: Individuelle Lampen werden designt, Wandbehänge aus Makramee gefertigt, Fantasy-Welten oder Transformer-Figuren entworfen. Einmal wöchentlich können sich Jugendliche, die Spaß am Gestalten haben, im Sojus 7 treffen.
Kunst-Quickies für Erwachsene
Auch im Erwachsenenbereich gibt es neue Formate: Neben den längeren Kursen und den einmalig stattfindenden Workshops können Teilnehmende der sogenannten Kunst-Quickies an zwei bis vier Terminen in neue Techniken eintauchen und neue Materialien kennenlernen. Wer nach Feierabend Lust hat, Kunst im öffentlichen Raum neu zu entdecken, ist herzlich eingeladen zur Führung „Walk & Talk“. Der abendliche Spaziergang führt zu ausgewählten Werken und bietet spannende Einblicke in die städtische Kunstlandschaft. Für alle, die sich spontan entscheiden möchten, hält die Kunstvermittlung ein weiteres neues Format bereit: „Kunst für Kurzentschlossene“. In unregelmäßigen Abständen macht das Kunstmobil Halt an verschiedenen Kunstwerken – eine offene Einladung zu kurzen, inspirierenden Gesprächen vor Ort. Im September wird Künstlerin Franziska Harnisch in die Kunstwerkstatt Turmstraße ziehen. Ihr Projekt reflektiert den Menschen im Zeitalter von Social Media.
Alle Informationen zum neuen Programm der Kunstschule, zur Kunstvermittlung und zur Kunstwerkstatt Turmstraße gibt es unter www.kunstschule.monheim.de. Die gedruckten Programmhefte liegen an der Information des Rathauses, sowie in den städtischen Kultureinrichtungen und weiteren öffentlichen Gebäuden und Geschäften aus. Anmeldungen sind ab dem 16. Juni, 9 Uhr, über die Website, per Telefon oder persönlich möglich. Die Geschäftsstelle der Kunstschule ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 17 Uhr unter +49 2173 951-4160 erreichbar. Anmeldungen per E-Mail können erst ab dem 23. Juni bearbeitet werden.
Die Kunstschule besteht seit mittlerweile 20 Jahren. Am Samstag, 8. November, 12 bis 18 Uhr, wird der Einzug in das neue Gebäude am Berliner Ring vor 10 Jahren gefeiert. Geplant ist neben einem bunten Programm und vielen Mitmachaktionen auch ein gemeinsames Konzert mit der Musikschule, die 2015 gemeinsam mit der Kunstschule an den Berliner Ring gezogen ist. (bh)