Integration wird in Monheim am Rhein als Prozess der Annäherung, der gegenseitigen Verständigung und Kommunikation verstanden. Umso bedeutender ist die Beteiligung vieler Akteurinnen und Akteure vor Ort.
Das Integrationsbüro entwickelt Themen im Bereich der Integration weiter und fördert das Zusammenleben aller Monheimerinnen und Monheimer – ob mit oder ohne Einwanderungsgeschichte. Zentrale Aufgabe ist die Umsetzung und Weiterentwicklung des Integrationskonzeptes. Das Integrationsbüro nimmt hierbei eine koordinierende, organisierende und begleitende Rolle ein. Mit Dialog, Vernetzung und Austausch soll ein gelingendes Miteinander gestärkt werden.
Der Integrationsrat vertritt alle Migrantinnen und Migranten der Stadt Monheim am Rhein. Er besteht aus sieben direkt gewählten Migranten-Vertretern und sechs vom Stadtrat entsandten Mitgliedern.
Das Gremium ist insgesamt mit 13 Sitzen ausgestattet und hat das politische Gewicht einer Migrantenvertretung und eines Ratsausschusses. Die Arbeit des Integrationsrates ist eng mit der weiteren Kommunalpolitik verzahnt.
Im Frühjahr 2020 hat der damalige Integrationsrat seine Arbeit in einem kleinen Video vorgestellt – und erklärt, warum es sich lohnt, dabei zu sein.
Unter dem bewährten Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ steht das Integrationskonzept für die Stadt Monheim am Rhein, das im März 2012 einstimmig vom Rat beschlossen wurde. Im Oktober 2016 wurde es fortgeschrieben.
Das Konzept hatte eine Arbeitsgruppe erstellt, der sieben Mitglieder des Integrationsausschusses, die Leiterin des Bereichs Ordnung und Soziales und Mitarbeiter des Integrationsbüros angehörten.
Der städtische Integrationspreis wird seit 2008 verliehen. Die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Einzelpersonen, Organisationen, Vereine oder Initiativen, die sich für die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte im Stadtgebiet besonders engagiert haben.
Über die Vergabe des Integrationspreises befindet eine neunköpfige Jury. Kriterien für die Bewertung der vorgeschlagenen Projekte und Maßnahmen sind beispielsweise ihre Pionierfunktion, ihr innovativer Ansatz, ihre Nachhaltigkeit sowie der Anteil an ehrenamtlichem Engagement.
Wichtige Gedenk- und Feiertage der Religionen und Kulturen verzeichnet der Interkulturelle Kalender.
Die Jahresübersicht informiert über christliche, islamische, jüdische, buddhistische und hinduistische Feste und weitere internationale Daten. Der Interkulturelle Kalender wird vom Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration herausgegeben.
Integrationsbüro
Rathausplatz 2
Naziha Zauaghi, Raum 020
Telefon 02173 951-3035
Ein mehrsprachiges Informationsangebot für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte macht der Kreis Mettmann auf seiner Internetseite