Inklusions-Tage 2017 bis 2019

Hier finden Sie Infos zu den vergangenen Inklusions-Tagen:

[intern]Inklusions-Tag 2019

[intern]Inklusions-Tag 2018

[intern]Inklusions-Tag 2017


Inklusions-Tag 2019

Der Inklusions-Tag 2019
war der 5. Inklusions-Tag in Monheim am Rhein.

Der Inklusions-Tag hatte das Thema:
Sinne schärfen. Kompetent sind alle.

 

Ein Teil vom Inklusions-Tag war ein Vortrag von Saliya Kahawatte.

Saliya Kahawatte ist ein Berater und Autor.

Saliya Kahawatte ist mit 15 Jahren blind geworden.

Saliya Kahawatte hat aus seinem Leben als blinder Mensch erzählt.

 

Nach dem Vortrag war die Werkstatt.

Die Stadt Monheim am Rhein macht ein Konzept für die Stadt.

Das Konzept heißt: Interkulturelle Bildung.

An dem Projekt arbeiten 2 Stellen zusammen.

Die eine Stelle ist die Stabstelle Interkulturelle Bildung
bei der Stadt Monheim am Rhein.

Benedikt Rhiel leitet die Stabstelle.

Die andere Stelle ist das Institut SO.CON.

Das Institut SO.CON ist ein Bereich von der Hochschule Niederrhein.

Frau Professor Doktor Küpper leitet das Institut.

Benedikt Rhiel und Frau Küpper haben die Werkstatt geleitet.

Bei der Werkstatt
haben die Besucher und Besucherinnen eine Frage besprochen.

Die Frage war:

Wie kann ich unterstützen,

dass in Monheim am Rhein alle Menschen gut miteinander leben?

Die Ergebnisse von der Werkstatt
wurden am Ende vom Inklusions-Tag vorgestellt.

 

Nach der Werkstatt gab es Beiträge aus der Mini-Projekt-Börse.

Die Beiträge sind von der Mini-Projekt-Börse unterstützt worden.

Zuerst war eine Tanz-Vorstellung.

Der Verein Interkultur in Monheim hat die Tanz-Vorstellung gemacht.
Der Verein unterstützt junge Menschen
aus allen Kulturen und Religionen.

 

Dann wurde ein Buch vorgestellt.
Das Buch hatte den Namen: Gesammelte Gänsefüßchen.

Das Buch ist von der Autoren-Gruppe Federwerk.

Die Autoren-Gruppe
besteht aus Menschen mit und ohne Behinderungen.

 

Zuletzt gab es eine Ausstellung.

Die Ausstellung hat den Namen: Da-heim.

Bei der Ausstellung haben Künstler und Künstlerinnen Bilder gemalt.

Die Künstler und Künstlerinnen sind geflüchtete Menschen.

Geflüchtete Menschen kommen aus einem anderem Land.

In dem Land ist zum Beispiel Krieg.

Deshalb sind diese Menschen nach Deutschland gekommen.


Inklusions-Tag 2018

Der Inklusions-Tag 2018
war der 4. Inklusions-Tag in Monheim am Rhein.

Der Inklusions-Tag hatte das Thema:
Alle sollen mitmachen.

 

Ein Teil vom Inklusions-Tag war ein Vortrag von Martin Fromme.

Martin Fromme ist ein Komiker und Schauspieler.

Martin Fromme ist mit einer Behinderung geboren worden.

Martin Fromme hat von Erlebnissen aus seinem Leben erzählt.

 

Nach dem Vortrag war die Werkstatt.

Bei der Werkstatt ging es um das neue Portal
von der Stadt Monheim am Rhein.

Das Portal heißt: Mitdenken.

Das Portal ist ein Teil von der Bürgerschafts-Beteiligung.

Bei der Bürgerschafts-Beteiligung
können die Bürger und Bürgerinnen mitentscheiden.

Zum Beispiel bei neuen Plänen von der Stadt.

Bei der Werkstatt
haben die Besucher und Besucherinnen eine Frage besprochen.

Die Frage war:

Wo stoßen Sie im Alltag in Monheim am Rhein
auf Barrieren oder Diskriminierung?

Die Ergebnisse von der Werkstatt
wurden am Ende vom Inklusions-Tag vorgestellt.

 

Nach der Werkstatt gab es Beiträge aus der Mini-Projekt-Börse.

Die Beiträge sind von der Mini-Projekt-Börse unterstützt worden.

Zuerst wurde die inklusive Autoren-Gruppe vorgestellt.

Die inklusive Autoren-Gruppe heißt heute: Federwerk.

 

Dann gab es eine Ausstellung.

Die Ausstellung hatte den Namen: Ebru Kunst.

Bei der Ebru Kunst malt man mit Wasser.

Die Ebru-Kunst gibt es vor allem in der Türkei.


Inklusions-Tag 2017

Der Inklusions-Tag 2017
war der 3. Inklusions-Tag in Monheim am Rhein.

Der Inklusions-Tag hatte das Thema:
Miniprojekt-Börse

 

Ein Teil vom Inklusions-Tag war ein Vortrag von Rainer Schmidt.

Rainer Schmidt ist ein Komiker und Sportler.

Rainer Schmidt ist mit einer Behinderung geboren worden.

Rainer Schmidt hat von Erlebnissen aus seinem Leben erzählt.

 

Nach dem Vortrag
wurden Projekte aus der Mini-Projekt-Börse vorgestellt.

Die Projekte sind von der Mini-Projekt-Börse unterstützt worden.

Es ging um diese Projekte:

  • Schach für alle
    Bei dem Projekt
    können Kinder und Jugendliche Schach spielen lernen.
     
  • Fit mit Kids
    Bei dem Projekt machen Kinder
    und alte Menschen zusammen Sport.
     
  • Kreativ mit Kids und Senioren
    Bei dem Projekt basteln Kinder und ältere Menschen zusammen.

 

Nach den Projekten war die Werkstatt.

Bei der Werkstatt ging es um die Mini-Projekt-Börse.

Bei der Werkstatt
haben die Besucher und Besucherinnen Fragen besprochen.

Die Fragen waren:

  • Für wen sollte es ein Projekt bei der Mini-Projekt-Börse geben?
  • Wie können wir die Mini-Projekt-Börse bekannter machen?
  • Wer würde gern ein Projekt bei der Mini-Projekt-Börse machen?

Die Ergebnisse von der Werkstatt
wurden am Ende vom Inklusions-Tag vorgestellt.

 

Danach gab es eine Ausstellung.

Die Ausstellung hatte den Namen: Kunstschule für Alle.

Inklusion

Kontakt
Gabriele Oesten-Burnus


Adresse
Raum 125
Rathausplatz 2
40789 Monheim am Rhein


Telefon-Nummer
0 21 73 95 15 05


E-Mail-Adresse
[E-Mail]goesten-burnus@monheim.de

Öffnungs-Zeiten Telefon-Nummer Kontakt-Formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungs-Zeiten Bürger-Büro:
Montag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dienstag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Übersicht zu den Warte-Zeiten
Stadt-Verwaltung & Bürger-Büro:
0 21 73 95 10
Sie erreichen uns zu
diesen Zeiten:
Montag: 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Dienstag: 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
Nach oben