Dieses und nächstes Jahr gibt es ein besonderes
inklusives Projekt in Monheim am Rhein.
Das Projekt heißt: Host Town Program.
Das spricht man so: Hohst Taun Progräm.
Auf Deutsch heißt das: Gastgeber-Stadt-Programm.
Wir sagen aber immer Host Town Program dazu.
Hier erklären wir:
Freiwillige Helfer und Helferinnen gesucht!
Warum gibt es das Host Town Program?
Für das Host Town Program suchen wir Volunteers.
Das spricht man so: Wo-lun-tiers.
Auf Deutsch heißt das: freiwillige Helfer und Helferinnen.
Als Volunteer helfen Sie bei verschiedenen Aufgaben.
Sie können zum Beispiel:
Sie können an ganzen Tagen helfen oder nur für einige Stunden.
Vor dem Host Town Program gibt es auch eine Schulung.
Da erklären wir Ihnen Ihre Aufgaben.
Und Sie können uns Fragen stellen.
Sie möchten ein Volunteer werden?
Dann melden Sie sich jetzt an!
Sie können sich bis zum 12.05.2023 anmelden.
Hier können Sie sich anmelden:
Achtung!
Das Anmelde-Portal ist in schwerer Sprache.
Sie haben noch Fragen?
Oder Sie brauchen Hilfe bei der Anmeldung?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail.
Die E-Mail-Adresse ist:
Leider bekommen Sie kein Geld für die Arbeit.
Aber Sie bekommen an allen Tagen Essen und Trinken.
Und Sie können kostenlos am Programm teilnehmen.
Bei der Arbeit als Volunteer sind Sie versichert.
Das bedeutet: Sie bekommen bei einem Unfall Hilfe.
Und Sie müssen für die Hilfe nichts bezahlen.
Das wissen wir noch nicht genau.
Sie wollen bei einer bestimmten Aufgabe helfen?
Dann können Sie diese Aufgabe bei der Anmeldung nennen.
Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein.
Sie brauchen für das Host Town Program Urlaub?
Dann muss Ihr Chef Ihnen Urlaub geben.
Wir können eine Urkunde für Ihren Chef schreiben.
Und wir können mit Ihrem Chef sprechen.
Aber am Ende entscheidet Ihr Chef über Ihren Urlaub.
Ja, Sie können sich anmelden.
Schreiben Sie bei der Anmeldung ins Feld Anmerkungen:
Dann habe ich wahrscheinlich Zeit.
Wir suchen dann eine passende Aufgabe für Sie.
Das ist kein Problem.
Die meisten Menschen können sich auch ohne Englisch gut verstehen.
Außerdem sind Sie mit den Gästen nicht alleine.
Andere Menschen können Ihnen auch bei Gesprächen helfen.
Das ist kein Problem.
Bei einer Schulung erhalten Sie alle wichtigen Infos.
Und Sie sind mit den Gästen nicht alleine.
Andere Menschen können Ihnen immer helfen.
Sie können uns bei Fragen eine E-Mail schreiben:
Oder Sie können Fragen bei der Anmeldung in das Feld Anmerkungen schreiben.
Bei der Schulung können Sie auch noch Fragen stellen.
Im Juni 2023 kommen Menschen
aus vielen Ländern nach Deutschland.
Im Jahr 2023 sind nämlich
die Special Olympics World Games.
Die Abkürzung dafür ist: SOWG.
Auf Deutsch heißt das: Besondere Olympische Weltspiele.
Die Special Olympics sind ein Sport-Wettbewerb.
Dabei dürfen nur Menschen
mit geistiger Behinderung mitmachen.
Diese Menschen kämpfen in vielen verschiedenen Sport-Arten gegeneinander.
Zum Beispiel in diesen Sport-Arten:
Es gibt verschiedene Arten von Special Olympics:
Landes-Spiele
Die meisten Bundesländer in Deutschland haben eigene Special Olympics.
Nationale Spiele
Das sind die Special Olympics in Deutschland.
Alle 2 Jahre gibt es Nationale Spiele.
Das sind Sommer-Spiele und Winter-Spiele im Wechsel.
Die letzten Nationalen Spiele waren vom 19. Juni bis 24. Juni 2022.
Welt-Spiele
Das sind die Special Olympics für die ganze Welt.
Alle 2 Jahre gibt es Welt-Spiele.
Das sind Sommer-Spiele und Winter-Spiele im Wechsel.
Die nächsten Welt-Spiele sind vom 17. Juni bis zum 25. Juni 2023.
Die Welt-Spiele sind in Berlin.
Die SOWG finden das 1. Mal in Deutschland statt.
Die Sportler und Sportlerinnen aus allen Ländern kommen nach Deutschland.
Und reisen nach Berlin.
Das Host Town Program ist eine Woche vor den SOWG.
Vom 12. Juni bis zum 15. Juni.
Ganz viele Städte aus Deutschland sind dabei.
Insgesamt sind das 216 Städte.
Jede Stadt ist Gastgeber-Stadt
für eine Gruppe von Sportlern und Sportlerinnen.
Die Gruppe ist aus einem Land.
Deshalb nennt man diese Gruppen auch: Delegation.
Das spricht man so: De-le-ga-zion.
Die Delegationen übernachten mehrere Tage in den Gastgeber-Städten.
Die Städte planen für die Zeit ein tolles Programm.
Zum Programm gehört zum Beispiel oft eine Stadt-Führung.
Oder Veranstaltungen zum Kennenlernen.
Monheim am Rhein ist zusammen mit Langenfeld auch eine Gastgeber-Stadt.
Nach Monheim am Rhein und Langenfeld kommen Sportler und Sportlerinnen aus Sri Lanka.
Sri Lanka ist eine Insel in der Nähe von Indien.
Das Host Town Program ist vom 12. juni bis zum 15. Juni.
In der Zeit gibt es in Monheim am Rhein und in Langenfeld viele inklusive Aktionen.
Bald können Sie hier mehr dazu lesen.
Jeder kann beim Host Town Program mitmachen.
Zum Beispiel:
Möchten Sie auch mitmachen?
Dann melden Sie sich beim Inklusions-Büro.
Das sind die Kontakt-Infos:
Telefon-Nummer
0 21 73 95 15 05
E-Mail-Adresse
inklusion@monheim.de
Leichte-Sprache-Bilder auf dieser Seite:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.