Hier finden Sie diese Infos:
Aktuelle Regeln zum Corona-Virus
Gutscheine von den Monheimer Lokal-Helden
Aktuelle Regeln zum Corona-Virus:
Regeln in Nordrhein-Westfalen in Leichter Sprache
Die Regeln gelten bis zum 7. März.
Das können Sie auf der Internet-Seite vom Robert-Koch-Institut lesen.
Das Robert-Koch-Institut untersucht das Corona-Virus.
Und das Robert-Koch-Institut
erklärt viel zum Corona-Virus in Leichter Sprache.
In Nordrhein-Westfalen gibt es Regeln zum Corona-Virus.
Das Virus soll sich nicht weiter verbreiten.
Deshalb müssen sich alle Menschen an Regeln halten.
Die Regeln gelten bis zum 7. März.
Regeln in Nordrhein-Westfalen in Leichter Sprache
Hier sind ein paar oft gefragte Fragen zu den Regeln.
Die Antworten können Sie lesen, wenn Sie rechts den blauen Pfeil klicken.
Sie dürfen sich mit 1 Person aus einem anderen Haushalt treffen.
Haushalt meint alle Menschen, die zusammen wohnen.
Menschen im Alten-Heim oder Pflege-Heim dürfen Besuch bekommen.
Aber es darf nur 1 Person pro Tag zu Besuch kommen.
Die Besuchs-Person muss einen Corona-Schnell-Test machen.
Und die Besuchs-Person muss eine FFP2-Maske tragen.
Sie dürfen sich mit 1 Person aus einem anderen Haushalt treffen.
Haushalt meint alle Menschen, die zusammen wohnen.
Feiern sind verboten.
Aber:
Beerdigungen sind erlaubt.
Trauungen im Standesamt sind erlaubt.
Hochzeits-Feiern sind verboten.
Haben Sie eine Frage dazu?
Melden Sie sich beim Standesamt:
An diesen Orten müssen Sie eine OP-Maske oder FFP2-Maske tragen:
An diesen Orten müssen Sie eine FFP2-Maske tragen:
An diesen Orten können Sie eine Alltags-Maske tragen:
Sie müssen auch auf Spielplätzen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Dafür gibt es eine Ausnahme:
Kleine Kinder müssen keinen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Das gilt für Kinder, die noch nicht in der Schule sind.
Das Gesundheits-Amt Kreis Mettmann ist für die Impfung zuständig.
Dafür gibt es ein Impf-Zentrum in Erkrath.
Mehr Infos finden Sie hier:
Das Bürger-Büro ist geöffnet.
Die Öffnungs-zeiten sind:
Montag bis Freitag
9:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag
9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wichtig:
Möchten Sie etwas im Bürger-Büro erledigen?
Dann rufen Sie uns an.
Oder schreiben Sie uns.
Kommen Sie nur vorbei, wenn es sehr wichtig ist.
Der Wertstoff-Hof ist geöffnet.
Die Öffnungs-zeiten sind:
Dienstag und Donnerstag
12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag
9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Auf dem Wertstoff-Hof dürfen nur die Bürger und Bürgerinnen
aus Monheim am Rhein Müll abgeben.
Deshalb müssen Sie Ihren Wertstoff-Pass mitbringen.
Die Musik-Schule ist geschlossen.
Der Unterricht von der Musik-Schule läuft über das Internet.
Die Bibliothek ist geschlossen.
Sie können Dinge nur über die Bibnet-Onleihe im Internet ausleihen.
Haben Sie schon etwas ausgeliehen?
Dann wird das bis zum 14. Februar verlängert.
Möchten Sie vorher etwas zurückbrngen?
Das können Sie bei der Rückgabe-Anlage von der Bibliothek machen.
Geschlossen sind diese Einrichtungen:
An diesen Orten können Sie einkaufen:
Alle anderen Geschäfte sind geschlossen.
Bei diesen Geschäften können Sie aber Dinge bestellen.
Die Dinge können Sie dann per Post bekommen.
Oder im Laden abholen.
In Monheim am Rhein können Sie zum Beispiel
bei den Monheimer Lokalhelden bestellen:
Achtung!
Die Internet-Seite ist nicht in Leichter Sprache.
Verboten sind alle Dienstleistungen,
bei denen man nicht den Mindest-Abstand einhalten kann.
Das gilt zum Beispiel für diese Dienstleistungen:
Gastronomische Einrichtungen sind geschlossen.
Gastronomische Einrichtungen sind zum Beispiel:
Die Einrichtungen können aber Essen liefern.
Und man kann Essen abholen.
Aber man darf nicht in der Nähe von den Einrichtungen essen oder trinken.
Geschlossen sind:
Erlaubt ist nur Schul-Sport.
Sie dürfen eine Reise machen.
Aber Sie sollen darauf verzichten.
Hotels sind nicht für Touristen und Touristinnen geöffnet.
Fragen zur Gesundheit beantwortet das Kreis-Gesundheits-Amt.
Aktuell können Sie Ihre Fragen nur als E-Mail verschicken.
Die E-Mail-Adresse ist:
dienst53do not copy and be happy@kreis-mettmanndot or no dot.de
Schreiben Sie in der E-Mail ganz genau Ihre Frage.
Schreiben Sie in die E-Mail auch Ihre Telefon-Nummer.
Mehr Infos bekommen Sie auf diese Internet-Seite:
Achtung!
Die Internet-Seite ist nicht in Leichter Sprache.
Sie glauben, Sie haben das Corona-Virus?
Zum Beispiel fühlen Sie sich krank.
Oder Sie haben jemanden mit dem Corona-Virus getroffen.
Dann melden Sie sich bei Ihrem Arzt.
Oder melden Sie sich bei dieser Telefon-Nummer:
0 21 73 11 61 17
Rufen Sie zuerst beim Arzt an.
Gehen Sie nicht einfach zum Arzt hin.
So stecken Sie andere Menschen nicht an.
Quarantäne heißt:
Man darf nicht das Zuhause verlassen.
Man muss in Quarantäne weil:
Für ein Kind gibt es 2 Möglichkeiten:
Quarantäne für Menschen mit dem Corona-Virus dauert 10 Tage.
Quarantäne für die Familie von diesen Menschen dauert 14 Tage.
Quarantäne heißt:
Man darf nicht das Zuhause verlassen.
Ihr Kind ist in Quarantäne.
Das Kind hatte nämlich Kontakt zu einem Menschen mit dem Corona-Virus.
Dann schreibt das Gesundheits-Amt einen Brief.
In dem Brief steht:
Das Kind muss zu einem Corona-Test.
Dann darf das Kind zu einem Corona-Test.
Aber das Kind darf nirgendwo sonst hin.
Quarantäne heißt:
Man darf nicht das Zuhause verlassen.
Deshalb darf man nicht mit dem Hund gehen.
Jemand anderes muss mit dem Hund gehen.
Zum Beispiel:
Gegen das Corona-Virus gibt es jetzt Impfungen.
Mit einer Impfung kann man sich nicht mehr mit dem Corona-Virus anstecken.
Deshalb sind die Impfungen sehr wichtig.
Es gibt noch nicht genug Impfungen für alle Menschen.
Deshalb können sich erst nur bestimmte Menschen impfen lassen.
Haben Sie Fragen zur Impfung?
Die Fragen beantwortet der Kreis Mettmann auf einer Internet-Seite:
Achtung!
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Das Gesundheits-Amt vom Kreis Mettmann ist für die Impfungen zuständig.
Dafür gibt es in Erkrath ein Impf-Zentrum.
Das ist die Adresse:
Tomocom Platz 1
40699 Erkrath
So erreichen Sie das Impf-Zentrum:
Von Monheim am Rhein bis zum Impf-Zentrum
fahren Sie etwa 25 Minuten.
Sie fahren so:
Sie fahren über die Autobahn A59 in Richtung Düsseldorf.
Dann fahren Sie auf die A46.
Sie fahren bis zum Autobahn-Kreuz Hilden.
Sie fahren an der Ausfahrt 28 raus.
Dann fahren Sie über diese Straßen:
Beim Impf-Zentrum gibt es Parkplätze.
Von Monheim am Rhein fahren Sie mit dem ÖPNV etwa 1 Stunde.
Mit dem Monheim-Pass fahren Sie gratis bis zum S-Bahnhof..
Dann müssen Sie ein Anschluss-Ticket kaufen.
Das Ticket heißt: Zusatz-Ticket.
Sie fahren so:
Sie fahren bis zum S-Bahnhof:
Von dort aus nehmen Sie die S-Bahn S6 Richtung Düsseldorf.
Sie fahren bis Düsseldorf Haupt-Bahnhof.
Dann steigen Sie um in die S-Bahn S8 Richtung Wuppertal-Oberbarmen.
Sie fahren bis Erkrath Hochdahl-S.
Vom S-Bahnhof müssen Sie noch etwa 600 Meter laufen.
Oder Sie nehmen den Bus O5.
Dann fahren Sie bis Erkrath-Neanderweg.
Dann müssen Sie noch etwa 300 Meter laufen.
Haben Sie noch Fragen zum Ticket?
Die Fragen beantworten die Bahnen der Stadt Monheim.
Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Telefon-Nummer:
0 21 73 95 74 10
E-Mail-Adresse:
monheim-passdo not copy and be happy@bahnen-monheimdot or no dot.de
Bei einem Kranken-Transport wird man vom Rettungs-Dienst gefahren.
Das kostet Geld.
Die Kranken-Kasse kann das bezahlen.
Aber nur für Menschen, die eine körperliche Einschränkung haben.
Wichtig ist:
Ein Arzt oder eine Ärztin muss eine Bescheinigung schreiben.
Auf der Bescheinigung steht:
Dieser Mensch kann nicht alleine zum Impf-Zentrum fahren.
Dieser Mensch braucht einen Kranken-Transport.
Mehr Infos bekommen Sie bei Ihrer Kranken-Kasse.
Sie haben einen Impf-Termin.
Deshalb möchten Sie zum Impf-Zentrum.
Aber alleine können Sie das Impf-Zentrum nicht erreichen.
Dann können Sie den Fahr-Service nutzen.
Der Fahr-Service kostet 30 Euro.
Der Fahr-Service holt Sie zu Hause ab.
Dann fährt der Fahr-Service Sie zum Impf-Zentrum.
Nach der Impfung fährt der Fahr-Service Sie wieder nach Hause.
Wichtig:
Der Fahrer oder die Fahrerin kann Sie nicht vor der Impfung betreuuen.
Oder mit zur Impfung reingehen.
Der Fahrer oder die Fahrerin ist nur zum Fahren da.
Sie haben einen Termin zur Impfung?
Dann können Sie bei der Stadt den Fahr-Service buchen.
Zeiten:
Montag bis Freitag
9 Uhr bis 12 Uhr
Telefon-Nummer:
0 21 73 95 16 66 8
Sie glauben:
Sie haben sich mit dem Corona-Virus angesteckt.
Dann müssen Sie das Kreis-Gesundheits-Amt anrufen.
Das Kreis-Gesundheits-Amt hat ein Service-Telefon für Corona.
Die Telefon-Nummer ist:
0 21 04 99 35 35
Das Team vom Service-Telefon hilft Ihnen gerne.
Fühlen Sie sich krank?
Haben Sie Corona-Symptome?
Zum Beispiel Fieber?
Dann melden Sie sich bei Ihrem Haus-Arzt oder Ihrer Haus-Ärztin.
Oder beim ärztlichen Bereitschafts-Dienst.
Die Telefon-Nummer vom ärztlichen Bereitschafts-Dienst ist:
0 21 73 11 61 17
Mehr Infos finden Sie auch auf der Internet-Seite vom Kreis Mettmann:
Achtung!
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Sie können sich im Kreis Mettmann auf Corona testen lassen.
Das passiert in einer Corona-Test-Station.
Sie können sich freiwillig testen lassen.
Dann müssen Sie den Test bezahlen.
Sie können auch zuerst zum Arzt gehen.
Der Arzt kann Sie zum Corona-Test schicken.
Dann müssen Sie den Test nicht bezahlen.
Haben Sie einen Test bei einer Test-Station gemacht?
Dann bekommen Sie einen Zettel.
Auf dem Zettel ist ein Internet-Code.
Mit dem Code können Sie das Test-Ergebnis prüfen.
Das Test-Ergebnis ist nach 24 bis 36 Stunden da.
Im Kreis Mettmann gibt es 2 Corona-Test-Stationen:
Hilden
Adresse:
Park-Platz vom Schwimmbad Hildorado
Grünstraße 2
40721 Hilden
Öffnungs-Zeiten:
Montag bis Freitag
08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Ratingen
Adresse:
Ost-Bahnhof Ratingen
Am Ostbahnhof
40878 Ratingen
Öffnungs-Zeiten:
Montag bis Freitag
08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Samstag
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Mehr Infos dazu finden Sie hier:
Achtung!
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Das Corona-Virus ist ein großes Problem.
Besonders für Firmen.
Oder für Selbstständige.
Selbstständige sind Menschen, die selbstständig arbeiten.
Diese Menschen sind ihr eigener Chef.
Wegen dem Corona-Virus
haben viele Firmen und Selbstständige weniger Aufträge bekommen.
Deshalb haben die Firmen und Selbstständigen weniger Geld verdient.
Deutschland hilft diesen Menschen mit Geld.
Auch das Land Nordrhein-Westfalen hilft mit Geld.
Die Stadt Monheim hilft auch mit Geld.
Die Stadt Monheim hilft:
Dafür müssen Sie nur einen Antrag ausfüllen.
In dem Antrag sagt man zum Beispiel:
Hier können Sie die Anträge herunterladen:
Antrag für Gast-Wirte und Gast-Wirtinnen
Achtung!
Die Anträge sind in schwerer Sprache.
Wegen Corona waren viele Läden in Monheim am Rhein geschlossen.
Und viele Restaurants.
Das war ein Problem für die Besitzer und Besitzerinnen
von den Läden und Restaurants.
Wegen Corona haben diese Menschen viel Geld verloren.
Möchten Sie diese Menschen unterstützen?
Dann können Sie Gutscheine von den Monheimer Lokal-Helden kaufen.
Die Gutscheine können Sie
auf der Internet-Seite von den Monheimer Lokal-Helden kaufen.
Internet-Seite Monheimer Lokal-Helden
Achtung!
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
In diesem Film sprechen
die Gast-Wirte und Gast-Wirtinnen aus Monheim am Rhein.
Die Gast-Wirte und Gast-Wirtinnen erzählen:
Deshalb ist Ihre Unterstützung so wichtig:
Leichte Sprache Bilder auf dieser Seite:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Kreis-Gesundheits-Amt
Telefon-Nummer:
0 21 04 99 35 35
Corona-Hotline Stadt Monheim am Rhein
Telefon-Nummer:
0 21 73 95 16 66 6
Ärztlicher Bereitschafts-Dienst
Telefon-Nummer:
0 21 73 11 61 17
Bürger-Telefon
vom Land Nordrhein-Westfalen
Telefon-Nummer:
0 21 1 91 19 10 01